Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Aber das anmuthige Bild, das es bietet, ist nicht bloß
ein Produkt des Kontrastes; zu gutem Theile ist es eine Wir-
kung der pittoresken Kirche, die in allen ihren Theilen deutlich
erkennbar, mit Säulengang, Langschiff und Etagenthurm, aus
dem bunten Gemisch von Dächern und Obstbäumen emporwächst.
Diese Kirche ist eine aus jener reichen Zahl von Gotteshäusern,
womit König Friedrich Wilhelm IV. Potsdam gleichsam um-
stellte, dabei von dem in seiner Natur begründeten Doppelmotiv
geleitet: den Gemeinden ein christliches Haus, sich selber einen
künstlerischen Anblick zu gewähren. Auch für Bornstädt wählte
er die Basilika-Form.

Ueber die Zulässigkeit dieser Form, speziell für unser
märkisches Flachland, ist viel hin und her gestritten worden, und
es mag zugestanden werden, daß sie, sammt dem Campanile,
das sie zu begleiten pflegt, vorzugsweise ein coupirtes Terrain
und nicht die Ebene zur Voraussetzung hat. Deßhalb wirken
diese Kirchen in den flachen und geradlinigen Straßen unserer
Residenzen nicht eben allzu vortheilhaft, und der unvermittelt
aufsteigende, weder durch Baumgruppen noch sich vorschiebende
Bergcoulissen in seiner Linie durchschnittene Etagenthurm tritt
fast -- an die Porzellanthürme Chinas erinnernd, -- in einen
gewissen Widerspruch mit unserem christlichen Gefühl. Mit unseren
baulichen Traditionen gewiß! Aber so unzweifelhaft dies zu-
zugestehen ist, so unzweifelhaft sind doch auch Ausnahmen, und
eine solche bietet Bornstädt. Es wird hier ein so malerischer
Effekt erzielt, daß wir nicht wissen, wie derselbe überboten werden
sollte. Der grüne Korb des Dorfes schafft eine glückliche Staffage,
und während das Hochaufragende des Etagent hurms etwas von dem
Poetisch-Symbolischen der alten Spitzthürme bewahrt, wird
doch zugleich dem feineren Sinn eine Form geboten, die mehr
ist als die Zuckerhut-Formation unserer alten Schindelspitzen.
Der Ruf dieser hat sich nur, faute de mieux, im Zeitalter der
Laternen- und Butterglocken-Thürme entwickeln können.

Die bornstädter Basilika sammt Säulengang und Etagen-
thurm ist ein Schmuck des Dorfes und der Landschaft; aber

Aber das anmuthige Bild, das es bietet, iſt nicht bloß
ein Produkt des Kontraſtes; zu gutem Theile iſt es eine Wir-
kung der pittoresken Kirche, die in allen ihren Theilen deutlich
erkennbar, mit Säulengang, Langſchiff und Etagenthurm, aus
dem bunten Gemiſch von Dächern und Obſtbäumen emporwächſt.
Dieſe Kirche iſt eine aus jener reichen Zahl von Gotteshäuſern,
womit König Friedrich Wilhelm IV. Potsdam gleichſam um-
ſtellte, dabei von dem in ſeiner Natur begründeten Doppelmotiv
geleitet: den Gemeinden ein chriſtliches Haus, ſich ſelber einen
künſtleriſchen Anblick zu gewähren. Auch für Bornſtädt wählte
er die Baſilika-Form.

