Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

einen Keller unter dem Berg, die auf ein altes Gebäude von größerm
Umfang hindeuten. Der Sage nach, soll von eben diesem Amtsberg
ein unterirdischer Gang nach dem etwa 10 Minuten entfernten Burg-
wall
geführt haben, der an der Nuthe liegt und bei hohem Wasser zu
einer Insel wird." Dies ist alles, was man an Ort und Stelle von
den Burgen Saarmund und Trebbin anzugeben weiß; alles Hypothese.

Die Burg Beuthen ist die einzige, die noch existirt. Ihre Trüm-
mer ragen noch übermannshoch auf und lassen den Grundriß des alten
Baues ohne Mühe erkennen. Freilich war dieser alte Bau das Schloß
Beuthen des 15.*), nicht die Burg Beuthen des 12. Jahrhunderts;
es ist aber mindestens wahrscheinlich, daß das Schloß der Waldemar-
und Quitzow-Zeit an ebenderselben Stelle errichtet wurde, an der
vorher die Burg gestanden hatte. Die Natur wies hier beiden ein und
denselben Platz an. Dieser Platz ist eine kleine Insel in der Nuthe,
etwa eine Viertelmeile vom Dorfe Groß-Beuthen entfernt. Der frühere
Besitzer des letztgenannten Dorfes, Major von Goertzke, schrieb mir
Folgendes über das Schloß:

Ich habe das alte Schloß Beuthen noch als eine stattliche Ruine
gekannt. Nicht nur die 5 Fuß dicken, aus Feldstein aufgeführten, etwa
20 Ellen hohen Umfassungsmauern, sondern auch die inneren Wände
und der Raum, welchen die Kapelle einnahm, waren noch kenntlich und
gut erhalten. Meine Vorfahren und namentlich der Domherr v. Goertzke,
welcher 1598 das Schloß von den Minorennen von Götze kaufte, hat
noch dort gewohnt, und wahrscheinlich auch noch seine Nachfolger, bis
zur Zeit, wo das jetzige Wohnhaus in Groß-Beuthen erbaut worden
ist. Es sind wohl hierbei die wirthschaftlichen Interessen maßgebend
gewesen. So viel steht fest, daß noch 1687 Schloß Beuthen bewohnt
worden ist. In dem mir vorliegenden Erbreceß von Beuthen und den
zugehörigen Dörfern, aufgenommen durch den Notar und Bürgermeister
zu Beelitz, Johannes Lilo, Actum Gr. Beuthen den 30. November
1687, heißt es: "Klein Beuthen; Christoff Görtzke (ein Hauptmann)
sitzt auf dem Schlosse; giebt jetzt jährlich -- 2 Thlr." Auch fand ich

*) Es war, wie bekannt, eines jener 4 Schlösser: Friesack, Plaue, Golzow, Beu-
then, die, den Quitzows angehörig oder mit ihnen verbündet, Widerstand gegen die
Hohenzollern versuchten. Sie erlagen binnen Kurzem. Am 6. Februar 1414 begann
die Belagerung durch Hans von Torgau. Goswin von Brederlow vertheidigte sie. Als
ihm angezeigt wurde, daß Friesack und Plaue gefallen und Johann v. Quitzow gefangen
sei, gab er (am 24. Febr.) die Antwort: "daß er sich die Sache noch einige Jahre über-
legen wolle."
Am 26. früh erschien, von 36 Pferden durch den tiefen Sand gezogen, die etwas
sagenhafte "faule Grete" vor Beuthen und schleuderte eine ihrer ungeheuren Stein-
kugeln. Die Wirkung war derart, daß von Brederlow keinen zweiten Schuß abwartete,
sondern die weiße Fahne aufsteckte.

einen Keller unter dem Berg, die auf ein altes Gebäude von größerm
Umfang hindeuten. Der Sage nach, ſoll von eben dieſem Amtsberg
ein unterirdiſcher Gang nach dem etwa 10 Minuten entfernten Burg-
wall
geführt haben, der an der Nuthe liegt und bei hohem Waſſer zu
einer Inſel wird.“ Dies iſt alles, was man an Ort und Stelle von
den Burgen Saarmund und Trebbin anzugeben weiß; alles Hypotheſe.

