braten und Salat. Dem Assessor gegenüber saß die Hotelfrau, eine blasse Dame von 33, mit Korkzieherlocken, eine jener Schlankaufgeschossenen, die ihren unbefriedigten Empfindungen durch Schärfe der Stimme Ausdruck geben. An dem Assessor war bisher Alles gescheitert. Das war sein Unglück. Längst lauerte die Rache. Er schob heute eine Gartenschnecke, die sich, als er Salat genommen, durch Klappern auf dem Teller sofort bemerkbar gemacht hatte, leise-verlegen auf den Tellerrand und stellte, Vorahnung im Gemüthe, die Wasserkaraffe wie einen Schirm zwischen sich und die Wirthin. Aber was er vermeiden wollte, beschwor er nur herauf; die Schnecke, mit Hilfe eben dieser Wasserkaraffe, nahm für sein vis-a-vis wahre Riesen- Dimensionen an; sie sollte es (so flüsterte ihr der Verdacht zu), der Affront also unverkennbar. Alle 33 Locken, sie gingen mit der Jahreszahl, begannen zu zittern und über den Tisch hin klang es: "Herr Assessor, wenn es Ihnen bei mir nicht schmeckt, so muß ich Sie bitten, anderswo zu essen." Man muß in Trebbin gewesen sein, um den schneidenden Hohn, die ganze Tragweite dieses "anderswo" zu begreifen.
Der Vorgang selbst aber erschien mir immer als die Sig- natur der Stadt von damals; auch von heute noch, trotz Zug- Gerassel und Lokomotiven-Pfiff.
Wir durchgingen die Straßen, überall dasselbe Bild der Oede; die Kirche so trist wie die Stadt, die Stadt so trist wie die Kirche. Hier und dort spreizte sich eine Toilette, das ein- zige, woran sich die Nähe der Hauptstadt erkennen ließ, aber dieser bunte Flitter ließ die Stadt nur um so farbloser, und die farblose Stadt wiederum den Flitter nur um so prahlerischer und schreiender erscheinen.
Menschen, Häuser, Kirche, sie gaben nichts heraus; in dieser Noth griff ich zu einem letzten Mittel, -- ich ging hinaus zu jenem stillen Garten vorm Thor, wo ich so oft schon stille Städte, Städte, "die nichts sagen wollten," unvergeßlich lieb- gewonnen hatte. Das Beste, was ein Ort hat, verbirgt er oft am tiefsten, und der flüchtig Reisende kann nicht erwarten,
braten und Salat. Dem Aſſeſſor gegenüber ſaß die Hotelfrau, eine blaſſe Dame von 33, mit Korkzieherlocken, eine jener Schlankaufgeſchoſſenen, die ihren unbefriedigten Empfindungen durch Schärfe der Stimme Ausdruck geben. An dem Aſſeſſor war bisher Alles geſcheitert. Das war ſein Unglück. Längſt lauerte die Rache. Er ſchob heute eine Gartenſchnecke, die ſich, als er Salat genommen, durch Klappern auf dem Teller ſofort bemerkbar gemacht hatte, leiſe-verlegen auf den Tellerrand und ſtellte, Vorahnung im Gemüthe, die Waſſerkaraffe wie einen Schirm zwiſchen ſich und die Wirthin. Aber was er vermeiden wollte, beſchwor er nur herauf; die Schnecke, mit Hilfe eben dieſer Waſſerkaraffe, nahm für ſein vis-à-vis wahre Rieſen- Dimenſionen an; ſie ſollte es (ſo flüſterte ihr der Verdacht zu), der Affront alſo unverkennbar. Alle 33 Locken, ſie gingen mit der Jahreszahl, begannen zu zittern und über den Tiſch hin klang es: „Herr Aſſeſſor, wenn es Ihnen bei mir nicht ſchmeckt, ſo muß ich Sie bitten, anderswo zu eſſen.“ Man muß in Trebbin geweſen ſein, um den ſchneidenden Hohn, die ganze Tragweite dieſes „anderswo“ zu begreifen.
Der Vorgang ſelbſt aber erſchien mir immer als die Sig- natur der Stadt von damals; auch von heute noch, trotz Zug- Geraſſel und Lokomotiven-Pfiff.
Wir durchgingen die Straßen, überall daſſelbe Bild der Oede; die Kirche ſo triſt wie die Stadt, die Stadt ſo triſt wie die Kirche. Hier und dort ſpreizte ſich eine Toilette, das ein- zige, woran ſich die Nähe der Hauptſtadt erkennen ließ, aber dieſer bunte Flitter ließ die Stadt nur um ſo farbloſer, und die farbloſe Stadt wiederum den Flitter nur um ſo prahleriſcher und ſchreiender erſcheinen.
