Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

In Beckmann's Geschichte des Johanniter-Ordens (Frank-
furt a. O., 1726) findet sich als Titelkupfer ein Bild des
Markgrafen. Es macht einen guten Eindruck. Er sieht statt-
lich, wohlwollend aus, aber nicht klug; ein des Geistigen ent-
kleidetes Großes-Kurfürsten-Gesicht. (Der große Kurfürst war
sein Vater.)


Friedrichsfelde von 1731--62.

Markgraf Karl.

Markgraf Albrecht hinterließ drei Söhne, von denen der
älteste, Markgraf Karl, succedirte. Er erbte Friedrichsfelde,
erhielt das Regiment des Vaters (nunmehr Regiment Markgraf
Karl) und wurde seitens des Johanniter-Ordens zum Herren-
meister gewählt. Die beiden jüngeren Brüder fielen in den
Kämpfen der schlesischen Kriege, der eine 1741 bei Mollwitz,
der andere 1744 vor Prag.

Markgraf Karl lebte viel in Friedrichsfelde und begann
das 1719 durch Böhme aufgeführte Schloß, namentlich in sei-
nem Innern, auszubauen und zu schmücken. Dies geschah
1735. Die Stuckarbeiten in den Zimmern des ersten Stocks
datiren aus dieser Zeit; sie sind, besonders die Friese und
Wandreliefs, von bemerkenswerther Schönheit und zeigen, wie
glänzend die Schule war, die Schlüter herangebildet hatte. Auch
mit Bildern schmückten sich die Räume des Schlosses und began-
nen mehr und mehr zu einer Collection zu werden. Diese führte
den Namen: Gallerie des Markgrafen Karl. Er sammelte mit
Neigung und Verständniß, aber eben so sehr aus gutem Her-
zen. Daher war nicht Alles ersten Ranges, aber das Gute
überwog.

Einen Theil seiner Bilder mochte er nicht in Friedrichs-
felde, sondern im Johanniter-Ordenspalais haben, das, in den
letzten Regierungsjahren Friedrich Wilhelms I., nur diesem
zu Liebe und gewiß ganz gegen die Wünsche des Ordens, am
Wilhelmsplatze errichtet worden war. Es war ein völliger

26*

In Beckmann’s Geſchichte des Johanniter-Ordens (Frank-
furt a. O., 1726) findet ſich als Titelkupfer ein Bild des
Markgrafen. Es macht einen guten Eindruck. Er ſieht ſtatt-
lich, wohlwollend aus, aber nicht klug; ein des Geiſtigen ent-
kleidetes Großes-Kurfürſten-Geſicht. (Der große Kurfürſt war
ſein Vater.)


Friedrichsfelde von 1731—62.

Markgraf Karl.

Markgraf Albrecht hinterließ drei Söhne, von denen der
älteſte, Markgraf Karl, ſuccedirte. Er erbte Friedrichsfelde,
erhielt das Regiment des Vaters (nunmehr Regiment Markgraf
Karl) und wurde ſeitens des Johanniter-Ordens zum Herren-
meiſter gewählt. Die beiden jüngeren Brüder fielen in den
Kämpfen der ſchleſiſchen Kriege, der eine 1741 bei Mollwitz,
der andere 1744 vor Prag.

Markgraf Karl lebte viel in Friedrichsfelde und begann
das 1719 durch Böhme aufgeführte Schloß, namentlich in ſei-
nem Innern, auszubauen und zu ſchmücken. Dies geſchah
1735. Die Stuckarbeiten in den Zimmern des erſten Stocks
datiren aus dieſer Zeit; ſie ſind, beſonders die Frieſe und
Wandreliefs, von bemerkenswerther Schönheit und zeigen, wie
glänzend die Schule war, die Schlüter herangebildet hatte. Auch
mit Bildern ſchmückten ſich die Räume des Schloſſes und began-
nen mehr und mehr zu einer Collection zu werden. Dieſe führte
den Namen: Gallerie des Markgrafen Karl. Er ſammelte mit
Neigung und Verſtändniß, aber eben ſo ſehr aus gutem Her-
zen. Daher war nicht Alles erſten Ranges, aber das Gute
überwog.

Einen Theil ſeiner Bilder mochte er nicht in Friedrichs-
felde, ſondern im Johanniter-Ordenspalais haben, das, in den
letzten Regierungsjahren Friedrich Wilhelms I., nur dieſem
zu Liebe und gewiß ganz gegen die Wünſche des Ordens, am
Wilhelmsplatze errichtet worden war. Es war ein völliger

