Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Wappens auf dem Leichensteine wird nur in aller
Kürze Erwähnung gethan, und doch ist dasselbe von besonderem
Interesse. Es zeigt, daß des Königs Geneigtheit, an Gundling
seinen Spott zu üben, auch über den Tod des Letztern fortdauerte.
Hatte er schon früher durch Ertheilung eines freiherrlichen
Wappens, auf dem die angebrachten drei Pfauenfedern die
Eitelkeit des Freiherrn geißeln sollten, seinem Humor die Zügel
schießen lassen, so ging er jetzt, wo es sich um die Ausmeißelung
eines Grabsteins für Gundling handelte, noch über den früheren
Sarkasmus hinaus, und das Grabstein-Wappen (im Gegensatz
zu dem früher ertheilten Wappen) erhielt zwei neue Schildhalter:
eine Minerva und einen aufrecht stehenden Hasen. Die
Hieroglyphensprache des Grabsteins sollte ausdrücken: er war
klug, eitel, feige.

Dieser interessante Stein lag ursprünglich im Kirchenschiff;
jetzt ist er senkrecht in die Frontwand eingemauert und wirkt
völlig wie ein errichtetes Denkmal. Er zählt über 130 Jahre.

Wenn der weiße Marmor so vieler Gräber draußen längst
zerfallen sein und kein roth-dunkles Verbenen-Beet den Veranda-
Begräbnißplatz der Sellos mehr schmücken wird, wird dieß
wunderliche Wappen-Denkmal, mit den Pfauenfedern und dem
aufrechtstehenden Hasen, noch immer zu unsern Enkeln sprechen,
und das Märchen von "Gundling und dem Weinfaß-Sarge"
wird dann wundersam klingen wie ein grotesk-heiteres Gegen-
stück zu den Geschichten vom Oger.


Des Wappens auf dem Leichenſteine wird nur in aller
Kürze Erwähnung gethan, und doch iſt daſſelbe von beſonderem
Intereſſe. Es zeigt, daß des Königs Geneigtheit, an Gundling
ſeinen Spott zu üben, auch über den Tod des Letztern fortdauerte.
Hatte er ſchon früher durch Ertheilung eines freiherrlichen
Wappens, auf dem die angebrachten drei Pfauenfedern die
Eitelkeit des Freiherrn geißeln ſollten, ſeinem Humor die Zügel
ſchießen laſſen, ſo ging er jetzt, wo es ſich um die Ausmeißelung
eines Grabſteins für Gundling handelte, noch über den früheren
Sarkasmus hinaus, und das Grabſtein-Wappen (im Gegenſatz
zu dem früher ertheilten Wappen) erhielt zwei neue Schildhalter:
eine Minerva und einen aufrecht ſtehenden Haſen. Die
Hieroglyphenſprache des Grabſteins ſollte ausdrücken: er war
klug, eitel, feige.

Dieſer intereſſante Stein lag urſprünglich im Kirchenſchiff;
jetzt iſt er ſenkrecht in die Frontwand eingemauert und wirkt
völlig wie ein errichtetes Denkmal. Er zählt über 130 Jahre.