Die Burg Beuthen iſt die einzige, die noch exiſtirt. Ihre Trüm-
mer ragen noch übermannshoch auf und laſſen den Grundriß des alten
Baues ohne Mühe erkennen. Freilich war dieſer alte Bau das Schloß
Beuthen des 15.*), nicht die Burg Beuthen des 12. Jahrhunderts;
es iſt aber mindeſtens wahrſcheinlich, daß das Schloß der Waldemar-
und Quitzow-Zeit an ebenderſelben Stelle errichtet wurde, an der
vorher die Burg geſtanden hatte. Die Natur wies hier beiden ein und
denſelben Platz an. Dieſer Platz iſt eine kleine Inſel in der Nuthe,
etwa eine Viertelmeile vom Dorfe Groß-Beuthen entfernt. Der frühere
Beſitzer des letztgenannten Dorfes, Major von Goertzke, ſchrieb mir
Folgendes über das Schloß:

Ich habe das alte Schloß Beuthen noch als eine ſtattliche Ruine
gekannt. Nicht nur die 5 Fuß dicken, aus Feldſtein aufgeführten, etwa
20 Ellen hohen Umfaſſungsmauern, ſondern auch die inneren Wände
und der Raum, welchen die Kapelle einnahm, waren noch kenntlich und
gut erhalten. Meine Vorfahren und namentlich der Domherr v. Goertzke,
welcher 1598 das Schloß von den Minorennen von Götze kaufte, hat
noch dort gewohnt, und wahrſcheinlich auch noch ſeine Nachfolger, bis
zur Zeit, wo das jetzige Wohnhaus in Groß-Beuthen erbaut worden
iſt. Es ſind wohl hierbei die wirthſchaftlichen Intereſſen maßgebend
geweſen. So viel ſteht feſt, daß noch 1687 Schloß Beuthen bewohnt
worden iſt. In dem mir vorliegenden Erbreceß von Beuthen und den
zugehörigen Dörfern, aufgenommen durch den Notar und Bürgermeiſter
zu Beelitz, Johannes Lilo, Actum Gr. Beuthen den 30. November
1687, heißt es: „Klein Beuthen; Chriſtoff Görtzke (ein Hauptmann)
ſitzt auf dem Schloſſe; giebt jetzt jährlich — 2 Thlr.“ Auch fand ich