Ueber die Zuläſſigkeit dieſer Form, ſpeziell für unſer
märkiſches Flachland, iſt viel hin und her geſtritten worden, und
es mag zugeſtanden werden, daß ſie, ſammt dem Campanile,
das ſie zu begleiten pflegt, vorzugsweiſe ein coupirtes Terrain
und nicht die Ebene zur Vorausſetzung hat. Deßhalb wirken
dieſe Kirchen in den flachen und geradlinigen Straßen unſerer
Reſidenzen nicht eben allzu vortheilhaft, und der unvermittelt
aufſteigende, weder durch Baumgruppen noch ſich vorſchiebende
Bergcouliſſen in ſeiner Linie durchſchnittene Etagenthurm tritt
faſt — an die Porzellanthürme Chinas erinnernd, — in einen
gewiſſen Widerſpruch mit unſerem chriſtlichen Gefühl. Mit unſeren
baulichen Traditionen gewiß! Aber ſo unzweifelhaft dies zu-
zugeſtehen iſt, ſo unzweifelhaft ſind doch auch Ausnahmen, und
eine ſolche bietet Bornſtädt. Es wird hier ein ſo maleriſcher
Effekt erzielt, daß wir nicht wiſſen, wie derſelbe überboten werden
ſollte. Der grüne Korb des Dorfes ſchafft eine glückliche Staffage,
und während das Hochaufragende des Etagent hurms etwas von dem
Poetiſch-Symboliſchen der alten Spitzthürme bewahrt, wird
doch zugleich dem feineren Sinn eine Form geboten, die mehr
iſt als die Zuckerhut-Formation unſerer alten Schindelſpitzen.
Der Ruf dieſer hat ſich nur, faute de mieux, im Zeitalter der
Laternen- und Butterglocken-Thürme entwickeln können.

