Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

die Eigenart des Platzes kennen und beispielsweise wissen, daß
hier nur eines getrunken werden darf: eine Werdersche.

Mit der Werderschen -- und wir treten damit in eine
bukolische Betrachtung ein -- ist es nämlich ein eigen Ding.
Sie ist entweder zu jung, oder zu alt, entweder so phlegmatisch,
daß sie sich nicht rührt, oder so hitzig, daß sie an die Decke
fährt; -- in Baumgartenbrück aber steht sie im glücklichen
Mittelpunkt ihres Lebens; gereift und durchgeistigt, ist sie gleich
weit entfernt von schaler Jugend, wie von überschäumendem
Alter. Die Werdersche hier hat einen festen, drei Finger brei-
ten Schaum; feinfarbig, leicht gebräunt, liegt er auf der dun-
keln und doch klaren Fluth. Der erste Brauer von Werder ist
Stammgast in Baumgartenbrück; er trinkt die Werdersche, die
er selber ins Leben rief, am besten an dieser Stelle. Er ist
wie ein Vater, der seinen früh aus dem Hause gegebenen Sohn
am Tisch eines Pädagogen wohlerzogen wiederfindet.

Baumgartenbrück, trotz des Verkehrs, der an ihm vorüber
gleitet, ist ganz ausgesprochen ein stiller, lauschiger Platz; vor
Allem kein Platz prätentiöser Concerte. Kein Podium mit Spitz-
bogen-Facade und japanischem Dach stellt sich hier, wie eine
beständige Drohung, in die Mitte der Versammlung hinein und
keine Riesenplakate erzählen dem arglos Eingetretenen, daß er
gezwungen sei, zu Nutz und Frommen eines Abgebrannten oder
Ueberschwemmten zwei Stunden lang sich ruhig zu verhalten;
-- diese Ungemüthlichkeiten haben keine Stätte unter den
Bäumen von Baumgartenbrück.

Hier ist nur der böhmische Musikant zu Hause, der des
Weges zieht und mit dem Notenblatt sammelt. Eben treten
wieder ihrer sieben ein, stellen sich schüchtern seitwärts, und
wohl wissend, wie gefährlich jedes Zaudern für sie ist, beginnen
sie sofort. Il Baccio eröffnet den Reigen. Wohl ist es hart.
Die Posaune, mit beinah künstlerischem Festhalten eines Tones,
erinnert an das Nachtwächterhorn alter Tage; die Trompete
kreischt, der Triangel bimmelt erbärmlich. Wie immer auch,
seid mir gegrüßt! --

die Eigenart des Platzes kennen und beiſpielsweiſe wiſſen, daß
hier nur eines getrunken werden darf: eine Werderſche.

Mit der Werderſchen — und wir treten damit in eine
bukoliſche Betrachtung ein — iſt es nämlich ein eigen Ding.
Sie iſt entweder zu jung, oder zu alt, entweder ſo phlegmatiſch,
daß ſie ſich nicht rührt, oder ſo hitzig, daß ſie an die Decke
fährt; — in Baumgartenbrück aber ſteht ſie im glücklichen
Mittelpunkt ihres Lebens; gereift und durchgeiſtigt, iſt ſie gleich
weit entfernt von ſchaler Jugend, wie von überſchäumendem
Alter. Die Werderſche hier hat einen feſten, drei Finger brei-
ten Schaum; feinfarbig, leicht gebräunt, liegt er auf der dun-
keln und doch klaren Fluth. Der erſte Brauer von Werder iſt
Stammgaſt in Baumgartenbrück; er trinkt die Werderſche, die
er ſelber ins Leben rief, am beſten an dieſer Stelle. Er iſt
wie ein Vater, der ſeinen früh aus dem Hauſe gegebenen Sohn
am Tiſch eines Pädagogen wohlerzogen wiederfindet.