*) Es war, wie bekannt, eines jener 4 Schlöſſer: Frieſack, Plaue, Golzow, Beu-
then, die, den Quitzows angehörig oder mit ihnen verbündet, Widerſtand gegen die
Hohenzollern verſuchten. Sie erlagen binnen Kurzem. Am 6. Februar 1414 begann
die Belagerung durch Hans von Torgau. Goswin von Brederlow vertheidigte ſie. Als
ihm angezeigt wurde, daß Frieſack und Plaue gefallen und Johann v. Quitzow gefangen
ſei, gab er (am 24. Febr.) die Antwort: „daß er ſich die Sache noch einige Jahre über-
legen wolle.“
Am 26. früh erſchien, von 36 Pferden durch den tiefen Sand gezogen, die etwas
ſagenhafte „faule Grete“ vor Beuthen und ſchleuderte eine ihrer ungeheuren Stein-
kugeln. Die Wirkung war derart, daß von Brederlow keinen zweiten Schuß abwartete,
ſondern die weiße Fahne aufſteckte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0471" n="453"/>
einen Keller unter dem Berg, die auf ein altes Gebäude von größerm<lb/>
Umfang hindeuten. Der Sage nach, &#x017F;oll von eben die&#x017F;em Amtsberg<lb/>
ein unterirdi&#x017F;cher Gang nach dem etwa 10 Minuten entfernten <hi rendition="#g">Burg-<lb/>
wall</hi> geführt haben, der an der Nuthe liegt und bei hohem Wa&#x017F;&#x017F;er zu<lb/>
einer In&#x017F;el wird.&#x201C; Dies i&#x017F;t alles, was man an Ort und Stelle von<lb/>
den Burgen Saarmund und Trebbin anzugeben weiß; alles Hypothe&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Die Burg <hi rendition="#g">Beuthen</hi> i&#x017F;t die einzige, die noch exi&#x017F;tirt. Ihre Trüm-<lb/>
mer ragen noch übermannshoch auf und la&#x017F;&#x017F;en den Grundriß des alten<lb/>
Baues ohne Mühe erkennen. Freilich war die&#x017F;er alte Bau das <hi rendition="#b">Schloß</hi><lb/>
Beuthen des 15.<note place="foot" n="*)">Es war, wie bekannt, eines jener 4 Schlö&#x017F;&#x017F;er: Frie&#x017F;ack, Plaue, Golzow, Beu-<lb/>
then, die, den Quitzows angehörig oder mit ihnen verbündet, Wider&#x017F;tand gegen die<lb/>
Hohenzollern ver&#x017F;uchten. Sie erlagen binnen Kurzem. Am 6. Februar 1414 begann<lb/>
die Belagerung durch Hans von Torgau. Goswin von Brederlow vertheidigte &#x017F;ie. Als<lb/>
ihm angezeigt wurde, daß Frie&#x017F;ack und Plaue gefallen und Johann v. Quitzow gefangen<lb/>
&#x017F;ei, gab er (am 24. Febr.) die Antwort: &#x201E;daß er &#x017F;ich die Sache noch einige Jahre über-<lb/>
legen wolle.&#x201C;<lb/>
Am 26. früh er&#x017F;chien, von 36 Pferden durch den tiefen Sand gezogen, die etwas<lb/>
&#x017F;agenhafte &#x201E;faule Grete&#x201C; vor Beuthen und &#x017F;chleuderte eine ihrer ungeheuren Stein-<lb/>
kugeln. Die Wirkung war derart, daß von Brederlow keinen zweiten Schuß abwartete,<lb/>
&#x017F;ondern die weiße Fahne auf&#x017F;teckte.</note>, nicht die <hi rendition="#b">Burg</hi> Beuthen des 12. Jahrhunderts;<lb/>
es i&#x017F;t aber minde&#x017F;tens wahr&#x017F;cheinlich, daß das Schloß der Waldemar-<lb/>
und Quitzow-Zeit an <hi rendition="#g">ebender&#x017F;elben</hi> Stelle errichtet wurde, an der<lb/>
vorher die Burg ge&#x017F;tanden hatte. Die Natur wies hier beiden ein und<lb/>
den&#x017F;elben Platz an. Die&#x017F;er Platz i&#x017F;t eine kleine In&#x017F;el in der Nuthe,<lb/>
etwa eine Viertelmeile vom Dorfe Groß-Beuthen entfernt. Der frühere<lb/>
Be&#x017F;itzer des letztgenannten Dorfes, Major <hi rendition="#g">von Goertzke</hi>, &#x017F;chrieb mir<lb/>
Folgendes über das Schloß:</p><lb/>
            <p>Ich habe das alte Schloß <hi rendition="#g">Beuthen</hi> noch als eine &#x017F;tattliche Ruine<lb/>
gekannt. Nicht nur die 5 Fuß dicken, aus Feld&#x017F;tein aufgeführten, etwa<lb/>
20 Ellen hohen Umfa&#x017F;&#x017F;ungsmauern, &#x017F;ondern auch die inneren Wände<lb/>
und der Raum, welchen die Kapelle einnahm, waren noch kenntlich und<lb/>
gut erhalten. Meine Vorfahren und namentlich der Domherr v. Goertzke,<lb/>
welcher 1598 das Schloß von den Minorennen von Götze kaufte, hat<lb/>