Wenn der weiße Marmor ſo vieler Gräber draußen längſt
zerfallen ſein und kein roth-dunkles Verbenen-Beet den Veranda-
Begräbnißplatz der Sellos mehr ſchmücken wird, wird dieß
wunderliche Wappen-Denkmal, mit den Pfauenfedern und dem
aufrechtſtehenden Haſen, noch immer zu unſern Enkeln ſprechen,
und das Märchen von „Gundling und dem Weinfaß-Sarge“
wird dann wunderſam klingen wie ein grotesk-heiteres Gegen-
ſtück zu den Geſchichten vom Oger.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0273" n="255"/>
        <p>Des Wappens auf dem Leichen&#x017F;teine wird nur in aller<lb/>
Kürze Erwähnung gethan, und doch i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe von be&#x017F;onderem<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e. Es zeigt, daß des Königs Geneigtheit, an Gundling<lb/>
&#x017F;einen Spott zu üben, auch über den Tod des Letztern fortdauerte.<lb/>
Hatte er &#x017F;chon früher durch Ertheilung eines freiherrlichen<lb/>
Wappens, auf dem die angebrachten drei <hi rendition="#g">Pfauenfedern</hi> die<lb/>
Eitelkeit des Freiherrn geißeln &#x017F;ollten, &#x017F;einem Humor die Zügel<lb/>
&#x017F;chießen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o ging er jetzt, wo es &#x017F;ich um die Ausmeißelung<lb/>
eines Grab&#x017F;teins für Gundling handelte, noch über den früheren<lb/>
Sarkasmus hinaus, und das Grab&#x017F;tein-Wappen (im Gegen&#x017F;atz<lb/>
zu dem früher ertheilten Wappen) erhielt zwei neue Schildhalter:<lb/>
eine <hi rendition="#g">Minerva</hi> und einen aufrecht &#x017F;tehenden <hi rendition="#g">Ha&#x017F;en</hi>. Die<lb/>
Hieroglyphen&#x017F;prache des Grab&#x017F;teins &#x017F;ollte ausdrücken: er war<lb/>
klug, eitel, feige.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;er intere&#x017F;&#x017F;ante Stein lag ur&#x017F;prünglich im Kirchen&#x017F;chiff;<lb/>
jetzt i&#x017F;t er &#x017F;enkrecht in die Frontwand eingemauert und wirkt<lb/>
völlig wie ein errichtetes Denkmal. Er zählt über 130 Jahre.</p><lb/>
        <p>Wenn der weiße Marmor &#x017F;o vieler Gräber draußen läng&#x017F;t<lb/>
zerfallen &#x017F;ein und kein roth-dunkles Verbenen-Beet den Veranda-<lb/>
Begräbnißplatz der Sellos mehr &#x017F;chmücken wird, wird dieß<lb/>
wunderliche Wappen-Denkmal, mit den Pfauenfedern und dem<lb/>
aufrecht&#x017F;tehenden Ha&#x017F;en, noch immer zu un&#x017F;ern Enkeln &#x017F;prechen,<lb/>
und das Märchen von &#x201E;Gundling und dem Weinfaß-Sarge&#x201C;<lb/>
wird dann wunder&#x017F;am klingen wie ein grotesk-heiteres Gegen-<lb/>
&#x017F;tück zu den Ge&#x017F;chichten vom <hi rendition="#g">Oger</hi>.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0273] Des Wappens auf dem Leichenſteine wird nur in aller Kürze Erwähnung gethan, und doch iſt daſſelbe von beſonderem Intereſſe. Es zeigt, daß des Königs Geneigtheit, an Gundling ſeinen Spott zu üben, auch über den Tod des Letztern fortdauerte. Hatte er ſchon früher durch Ertheilung eines freiherrlichen Wappens, auf dem die angebrachten drei Pfauenfedern die Eitelkeit des Freiherrn geißeln ſollten, ſeinem Humor die Zügel ſchießen laſſen, ſo ging er jetzt, wo es ſich um die Ausmeißelung eines Grabſteins für Gundling handelte, noch über den früheren Sarkasmus hinaus, und das Grabſtein-Wappen (im Gegenſatz zu dem früher ertheilten Wappen) erhielt zwei neue Schildhalter: eine Minerva und einen aufrecht ſtehenden Haſen. Die Hieroglyphenſprache des Grabſteins ſollte ausdrücken: er war klug, eitel, feige. Dieſer intereſſante Stein lag urſprünglich im Kirchenſchiff; jetzt iſt er ſenkrecht in die Frontwand eingemauert und wirkt völlig wie ein errichtetes Denkmal. Er zählt über 130 Jahre. Wenn der weiße Marmor ſo vieler Gräber draußen längſt zerfallen ſein und kein roth-dunkles Verbenen-Beet den Veranda- Begräbnißplatz der Sellos mehr ſchmücken wird, wird dieß wunderliche Wappen-Denkmal, mit den Pfauenfedern und dem aufrechtſtehenden Haſen, noch immer zu unſern Enkeln ſprechen, und das Märchen von „Gundling und dem Weinfaß-Sarge“ wird dann wunderſam klingen wie ein grotesk-heiteres Gegen- ſtück zu den Geſchichten vom Oger.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/273
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/273>, abgerufen am 24.11.2024.