Baumgartenbrück, trotz des Verkehrs, der an ihm vorüber
gleitet, iſt ganz ausgeſprochen ein ſtiller, lauſchiger Platz; vor
Allem kein Platz prätentiöſer Concerte. Kein Podium mit Spitz-
bogen-Façade und japaniſchem Dach ſtellt ſich hier, wie eine
beſtändige Drohung, in die Mitte der Verſammlung hinein und
keine Rieſenplakate erzählen dem arglos Eingetretenen, daß er
gezwungen ſei, zu Nutz und Frommen eines Abgebrannten oder
Ueberſchwemmten zwei Stunden lang ſich ruhig zu verhalten;
— dieſe Ungemüthlichkeiten haben keine Stätte unter den
Bäumen von Baumgartenbrück.

Hier iſt nur der böhmiſche Muſikant zu Hauſe, der des
Weges zieht und mit dem Notenblatt ſammelt. Eben treten
wieder ihrer ſieben ein, ſtellen ſich ſchüchtern ſeitwärts, und
wohl wiſſend, wie gefährlich jedes Zaudern für ſie iſt, beginnen
ſie ſofort. Il Baccio eröffnet den Reigen. Wohl iſt es hart.
Die Poſaune, mit beinah künſtleriſchem Feſthalten eines Tones,
erinnert an das Nachtwächterhorn alter Tage; die Trompete
kreiſcht, der Triangel bimmelt erbärmlich. Wie immer auch,
ſeid mir gegrüßt! —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0212" n="194"/>
die Eigenart des Platzes kennen und bei&#x017F;pielswei&#x017F;e wi&#x017F;&#x017F;en, daß<lb/>
hier nur <hi rendition="#g">eines</hi> getrunken werden darf: eine Werder&#x017F;che.</p><lb/>
        <p>Mit der Werder&#x017F;chen &#x2014; und wir treten damit in eine<lb/>
bukoli&#x017F;che Betrachtung ein &#x2014; i&#x017F;t es nämlich ein eigen Ding.<lb/>
Sie i&#x017F;t entweder zu jung, oder zu alt, entweder &#x017F;o phlegmati&#x017F;ch,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht rührt, oder &#x017F;o hitzig, daß &#x017F;ie an die Decke<lb/>
fährt; &#x2014; in Baumgartenbrück aber &#x017F;teht &#x017F;ie im glücklichen<lb/>
Mittelpunkt ihres Lebens; gereift und durchgei&#x017F;tigt, i&#x017F;t &#x017F;ie gleich<lb/>
weit entfernt von &#x017F;chaler Jugend, wie von über&#x017F;chäumendem<lb/>
Alter. Die Werder&#x017F;che hier hat einen fe&#x017F;ten, drei Finger brei-<lb/>
ten Schaum; feinfarbig, leicht gebräunt, liegt er auf der dun-<lb/>
keln und doch klaren Fluth. Der er&#x017F;te Brauer von Werder i&#x017F;t<lb/>
Stammga&#x017F;t in Baumgartenbrück; er trinkt die Werder&#x017F;che, die<lb/>
er &#x017F;elber ins Leben rief, am be&#x017F;ten an die&#x017F;er Stelle. Er i&#x017F;t<lb/>
wie ein Vater, der &#x017F;einen früh aus dem Hau&#x017F;e gegebenen Sohn<lb/>
am Ti&#x017F;ch eines Pädagogen wohlerzogen wiederfindet.</p><lb/>
        <p>Baumgartenbrück, trotz des Verkehrs, der an ihm vorüber<lb/>
gleitet, i&#x017F;t ganz ausge&#x017F;prochen ein &#x017F;tiller, lau&#x017F;chiger Platz; vor<lb/>
Allem kein Platz prätentiö&#x017F;er Concerte. Kein Podium mit Spitz-<lb/>
bogen-Fa<hi rendition="#aq">ç</hi>ade und japani&#x017F;chem Dach &#x017F;tellt &#x017F;ich hier, wie eine<lb/>
be&#x017F;tändige Drohung, in die Mitte der Ver&#x017F;ammlung hinein und<lb/>
keine Rie&#x017F;enplakate erzählen dem arglos Eingetretenen, daß er<lb/>
gezwungen &#x017F;ei, zu Nutz und Frommen eines Abgebrannten oder<lb/>
Ueber&#x017F;chwemmten zwei Stunden lang &#x017F;ich ruhig zu verhalten;<lb/>