26*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0421" n="403"/>
            <p>In Beckmann&#x2019;s Ge&#x017F;chichte des Johanniter-Ordens (Frank-<lb/>
furt a. O., 1726) findet &#x017F;ich als Titelkupfer ein Bild des<lb/>
Markgrafen. Es macht einen guten Eindruck. Er &#x017F;ieht &#x017F;tatt-<lb/>
lich, wohlwollend aus, aber nicht klug; ein des Gei&#x017F;tigen ent-<lb/>
kleidetes Großes-Kurfür&#x017F;ten-Ge&#x017F;icht. (Der große Kurfür&#x017F;t war<lb/>
&#x017F;ein Vater.)</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Friedrichsfelde von 1731&#x2014;62.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Markgraf Karl</hi>.</hi> </p><lb/>
            <p>Markgraf Albrecht hinterließ drei Söhne, von denen der<lb/>
älte&#x017F;te, Markgraf <hi rendition="#g">Karl</hi>, &#x017F;uccedirte. Er erbte Friedrichsfelde,<lb/>
erhielt das Regiment des Vaters (nunmehr Regiment Markgraf<lb/>
Karl) und wurde &#x017F;eitens des Johanniter-Ordens zum Herren-<lb/>
mei&#x017F;ter gewählt. Die beiden jüngeren Brüder fielen in den<lb/>
Kämpfen der &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;chen Kriege, der eine 1741 bei Mollwitz,<lb/>
der andere 1744 vor Prag.</p><lb/>
            <p>Markgraf Karl lebte viel in Friedrichsfelde und begann<lb/>
das 1719 durch Böhme aufgeführte Schloß, namentlich in &#x017F;ei-<lb/>
nem Innern, auszubauen und zu &#x017F;chmücken. Dies ge&#x017F;chah<lb/>
1735. Die Stuckarbeiten in den Zimmern des er&#x017F;ten Stocks<lb/>
datiren aus die&#x017F;er Zeit; &#x017F;ie &#x017F;ind, be&#x017F;onders die Frie&#x017F;e und<lb/>
Wandreliefs, von bemerkenswerther Schönheit und zeigen, wie<lb/>
glänzend die Schule war, die Schlüter herangebildet hatte. Auch<lb/>
mit Bildern &#x017F;chmückten &#x017F;ich die Räume des Schlo&#x017F;&#x017F;es und began-<lb/>
nen mehr und mehr zu einer Collection zu werden. Die&#x017F;e führte<lb/>
den Namen: Gallerie des Markgrafen Karl. Er &#x017F;ammelte mit<lb/>
Neigung und Ver&#x017F;tändniß, aber eben &#x017F;o &#x017F;ehr aus gutem Her-<lb/>
zen. Daher war nicht Alles er&#x017F;ten Ranges, aber das Gute<lb/>
überwog.</p><lb/>
            <p>Einen Theil &#x017F;einer Bilder mochte er <hi rendition="#g">nicht</hi> in Friedrichs-<lb/>
felde, &#x017F;ondern im Johanniter-Ordenspalais haben, das, in den<lb/>
letzten Regierungsjahren Friedrich Wilhelms <hi rendition="#aq">I.</hi>, nur <hi rendition="#g">die&#x017F;em</hi><lb/>
zu Liebe und gewiß ganz gegen die Wün&#x017F;che des Ordens, am<lb/>
Wilhelmsplatze errichtet worden war. Es war ein völliger<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">26*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0421] In Beckmann’s Geſchichte des Johanniter-Ordens (Frank- furt a. O., 1726) findet ſich als Titelkupfer ein Bild des Markgrafen. Es macht einen guten Eindruck. Er ſieht ſtatt- lich, wohlwollend aus, aber nicht klug; ein des Geiſtigen ent- kleidetes Großes-Kurfürſten-Geſicht. (Der große Kurfürſt war ſein Vater.) Friedrichsfelde von 1731—62. Markgraf Karl. Markgraf Albrecht hinterließ drei Söhne, von denen der älteſte, Markgraf Karl, ſuccedirte. Er erbte Friedrichsfelde, erhielt das Regiment des Vaters (nunmehr Regiment Markgraf Karl) und wurde ſeitens des Johanniter-Ordens zum Herren- meiſter gewählt. Die beiden jüngeren Brüder fielen in den Kämpfen der ſchleſiſchen Kriege, der eine 1741 bei Mollwitz, der andere 1744 vor Prag. Markgraf Karl lebte viel in Friedrichsfelde und begann das 1719 durch Böhme aufgeführte Schloß, namentlich in ſei- nem Innern, auszubauen und zu ſchmücken. Dies geſchah 1735. Die Stuckarbeiten in den Zimmern des erſten Stocks datiren aus dieſer Zeit; ſie ſind, beſonders die Frieſe und Wandreliefs, von bemerkenswerther Schönheit und zeigen, wie glänzend die Schule war, die Schlüter herangebildet hatte. Auch mit Bildern ſchmückten ſich die Räume des Schloſſes und began- nen mehr und mehr zu einer Collection zu werden. Dieſe führte den Namen: Gallerie des Markgrafen Karl. Er ſammelte mit Neigung und Verſtändniß, aber eben ſo ſehr aus gutem Her- zen. Daher war nicht Alles erſten Ranges, aber das Gute überwog. Einen Theil ſeiner Bilder mochte er nicht in Friedrichs- felde, ſondern im Johanniter-Ordenspalais haben, das, in den letzten Regierungsjahren Friedrich Wilhelms I., nur dieſem zu Liebe und gewiß ganz gegen die Wünſche des Ordens, am Wilhelmsplatze errichtet worden war. Es war ein völliger 26*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/421
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/421>, abgerufen am 24.11.2024.