Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

ist bemerkenswerth, daß alles Gothische oder aus der Gothik
Hergeleitete auf unserm märkischen Boden seit Wiederbelebung
dieses Stils (eine Epoche, die kaum zwei Menschenalter zurück-
liegt) nicht gelingen wollte. Im Beginn dieses Jahrhunderts
hatten wir uns zu entscheiden, nach welcher Seite hin die Ent-
wickelung gehen sollte; irgend eine "Renaissance" war dem
herrschenden Ungeschmack gegenüber geboten, es konnte sich nur
darum handeln, ob das Vorbild bei der Antike, oder beim
Mittelalter zu suchen sei. Schinkel selbst -- was jetzt so oft
vergessen wird -- schwankte; der einzuschlagende Weg war ihm
keineswegs von Anfang an klar. Auch er hatte eine Epoche,
wo das Malerische des Gewölbebaues, wo Strebepfeiler und
Spitzbogenfenster ihn reizten. Hätte er sich damals, wie das
bei den rheinischen Baumeistern der Fall war, für Gothik ent-
schieden, so würde die bauliche Physiognomie unserer alten Pro-
vinzen, Berlins ganz zu geschweigen, überhaupt eine andere
geworden sein. Wir würden die Gothik, nach einzelnen geschei-
terten Versuchen, aufs Neue gelernt haben, wie die Rheinländer
und Engländer sie wieder lernten und, beim Kirchenbau (zu
dem es uns an Gelegenheit nicht gefehlt haben würde) uns
wieder vertraut machend mit der alten Technik, den zerrissenen
Faden der Tradition wieder auffindend, würden wir alsbald
auch verstanden haben, unsern Privat-Bau danach zu modeln
und unsere Schlösser und Landhäuser im Castell- oder Tudor-
stile aufzuführen. Dies wurde versäumt, weil -- so wollen
wir, halb aus Courtoisie, halb aus Ueberzeugung annehmen --
ein Besseres an die Stelle trat. Wie die Dinge liegen, wird
zwar auch jetzt noch gelegentlich der Versuch gemacht, es mit
der Gothik und ihren Dependencien zu wagen; aber diese Ver-
suche scheitern jedesmal, wenigstens für das Auge dessen, der
die Originale oder auch nur das kennt, was mit immer wach-
sendem Verständniß unsere westdeutschen Neu-Gothiker danach
bildeten.

Auch das Herrenhaus zu Petzow ist ein solcher gescheiterter
Versuch. Was daran anmuthend wirkt, ist, wie schon angedeutet,

iſt bemerkenswerth, daß alles Gothiſche oder aus der Gothik
Hergeleitete auf unſerm märkiſchen Boden ſeit Wiederbelebung
dieſes Stils (eine Epoche, die kaum zwei Menſchenalter zurück-
liegt) nicht gelingen wollte. Im Beginn dieſes Jahrhunderts
hatten wir uns zu entſcheiden, nach welcher Seite hin die Ent-
wickelung gehen ſollte; irgend eine „Renaiſſance“ war dem
herrſchenden Ungeſchmack gegenüber geboten, es konnte ſich nur
darum handeln, ob das Vorbild bei der Antike, oder beim
Mittelalter zu ſuchen ſei. Schinkel ſelbſt — was jetzt ſo oft
vergeſſen wird — ſchwankte; der einzuſchlagende Weg war ihm
keineswegs von Anfang an klar. Auch er hatte eine Epoche,
wo das Maleriſche des Gewölbebaues, wo Strebepfeiler und
Spitzbogenfenſter ihn reizten. Hätte er ſich damals, wie das
bei den rheiniſchen Baumeiſtern der Fall war, für Gothik ent-
ſchieden, ſo würde die bauliche Phyſiognomie unſerer alten Pro-
vinzen, Berlins ganz zu geſchweigen, überhaupt eine andere
geworden ſein. Wir würden die Gothik, nach einzelnen geſchei-
terten Verſuchen, aufs Neue gelernt haben, wie die Rheinländer
und Engländer ſie wieder lernten und, beim Kirchenbau (zu
dem es uns an Gelegenheit nicht gefehlt haben würde) uns
wieder vertraut machend mit der alten Technik, den zerriſſenen
Faden der Tradition wieder auffindend, würden wir alsbald
auch verſtanden haben, unſern Privat-Bau danach zu modeln
und unſere Schlöſſer und Landhäuſer im Caſtell- oder Tudor-
ſtile aufzuführen. Dies wurde verſäumt, weil — ſo wollen
wir, halb aus Courtoiſie, halb aus Ueberzeugung annehmen —
ein Beſſeres an die Stelle trat. Wie die Dinge liegen, wird
zwar auch jetzt noch gelegentlich der Verſuch gemacht, es mit
der Gothik und ihren Dependencien zu wagen; aber dieſe Ver-
ſuche ſcheitern jedesmal, wenigſtens für das Auge deſſen, der
die Originale oder auch nur das kennt, was mit immer wach-
ſendem Verſtändniß unſere weſtdeutſchen Neu-Gothiker danach
bildeten.

