Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

historische Quelle, und der Name des Predigersohns aus Trebbin
wird zu neuen Ehren erblühen.


Am 26. November 1861 (wir gaben dies Datum schon)
war W. Hensel gestorben, am 30. trugen ihn seine Freunde
hinaus. Auf dem alten Dreifaltigkeits-Kirchhofe (unmittelbar
links vorm Halleschen Thore) war ihm an der Seite Fanny
Mendelssohn's, deren Andenken er fast einen Kultus gewidmet
hatte, die letzte Ruhestätte bereitet worden.

Sein Grab zu besuchen, zugleich auch über die Daten seiner
Geburt und seines Todes volle Gewißheit zu erlangen, bog ich,
in diesen letzten Maitagen, in den dunklen, kastanienüber-
schatteten Gang ein, der bis an das Thor des alten Kirchhofs
führt.

Ist hier der Mendelssohn'sche Begräbnißplatz?

"Gewiß," sagte ein 12jähriges, klug aussehendes Kind,
setzte das Schwesterchen, das sie zu warten hatte, ins Gras und
lief vor mir her, den Gang hinunter, sich dann und wann
umsehend, ob ich auch folge. Es ging durch verschiedene Thüren
und Thore, denn drei, vier Kirchhöfe wachsen hier so eng und
dicht durcheinander wie die Finger gefalteter Hände. Ohne
Führer und Spezialkarte ist hier nicht durchzukommen.

Endlich hielten wir vor einer umgitterten Stelle von mäßi-
ger Größe.

"Hier das Mittelgrab ist das Grab von Felix Mendels-
sohn-Bartholdy;" sie gab ihm seinen vollen Namen. Daß
ich Wilhelm Hensel's wegen gekommen, dieser Gedanke lag ihr
fern. Dann knixte sie und lief wieder im Zickzack bis zu der
Stelle, wo ich sie gefunden.

Die Mendelssohn'sche Begräbnißstätte bildet einen "Staat
im Staat," einen Kirchhof auf dem Kirchhof. Es sind fünf
Gräber, alle gleichmäßig von Epheu überwachsen. Darunter
ruhen, neben andern Mitgliedern der Familie, Felix Men-
delssohn, Fanny
Mendelssohn, die Gattin Wilhelm Hensel's,

hiſtoriſche Quelle, und der Name des Predigerſohns aus Trebbin
wird zu neuen Ehren erblühen.


Am 26. November 1861 (wir gaben dies Datum ſchon)
war W. Henſel geſtorben, am 30. trugen ihn ſeine Freunde
hinaus. Auf dem alten Dreifaltigkeits-Kirchhofe (unmittelbar
links vorm Halleſchen Thore) war ihm an der Seite Fanny
Mendelsſohn’s, deren Andenken er faſt einen Kultus gewidmet
hatte, die letzte Ruheſtätte bereitet worden.

Sein Grab zu beſuchen, zugleich auch über die Daten ſeiner
Geburt und ſeines Todes volle Gewißheit zu erlangen, bog ich,
in dieſen letzten Maitagen, in den dunklen, kaſtanienüber-
ſchatteten Gang ein, der bis an das Thor des alten Kirchhofs
führt.

Iſt hier der Mendelsſohn’ſche Begräbnißplatz?

„Gewiß,“ ſagte ein 12jähriges, klug ausſehendes Kind,
ſetzte das Schweſterchen, das ſie zu warten hatte, ins Gras und
lief vor mir her, den Gang hinunter, ſich dann und wann
umſehend, ob ich auch folge. Es ging durch verſchiedene Thüren
und Thore, denn drei, vier Kirchhöfe wachſen hier ſo eng und
dicht durcheinander wie die Finger gefalteter Hände. Ohne
Führer und Spezialkarte iſt hier nicht durchzukommen.

Endlich hielten wir vor einer umgitterten Stelle von mäßi-
ger Größe.

„Hier das Mittelgrab iſt das Grab von Felix Mendels-
ſohn-Bartholdy;“ ſie gab ihm ſeinen vollen Namen. Daß
ich Wilhelm Henſel’s wegen gekommen, dieſer Gedanke lag ihr
fern. Dann knixte ſie und lief wieder im Zickzack bis zu der
Stelle, wo ich ſie gefunden.