noch dort gewohnt, und wahr&#x017F;cheinlich auch noch &#x017F;eine Nachfolger, bis<lb/>
zur Zeit, wo das jetzige Wohnhaus in Groß-Beuthen erbaut worden<lb/>
i&#x017F;t. Es &#x017F;ind wohl hierbei die wirth&#x017F;chaftlichen Intere&#x017F;&#x017F;en maßgebend<lb/>
gewe&#x017F;en. So viel &#x017F;teht fe&#x017F;t, daß noch 1687 Schloß Beuthen bewohnt<lb/>
worden i&#x017F;t. In dem mir vorliegenden Erbreceß von Beuthen und den<lb/>
zugehörigen Dörfern, aufgenommen durch den Notar und Bürgermei&#x017F;ter<lb/>
zu Beelitz, Johannes <hi rendition="#g">Lilo</hi>, Actum Gr. Beuthen den 30. November<lb/>
1687, heißt es: &#x201E;Klein Beuthen; Chri&#x017F;toff Görtzke (ein Hauptmann)<lb/>
&#x017F;itzt auf dem Schlo&#x017F;&#x017F;e; giebt jetzt jährlich &#x2014; 2 Thlr.&#x201C; Auch fand ich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0471] einen Keller unter dem Berg, die auf ein altes Gebäude von größerm Umfang hindeuten. Der Sage nach, ſoll von eben dieſem Amtsberg ein unterirdiſcher Gang nach dem etwa 10 Minuten entfernten Burg- wall geführt haben, der an der Nuthe liegt und bei hohem Waſſer zu einer Inſel wird.“ Dies iſt alles, was man an Ort und Stelle von den Burgen Saarmund und Trebbin anzugeben weiß; alles Hypotheſe. Die Burg Beuthen iſt die einzige, die noch exiſtirt. Ihre Trüm- mer ragen noch übermannshoch auf und laſſen den Grundriß des alten Baues ohne Mühe erkennen. Freilich war dieſer alte Bau das Schloß Beuthen des 15. *), nicht die Burg Beuthen des 12. Jahrhunderts; es iſt aber mindeſtens wahrſcheinlich, daß das Schloß der Waldemar- und Quitzow-Zeit an ebenderſelben Stelle errichtet wurde, an der vorher die Burg geſtanden hatte. Die Natur wies hier beiden ein und denſelben Platz an. Dieſer Platz iſt eine kleine Inſel in der Nuthe, etwa eine Viertelmeile vom Dorfe Groß-Beuthen entfernt. Der frühere Beſitzer des letztgenannten Dorfes, Major von Goertzke, ſchrieb mir Folgendes über das Schloß: Ich habe das alte Schloß Beuthen noch als eine ſtattliche Ruine gekannt. Nicht nur die 5 Fuß dicken, aus Feldſtein aufgeführten, etwa 20 Ellen hohen Umfaſſungsmauern, ſondern auch die inneren Wände und der Raum, welchen die Kapelle einnahm, waren noch kenntlich und gut erhalten. Meine Vorfahren und namentlich der Domherr v. Goertzke, welcher 1598 das Schloß von den Minorennen von Götze kaufte, hat noch dort gewohnt, und wahrſcheinlich auch noch ſeine Nachfolger, bis zur Zeit, wo das jetzige Wohnhaus in Groß-Beuthen erbaut worden iſt. Es ſind wohl hierbei die wirthſchaftlichen Intereſſen maßgebend geweſen. So viel ſteht feſt, daß noch 1687 Schloß Beuthen bewohnt worden iſt. In dem mir vorliegenden Erbreceß von Beuthen und den zugehörigen Dörfern, aufgenommen durch den Notar und Bürgermeiſter zu Beelitz, Johannes Lilo, Actum Gr. Beuthen den 30. November 1687, heißt es: „Klein Beuthen; Chriſtoff Görtzke (ein Hauptmann) ſitzt auf dem Schloſſe; giebt jetzt jährlich — 2 Thlr.“ Auch fand ich *) Es war, wie bekannt, eines jener 4 Schlöſſer: Frieſack, Plaue, Golzow, Beu- then, die, den Quitzows angehörig oder mit ihnen verbündet, Widerſtand gegen die Hohenzollern verſuchten. Sie erlagen binnen Kurzem. Am 6. Februar 1414 begann die Belagerung durch Hans von Torgau. Goswin von Brederlow vertheidigte ſie. Als ihm angezeigt wurde, daß Frieſack und Plaue gefallen und Johann v. Quitzow gefangen ſei, gab er (am 24. Febr.) die Antwort: „daß er ſich die Sache noch einige Jahre über- legen wolle.“ Am 26. früh erſchien, von 36 Pferden durch den tiefen Sand gezogen, die etwas ſagenhafte „faule Grete“ vor Beuthen und ſchleuderte eine ihrer ungeheuren Stein- kugeln. Die Wirkung war derart, daß von Brederlow keinen zweiten Schuß abwartete, ſondern die weiße Fahne aufſteckte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/471
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/471>, abgerufen am 26.11.2024.