Auch das Herrenhaus zu Petzow iſt ein ſolcher geſcheiterter
Verſuch. Was daran anmuthend wirkt, iſt, wie ſchon angedeutet,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0204" n="186"/>
i&#x017F;t bemerkenswerth, daß alles Gothi&#x017F;che oder aus der Gothik<lb/>
Hergeleitete auf un&#x017F;erm märki&#x017F;chen Boden &#x017F;eit Wiederbelebung<lb/>
die&#x017F;es Stils (eine Epoche, die kaum zwei Men&#x017F;chenalter zurück-<lb/>
liegt) nicht gelingen wollte. Im Beginn die&#x017F;es Jahrhunderts<lb/>
hatten wir uns zu ent&#x017F;cheiden, nach welcher Seite hin die Ent-<lb/>
wickelung gehen &#x017F;ollte; <hi rendition="#g">irgend</hi> eine &#x201E;Renai&#x017F;&#x017F;ance&#x201C; war dem<lb/>
herr&#x017F;chenden Unge&#x017F;chmack gegenüber geboten, es konnte &#x017F;ich nur<lb/>
darum handeln, ob das Vorbild bei der Antike, oder beim<lb/>
Mittelalter zu &#x017F;uchen &#x017F;ei. Schinkel &#x017F;elb&#x017F;t &#x2014; was jetzt &#x017F;o oft<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en wird &#x2014; &#x017F;chwankte; der einzu&#x017F;chlagende Weg war ihm<lb/>
keineswegs von Anfang an klar. Auch <hi rendition="#g">er</hi> hatte eine Epoche,<lb/>
wo das Maleri&#x017F;che des Gewölbebaues, wo Strebepfeiler und<lb/>
Spitzbogenfen&#x017F;ter ihn reizten. Hätte er &#x017F;ich damals, wie das<lb/>
bei den rheini&#x017F;chen Baumei&#x017F;tern der Fall war, für <hi rendition="#g">Gothik</hi> ent-<lb/>
&#x017F;chieden, &#x017F;o würde die bauliche Phy&#x017F;iognomie un&#x017F;erer alten Pro-<lb/>
vinzen, Berlins ganz zu ge&#x017F;chweigen, überhaupt eine andere<lb/>
geworden &#x017F;ein. Wir würden die Gothik, nach einzelnen ge&#x017F;chei-<lb/>
terten Ver&#x017F;uchen, aufs Neue gelernt haben, wie die Rheinländer<lb/>
und Engländer &#x017F;ie wieder lernten und, beim <hi rendition="#g">Kirchenbau</hi> (zu<lb/>
dem es uns an Gelegenheit nicht gefehlt haben würde) uns<lb/>
wieder vertraut machend mit der alten Technik, den zerri&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Faden der Tradition wieder auffindend, würden wir alsbald<lb/>
auch ver&#x017F;tanden haben, un&#x017F;ern <hi rendition="#g">Privat</hi>-Bau danach zu modeln<lb/>
und un&#x017F;ere Schlö&#x017F;&#x017F;er und Landhäu&#x017F;er im Ca&#x017F;tell- oder Tudor-<lb/>
&#x017F;tile aufzuführen. Dies wurde ver&#x017F;äumt, weil &#x2014; &#x017F;o wollen<lb/>
wir, halb aus Courtoi&#x017F;ie, halb aus Ueberzeugung annehmen &#x2014;<lb/>
ein Be&#x017F;&#x017F;eres an die Stelle trat. Wie die Dinge liegen, wird<lb/>
zwar auch jetzt noch gelegentlich der Ver&#x017F;uch gemacht, es mit<lb/>
der Gothik und ihren Dependencien zu wagen; aber die&#x017F;e Ver-<lb/>