Die Mendelsſohn’ſche Begräbnißſtätte bildet einen „Staat
im Staat,“ einen Kirchhof auf dem Kirchhof. Es ſind fünf
Gräber, alle gleichmäßig von Epheu überwachſen. Darunter
ruhen, neben andern Mitgliedern der Familie, Felix Men-
delsſohn, Fanny
Mendelsſohn, die Gattin Wilhelm Henſel’s,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0414" n="396"/>
hi&#x017F;tori&#x017F;che Quelle, und der Name des Prediger&#x017F;ohns aus Trebbin<lb/>
wird zu neuen Ehren erblühen.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Am 26. November 1861 (wir gaben dies Datum &#x017F;chon)<lb/>
war W. Hen&#x017F;el ge&#x017F;torben, am 30. trugen ihn &#x017F;eine Freunde<lb/>
hinaus. Auf dem alten Dreifaltigkeits-Kirchhofe (unmittelbar<lb/>
links vorm Halle&#x017F;chen Thore) war ihm an der Seite Fanny<lb/>
Mendels&#x017F;ohn&#x2019;s, deren Andenken er fa&#x017F;t einen Kultus gewidmet<lb/>
hatte, die letzte Ruhe&#x017F;tätte bereitet worden.</p><lb/>
        <p>Sein Grab zu be&#x017F;uchen, zugleich auch über die Daten &#x017F;einer<lb/>
Geburt und &#x017F;eines Todes volle Gewißheit zu erlangen, bog ich,<lb/>
in die&#x017F;en letzten Maitagen, in den dunklen, ka&#x017F;tanienüber-<lb/>
&#x017F;chatteten Gang ein, der bis an das Thor des alten Kirchhofs<lb/>
führt.</p><lb/>
        <p>I&#x017F;t hier der Mendels&#x017F;ohn&#x2019;&#x017F;che Begräbnißplatz?</p><lb/>
        <p>&#x201E;Gewiß,&#x201C; &#x017F;agte ein 12jähriges, klug aus&#x017F;ehendes Kind,<lb/>
&#x017F;etzte das Schwe&#x017F;terchen, das &#x017F;ie zu warten hatte, ins Gras und<lb/>
lief vor mir her, den Gang hinunter, &#x017F;ich dann und wann<lb/>
um&#x017F;ehend, ob ich auch folge. Es ging durch ver&#x017F;chiedene Thüren<lb/>
und Thore, denn drei, vier Kirchhöfe wach&#x017F;en hier &#x017F;o eng und<lb/>
dicht durcheinander wie die Finger gefalteter Hände. Ohne<lb/>
Führer und Spezialkarte i&#x017F;t hier nicht durchzukommen.</p><lb/>
        <p>Endlich hielten wir vor einer umgitterten Stelle von mäßi-<lb/>
ger Größe.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Hier das Mittelgrab i&#x017F;t das Grab von Felix Mendels-<lb/>
&#x017F;ohn-Bartholdy;&#x201C; &#x017F;ie gab ihm &#x017F;einen <hi rendition="#g">vollen</hi> Namen. Daß<lb/>
ich Wilhelm Hen&#x017F;el&#x2019;s wegen gekommen, die&#x017F;er Gedanke lag ihr<lb/>
fern. Dann knixte &#x017F;ie und lief wieder im Zickzack bis zu der<lb/>
Stelle, wo ich &#x017F;ie gefunden.</p><lb/>
        <p>Die Mendels&#x017F;ohn&#x2019;&#x017F;che Begräbniß&#x017F;tätte bildet einen &#x201E;Staat<lb/>
im Staat,&#x201C; einen Kirchhof auf dem Kirchhof. Es &#x017F;ind fünf<lb/>
Gräber, alle gleichmäßig von Epheu überwach&#x017F;en. Darunter<lb/>
ruhen, neben andern Mitgliedern der Familie, <hi rendition="#g">Felix Men-<lb/>
dels&#x017F;ohn, Fanny</hi> Mendels&#x017F;ohn, die Gattin Wilhelm Hen&#x017F;el&#x2019;s,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0414] hiſtoriſche Quelle, und der Name des Predigerſohns aus Trebbin wird zu neuen Ehren erblühen. Am 26. November 1861 (wir gaben dies Datum ſchon) war W. Henſel geſtorben, am 30. trugen ihn ſeine Freunde hinaus. Auf dem alten Dreifaltigkeits-Kirchhofe (unmittelbar links vorm Halleſchen Thore) war ihm an der Seite Fanny Mendelsſohn’s, deren Andenken er faſt einen Kultus gewidmet hatte, die letzte Ruheſtätte bereitet worden. Sein Grab zu beſuchen, zugleich auch über die Daten ſeiner Geburt und ſeines Todes volle Gewißheit zu erlangen, bog ich, in dieſen letzten Maitagen, in den dunklen, kaſtanienüber- ſchatteten Gang ein, der bis an das Thor des alten Kirchhofs führt. Iſt hier der Mendelsſohn’ſche Begräbnißplatz? „Gewiß,“ ſagte ein 12jähriges, klug ausſehendes Kind, ſetzte das Schweſterchen, das ſie zu warten hatte, ins Gras und lief vor mir her, den Gang hinunter, ſich dann und wann umſehend, ob ich auch folge. Es ging durch verſchiedene Thüren und Thore, denn drei, vier Kirchhöfe wachſen hier ſo eng und dicht durcheinander wie die Finger gefalteter Hände. Ohne Führer und Spezialkarte iſt hier nicht durchzukommen. Endlich hielten wir vor einer umgitterten Stelle von mäßi- ger Größe. „Hier das Mittelgrab iſt das Grab von Felix Mendels- ſohn-Bartholdy;“ ſie gab ihm ſeinen vollen Namen. Daß ich Wilhelm Henſel’s wegen gekommen, dieſer Gedanke lag ihr fern. Dann knixte ſie und lief wieder im Zickzack bis zu der Stelle, wo ich ſie gefunden. Die Mendelsſohn’ſche Begräbnißſtätte bildet einen „Staat im Staat,“ einen Kirchhof auf dem Kirchhof. Es ſind fünf Gräber, alle gleichmäßig von Epheu überwachſen. Darunter ruhen, neben andern Mitgliedern der Familie, Felix Men- delsſohn, Fanny Mendelsſohn, die Gattin Wilhelm Henſel’s,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/414
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/414>, abgerufen am 27.07.2024.