Menſchen, Häuſer, Kirche, ſie gaben nichts heraus; in dieſer Noth griff ich zu einem letzten Mittel, — ich ging hinaus zu jenem ſtillen Garten vorm Thor, wo ich ſo oft ſchon ſtille Städte, Städte, „die nichts ſagen wollten,“ unvergeßlich lieb- gewonnen hatte. Das Beſte, was ein Ort hat, verbirgt er oft am tiefſten, und der flüchtig Reiſende kann nicht erwarten,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0398"n="380"/>
braten und Salat. Dem Aſſeſſor gegenüber ſaß die Hotelfrau,<lb/>
eine blaſſe Dame von 33, mit Korkzieherlocken, eine jener<lb/>
Schlankaufgeſchoſſenen, die ihren unbefriedigten Empfindungen<lb/>
durch Schärfe der Stimme Ausdruck geben. An dem Aſſeſſor<lb/>
war bisher Alles geſcheitert. Das war ſein Unglück. Längſt<lb/>
lauerte die Rache. Er ſchob heute eine Gartenſchnecke, die ſich,<lb/>
als er Salat genommen, durch Klappern auf dem Teller ſofort<lb/>
bemerkbar gemacht hatte, leiſe-verlegen auf den Tellerrand und<lb/>ſtellte, Vorahnung im Gemüthe, die Waſſerkaraffe wie einen<lb/>
Schirm zwiſchen ſich und die Wirthin. Aber was er vermeiden<lb/>
wollte, beſchwor er nur herauf; die Schnecke, mit Hilfe eben<lb/>
dieſer Waſſerkaraffe, nahm für ſein <hirendition="#aq">vis-à-vis</hi> wahre Rieſen-<lb/>
Dimenſionen an; ſie <hirendition="#g">ſollte</hi> es (ſo flüſterte ihr der Verdacht zu),<lb/>
der Affront alſo unverkennbar. Alle 33 Locken, ſie gingen mit<lb/>
der Jahreszahl, begannen zu zittern und über den Tiſch hin<lb/>
klang es: „Herr Aſſeſſor, wenn es Ihnen bei mir nicht ſchmeckt,<lb/>ſo muß ich Sie bitten, <hirendition="#g">anderswo</hi> zu eſſen.“ Man muß in<lb/>
Trebbin geweſen ſein, um den ſchneidenden Hohn, die ganze<lb/>
Tragweite dieſes „anderswo“ zu begreifen.</p><lb/><p>Der Vorgang ſelbſt aber erſchien mir immer als die Sig-<lb/>
natur der Stadt von damals; auch von heute noch, trotz Zug-<lb/>
Geraſſel und Lokomotiven-Pfiff.</p><lb/><p>Wir durchgingen die Straßen, überall daſſelbe Bild der<lb/>
Oede; die Kirche ſo triſt wie die Stadt, die Stadt ſo triſt wie<lb/>
die Kirche. Hier und dort ſpreizte ſich eine Toilette, das ein-<lb/>
zige, woran ſich die Nähe der Hauptſtadt erkennen ließ, aber<lb/>
dieſer bunte Flitter ließ die Stadt nur um ſo farbloſer, und<lb/>
die farbloſe Stadt wiederum den Flitter nur um ſo prahleriſcher<lb/>
und ſchreiender erſcheinen.</p><lb/><p>Menſchen, Häuſer, Kirche, ſie gaben nichts heraus; in<lb/>
dieſer Noth griff ich zu einem letzten Mittel, — ich ging hinaus<lb/>
zu jenem ſtillen Garten vorm Thor, wo ich ſo oft ſchon ſtille<lb/>
Städte, Städte, „die nichts ſagen wollten,“ unvergeßlich lieb-<lb/>
gewonnen hatte. Das Beſte, was ein Ort hat, verbirgt er<lb/>
oft am tiefſten, und der flüchtig Reiſende kann nicht erwarten,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[380/0398]
braten und Salat. Dem Aſſeſſor gegenüber ſaß die Hotelfrau,
eine blaſſe Dame von 33, mit Korkzieherlocken, eine jener
Schlankaufgeſchoſſenen, die ihren unbefriedigten Empfindungen
durch Schärfe der Stimme Ausdruck geben. An dem Aſſeſſor
war bisher Alles geſcheitert. Das war ſein Unglück. Längſt
lauerte die Rache. Er ſchob heute eine Gartenſchnecke, die ſich,
als er Salat genommen, durch Klappern auf dem Teller ſofort
bemerkbar gemacht hatte, leiſe-verlegen auf den Tellerrand und
ſtellte, Vorahnung im Gemüthe, die Waſſerkaraffe wie einen
Schirm zwiſchen ſich und die Wirthin. Aber was er vermeiden
wollte, beſchwor er nur herauf; die Schnecke, mit Hilfe eben
dieſer Waſſerkaraffe, nahm für ſein vis-à-vis wahre Rieſen-
Dimenſionen an; ſie ſollte es (ſo flüſterte ihr der Verdacht zu),
der Affront alſo unverkennbar. Alle 33 Locken, ſie gingen mit
der Jahreszahl, begannen zu zittern und über den Tiſch hin
klang es: „Herr Aſſeſſor, wenn es Ihnen bei mir nicht ſchmeckt,
ſo muß ich Sie bitten, anderswo zu eſſen.“ Man muß in
Trebbin geweſen ſein, um den ſchneidenden Hohn, die ganze
Tragweite dieſes „anderswo“ zu begreifen.
Der Vorgang ſelbſt aber erſchien mir immer als die Sig-
natur der Stadt von damals; auch von heute noch, trotz Zug-
Geraſſel und Lokomotiven-Pfiff.
Wir durchgingen die Straßen, überall daſſelbe Bild der
Oede; die Kirche ſo triſt wie die Stadt, die Stadt ſo triſt wie
die Kirche. Hier und dort ſpreizte ſich eine Toilette, das ein-
zige, woran ſich die Nähe der Hauptſtadt erkennen ließ, aber
dieſer bunte Flitter ließ die Stadt nur um ſo farbloſer, und
die farbloſe Stadt wiederum den Flitter nur um ſo prahleriſcher
und ſchreiender erſcheinen.
Menſchen, Häuſer, Kirche, ſie gaben nichts heraus; in
dieſer Noth griff ich zu einem letzten Mittel, — ich ging hinaus
zu jenem ſtillen Garten vorm Thor, wo ich ſo oft ſchon ſtille
Städte, Städte, „die nichts ſagen wollten,“ unvergeßlich lieb-
gewonnen hatte. Das Beſte, was ein Ort hat, verbirgt er
oft am tiefſten, und der flüchtig Reiſende kann nicht erwarten,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/398>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.