&#x017F;uche &#x017F;cheitern jedesmal, wenig&#x017F;tens für das Auge de&#x017F;&#x017F;en, der<lb/>
die Originale oder auch nur <hi rendition="#g">das</hi> kennt, was mit immer wach-<lb/>
&#x017F;endem Ver&#x017F;tändniß un&#x017F;ere we&#x017F;tdeut&#x017F;chen Neu-Gothiker danach<lb/>
bildeten.</p><lb/>
        <p>Auch das Herrenhaus zu Petzow i&#x017F;t ein &#x017F;olcher ge&#x017F;cheiterter<lb/>
Ver&#x017F;uch. Was daran anmuthend wirkt, i&#x017F;t, wie &#x017F;chon angedeutet,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0204] iſt bemerkenswerth, daß alles Gothiſche oder aus der Gothik Hergeleitete auf unſerm märkiſchen Boden ſeit Wiederbelebung dieſes Stils (eine Epoche, die kaum zwei Menſchenalter zurück- liegt) nicht gelingen wollte. Im Beginn dieſes Jahrhunderts hatten wir uns zu entſcheiden, nach welcher Seite hin die Ent- wickelung gehen ſollte; irgend eine „Renaiſſance“ war dem herrſchenden Ungeſchmack gegenüber geboten, es konnte ſich nur darum handeln, ob das Vorbild bei der Antike, oder beim Mittelalter zu ſuchen ſei. Schinkel ſelbſt — was jetzt ſo oft vergeſſen wird — ſchwankte; der einzuſchlagende Weg war ihm keineswegs von Anfang an klar. Auch er hatte eine Epoche, wo das Maleriſche des Gewölbebaues, wo Strebepfeiler und Spitzbogenfenſter ihn reizten. Hätte er ſich damals, wie das bei den rheiniſchen Baumeiſtern der Fall war, für Gothik ent- ſchieden, ſo würde die bauliche Phyſiognomie unſerer alten Pro- vinzen, Berlins ganz zu geſchweigen, überhaupt eine andere geworden ſein. Wir würden die Gothik, nach einzelnen geſchei- terten Verſuchen, aufs Neue gelernt haben, wie die Rheinländer und Engländer ſie wieder lernten und, beim Kirchenbau (zu dem es uns an Gelegenheit nicht gefehlt haben würde) uns wieder vertraut machend mit der alten Technik, den zerriſſenen Faden der Tradition wieder auffindend, würden wir alsbald auch verſtanden haben, unſern Privat-Bau danach zu modeln und unſere Schlöſſer und Landhäuſer im Caſtell- oder Tudor- ſtile aufzuführen. Dies wurde verſäumt, weil — ſo wollen wir, halb aus Courtoiſie, halb aus Ueberzeugung annehmen — ein Beſſeres an die Stelle trat. Wie die Dinge liegen, wird zwar auch jetzt noch gelegentlich der Verſuch gemacht, es mit der Gothik und ihren Dependencien zu wagen; aber dieſe Ver- ſuche ſcheitern jedesmal, wenigſtens für das Auge deſſen, der die Originale oder auch nur das kennt, was mit immer wach- ſendem Verſtändniß unſere weſtdeutſchen Neu-Gothiker danach bildeten. Auch das Herrenhaus zu Petzow iſt ein ſolcher geſcheiterter Verſuch. Was daran anmuthend wirkt, iſt, wie ſchon angedeutet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/204
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/204>, abgerufen am 15.05.2024.