Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

als ein jüdiſches Ghetto, aber dem „Zuzug“ gegenüber kamen
die alten, alles nach Zunft und Race ſondernden ſtädtiſchen
Traditionen wenig oder gar nicht in Betracht, und die „kleinen
Leute“ thaten ſich zuſammen, unbekümmert um die Frage: wen-
diſch oder deutſch. So lagen die Dinge in der Mittelmark,
d. h. alſo in Teltow und Barnim, im Ruppin’ſchen, in Bes-
kow-Storkow, in der Weſthälfte von Lebus, überhaupt in
allen Landestheilen, in denen ſich Deutſchthum und Wenden-
thum einigermaßen die Wage hielten. Anders freilich war es
in Weſt und Oſt. Je mehr nach der Elbe zu, je excluſiver
hielt ſich das Deutſchthum, weil es ihm leicht gemacht war, ſich
aus ſeinen Stammesgenoſſen jenſeits der Elbe zu rekrutiren;
umgekehrt, je näher der Oder und den eigentlichen ſlaviſchen
Landen zu, je länger blieb das Wendenthum in Kraft. Jetzt
indeſſen, wenige Stätten abgerechnet, iſt es, in Wirklichkeit,
im Leben unſres Volks verſchwunden. Es lebt noch fort in
der Mehrzahl unſerer Städte- und Dorfnamen, in dunklen
Erinnerungen, daß in einzelnen, den Namen eines Wenden-
gottes bis heute feſthaltenden Lokalitäten (in Jüterbog, in
Jütergotz) ein Tempel ſtand, vor allem in den Heidengräbern
und Wendenkirchhöfen, die ſich allerorten in der Mark ver-
breitet finden.

Aber es iſt charakteriſtiſch, daß eben das Einzige, was
aus der alten Wendenwelt noch zu uns ſpricht, ein Begra-
benes
iſt. Alles geiſtig Lebendige iſt hinüber; ſelbſt der Aber-
glaube und die in ihm wurzelnden Sitten, Gebräuche und
Volksweiſen, die wohl dann und wann für wendiſche Ueberreſte
gehalten worden ſind, laſſen ſich vielfach (und die neuſte Wiſſen-
ſchaft hat es mit Erfolg verſucht) auf etwas Urgermaniſches
zurückführen, das, auch vor den Wenden ſchon, hier heimiſch
war. Mit Sicherheit lebt noch Alt-Deutſches in den Gemü-
thern, und das Volk erzählt von Wodan und Fricke (Freia)
und dem Hackelberger Jäger; aber Radegaſt und Czernebog
ſind todt
. Das Wendiſche iſt weggewiſcht, untergegangen
in dem Stärkern, in dem germaniſchen Leben und Gemüth,

Fontane, Wanderungen. III. 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/51
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/51>, abgerufen am 20.02.2025.