Die bornſtädter Baſilika ſammt Säulengang und Etagen-
thurm iſt ein Schmuck des Dorfes und der Landſchaft; aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0266" n="248"/>
        <p>Aber das anmuthige Bild, das es bietet, i&#x017F;t nicht bloß<lb/>
ein Produkt des Kontra&#x017F;tes; zu gutem Theile i&#x017F;t es eine Wir-<lb/>
kung der pittoresken Kirche, die in allen ihren Theilen deutlich<lb/>
erkennbar, mit Säulengang, Lang&#x017F;chiff und Etagenthurm, aus<lb/>
dem bunten Gemi&#x017F;ch von Dächern und Ob&#x017F;tbäumen emporwäch&#x017F;t.<lb/>
Die&#x017F;e Kirche i&#x017F;t eine aus jener reichen Zahl von Gotteshäu&#x017F;ern,<lb/>
womit König Friedrich Wilhelm <hi rendition="#aq">IV.</hi> Potsdam gleich&#x017F;am um-<lb/>
&#x017F;tellte, dabei von dem in &#x017F;einer Natur begründeten Doppelmotiv<lb/>
geleitet: den Gemeinden ein chri&#x017F;tliches Haus, &#x017F;ich &#x017F;elber einen<lb/>
kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Anblick zu gewähren. Auch für Born&#x017F;tädt wählte<lb/>
er die Ba&#x017F;ilika-Form.</p><lb/>
        <p>Ueber die Zulä&#x017F;&#x017F;igkeit die&#x017F;er Form, &#x017F;peziell für un&#x017F;er<lb/>
märki&#x017F;ches Flachland, i&#x017F;t viel hin und her ge&#x017F;tritten worden, und<lb/>
es mag zuge&#x017F;tanden werden, daß &#x017F;ie, &#x017F;ammt dem Campanile,<lb/>
das &#x017F;ie zu begleiten pflegt, vorzugswei&#x017F;e ein coupirtes Terrain<lb/>
und nicht die Ebene zur Voraus&#x017F;etzung hat. Deßhalb wirken<lb/>
die&#x017F;e Kirchen in den flachen und geradlinigen Straßen un&#x017F;erer<lb/>
Re&#x017F;idenzen nicht eben allzu vortheilhaft, und der unvermittelt<lb/>
auf&#x017F;teigende, weder durch Baumgruppen noch &#x017F;ich vor&#x017F;chiebende<lb/>
Bergcouli&#x017F;&#x017F;en in &#x017F;einer Linie durch&#x017F;chnittene Etagenthurm tritt<lb/>
fa&#x017F;t &#x2014; an die Porzellanthürme Chinas erinnernd, &#x2014; in einen<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Wider&#x017F;pruch mit un&#x017F;erem chri&#x017F;tlichen Gefühl. Mit un&#x017F;eren<lb/>
baulichen Traditionen gewiß! Aber &#x017F;o unzweifelhaft dies zu-<lb/>
zuge&#x017F;tehen i&#x017F;t, &#x017F;o unzweifelhaft &#x017F;ind doch auch Ausnahmen, und<lb/>
eine &#x017F;olche bietet Born&#x017F;tädt. Es wird hier ein &#x017F;o maleri&#x017F;cher<lb/>
Effekt erzielt, daß wir nicht wi&#x017F;&#x017F;en, wie der&#x017F;elbe überboten werden<lb/>
&#x017F;ollte. Der grüne Korb des Dorfes &#x017F;chafft eine glückliche Staffage,<lb/>
und während das Hochaufragende des Etagent hurms etwas von dem<lb/>
Poeti&#x017F;ch-Symboli&#x017F;chen der alten Spitzthürme bewahrt, wird<lb/>
doch zugleich dem feineren Sinn eine Form geboten, die mehr<lb/>
i&#x017F;t als die Zuckerhut-Formation un&#x017F;erer alten Schindel&#x017F;pitzen.<lb/>
Der Ruf die&#x017F;er hat &#x017F;ich nur, <hi rendition="#aq">faute de mieux,</hi> im Zeitalter der<lb/>
Laternen- und Butterglocken-Thürme entwickeln können.</p><lb/>
        <p>Die born&#x017F;tädter Ba&#x017F;ilika &#x017F;ammt Säulengang und Etagen-<lb/>
thurm i&#x017F;t ein Schmuck des Dorfes und der Land&#x017F;chaft; aber<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0266] Aber das anmuthige Bild, das es bietet, iſt nicht bloß ein Produkt des Kontraſtes; zu gutem Theile iſt es eine Wir- kung der pittoresken Kirche, die in allen ihren Theilen deutlich erkennbar, mit Säulengang, Langſchiff und Etagenthurm, aus dem bunten Gemiſch von Dächern und Obſtbäumen emporwächſt. Dieſe Kirche iſt eine aus jener reichen Zahl von Gotteshäuſern, womit König Friedrich Wilhelm IV. Potsdam gleichſam um- ſtellte, dabei von dem in ſeiner Natur begründeten Doppelmotiv geleitet: den Gemeinden ein chriſtliches Haus, ſich ſelber einen künſtleriſchen Anblick zu gewähren. Auch für Bornſtädt wählte er die Baſilika-Form. Ueber die Zuläſſigkeit dieſer Form, ſpeziell für unſer märkiſches Flachland, iſt viel hin und her geſtritten worden, und es mag zugeſtanden werden, daß ſie, ſammt dem Campanile, das ſie zu begleiten pflegt, vorzugsweiſe ein coupirtes Terrain und nicht die Ebene zur Vorausſetzung hat. Deßhalb wirken dieſe Kirchen in den flachen und geradlinigen Straßen unſerer Reſidenzen nicht eben allzu vortheilhaft, und der unvermittelt aufſteigende, weder durch Baumgruppen noch ſich vorſchiebende Bergcouliſſen in ſeiner Linie durchſchnittene Etagenthurm tritt faſt — an die Porzellanthürme Chinas erinnernd, — in einen gewiſſen Widerſpruch mit unſerem chriſtlichen Gefühl. Mit unſeren baulichen Traditionen gewiß! Aber ſo unzweifelhaft dies zu- zugeſtehen iſt, ſo unzweifelhaft ſind doch auch Ausnahmen, und eine ſolche bietet Bornſtädt. Es wird hier ein ſo maleriſcher Effekt erzielt, daß wir nicht wiſſen, wie derſelbe überboten werden ſollte. Der grüne Korb des Dorfes ſchafft eine glückliche Staffage, und während das Hochaufragende des Etagent hurms etwas von dem Poetiſch-Symboliſchen der alten Spitzthürme bewahrt, wird doch zugleich dem feineren Sinn eine Form geboten, die mehr iſt als die Zuckerhut-Formation unſerer alten Schindelſpitzen. Der Ruf dieſer hat ſich nur, faute de mieux, im Zeitalter der Laternen- und Butterglocken-Thürme entwickeln können. Die bornſtädter Baſilika ſammt Säulengang und Etagen- thurm iſt ein Schmuck des Dorfes und der Landſchaft; aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/266
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/266>, abgerufen am 24.11.2024.