&#x2014; die&#x017F;e Ungemüthlichkeiten haben keine Stätte unter den<lb/>
Bäumen von Baumgartenbrück.</p><lb/>
        <p>Hier i&#x017F;t nur der böhmi&#x017F;che Mu&#x017F;ikant zu Hau&#x017F;e, der des<lb/>
Weges zieht und mit dem Notenblatt &#x017F;ammelt. Eben treten<lb/>
wieder ihrer &#x017F;ieben ein, &#x017F;tellen &#x017F;ich &#x017F;chüchtern &#x017F;eitwärts, und<lb/>
wohl wi&#x017F;&#x017F;end, wie gefährlich jedes Zaudern für &#x017F;ie i&#x017F;t, beginnen<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ofort. <hi rendition="#aq">Il Baccio</hi> eröffnet den Reigen. Wohl i&#x017F;t es hart.<lb/>
Die Po&#x017F;aune, mit beinah kün&#x017F;tleri&#x017F;chem Fe&#x017F;thalten <hi rendition="#g">eines</hi> Tones,<lb/>
erinnert an das Nachtwächterhorn alter Tage; die Trompete<lb/>
krei&#x017F;cht, der Triangel bimmelt erbärmlich. Wie immer auch,<lb/>
&#x017F;eid mir gegrüßt! &#x2014;</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0212] die Eigenart des Platzes kennen und beiſpielsweiſe wiſſen, daß hier nur eines getrunken werden darf: eine Werderſche. Mit der Werderſchen — und wir treten damit in eine bukoliſche Betrachtung ein — iſt es nämlich ein eigen Ding. Sie iſt entweder zu jung, oder zu alt, entweder ſo phlegmatiſch, daß ſie ſich nicht rührt, oder ſo hitzig, daß ſie an die Decke fährt; — in Baumgartenbrück aber ſteht ſie im glücklichen Mittelpunkt ihres Lebens; gereift und durchgeiſtigt, iſt ſie gleich weit entfernt von ſchaler Jugend, wie von überſchäumendem Alter. Die Werderſche hier hat einen feſten, drei Finger brei- ten Schaum; feinfarbig, leicht gebräunt, liegt er auf der dun- keln und doch klaren Fluth. Der erſte Brauer von Werder iſt Stammgaſt in Baumgartenbrück; er trinkt die Werderſche, die er ſelber ins Leben rief, am beſten an dieſer Stelle. Er iſt wie ein Vater, der ſeinen früh aus dem Hauſe gegebenen Sohn am Tiſch eines Pädagogen wohlerzogen wiederfindet. Baumgartenbrück, trotz des Verkehrs, der an ihm vorüber gleitet, iſt ganz ausgeſprochen ein ſtiller, lauſchiger Platz; vor Allem kein Platz prätentiöſer Concerte. Kein Podium mit Spitz- bogen-Façade und japaniſchem Dach ſtellt ſich hier, wie eine beſtändige Drohung, in die Mitte der Verſammlung hinein und keine Rieſenplakate erzählen dem arglos Eingetretenen, daß er gezwungen ſei, zu Nutz und Frommen eines Abgebrannten oder Ueberſchwemmten zwei Stunden lang ſich ruhig zu verhalten; — dieſe Ungemüthlichkeiten haben keine Stätte unter den Bäumen von Baumgartenbrück. Hier iſt nur der böhmiſche Muſikant zu Hauſe, der des Weges zieht und mit dem Notenblatt ſammelt. Eben treten wieder ihrer ſieben ein, ſtellen ſich ſchüchtern ſeitwärts, und wohl wiſſend, wie gefährlich jedes Zaudern für ſie iſt, beginnen ſie ſofort. Il Baccio eröffnet den Reigen. Wohl iſt es hart. Die Poſaune, mit beinah künſtleriſchem Feſthalten eines Tones, erinnert an das Nachtwächterhorn alter Tage; die Trompete kreiſcht, der Triangel bimmelt erbärmlich. Wie immer auch, ſeid mir gegrüßt! —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/212
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/212>, abgerufen am 25.11.2024.