Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

und die Halskrause von dem sonst Herkömmlichen abweichend
erschienen. Die Halskrause wird nicht allgemein getragen; wo sie
sich findet, erinnert sie lebhaft an die getollten Ringkragen auf
alten Pastorenbildern: steife Jabots, die dem, der sie trägt, immer
etwas von dem Ansehen eines kollernden Truthahns geben. All-
gemein aber ist der spreewäldlerische Kopfputz, und ich versuche seine
Beschreibung. Eine zugeschrägte Papier- oder Papphülse bildet das
Gestell, darüber legen sich Tüll und Gaze, Kanten und Bänder,
und stellen eine Art Spitzhaube her. Ist die Trägerin eine Jung-
frau, so schließt die Kopfbekleidung hiermit ab, ist sie dagegen
verheirathet, so schlingt sich noch ein Kopftuch um die Haube
herum und verdeckt sie, je nach Neigung, halb oder ganz. Diese
Kopftücher sind ebenso von verschiedenster Farbe wie von ver-
schiedenstem Werth. Junge, reiche Frauen schienen schwarze Seide
zu bevorzugen, während sich ärmere und ältere mit krapprothem
Zitz und selbst mit ockerfarbenem Kattun begnügten.

Die wendische Predigt entzieht sich unserer Controle, das
Schluchzen aber, das laut wird, ist wenigstens ein Beweis für die
gute Praxis des Geistlichen. Er steht zudem in der Liebe seiner
Gemeinde, und wo diese Liebe waltet, ist auch unschwer das Wort
gefunden, das eine Mutter die den Sohn, oder eine Wittwe die
den Mann begrub, zu den ehrlichsten Thränen hinreißt.

Und nun schweigt die Predigt, und eine kurze Pause tritt ein,
während welcher der Geistliche langsam und sorglich in seinen
Papieren blättert. Endlich hat er beisammen, was er braucht,
und beginnt nun die Aufgebote, die Geburts- und Todesanzeigen
zu lesen, alles in deutscher Sprache. Bemerkenswerth genug.
Die Predigt, die mehr dem Ideale dient, durfte noch wendisch
sein; aber so wie sich's um ausschließlich praktische Dinge zu
handeln beginnt, sowie festgestellt werden soll, was im Spreewalde
lebt und stirbt, wer darin heirathet und getauft wird, so geht es
mit dem Wendischen nicht länger. Der Staat, der blos mit
deutschem Ohre hört und nicht Zeit hat in aller Eil auch noch
wendisch zu lernen, tritt mit der nüchternsten Geschäftsmiene da-
zwischen und verlangt deutsches Aufgebot und deutsche Tauf-
scheine.

Wer wollt' ihm das Recht dazu bestreiten?

und die Halskrauſe von dem ſonſt Herkömmlichen abweichend
erſchienen. Die Halskrauſe wird nicht allgemein getragen; wo ſie
ſich findet, erinnert ſie lebhaft an die getollten Ringkragen auf
alten Paſtorenbildern: ſteife Jabots, die dem, der ſie trägt, immer
etwas von dem Anſehen eines kollernden Truthahns geben. All-
gemein aber iſt der ſpreewäldleriſche Kopfputz, und ich verſuche ſeine
Beſchreibung. Eine zugeſchrägte Papier- oder Papphülſe bildet das
Geſtell, darüber legen ſich Tüll und Gaze, Kanten und Bänder,
und ſtellen eine Art Spitzhaube her. Iſt die Trägerin eine Jung-
frau, ſo ſchließt die Kopfbekleidung hiermit ab, iſt ſie dagegen
verheirathet, ſo ſchlingt ſich noch ein Kopftuch um die Haube
herum und verdeckt ſie, je nach Neigung, halb oder ganz. Dieſe
Kopftücher ſind ebenſo von verſchiedenſter Farbe wie von ver-
ſchiedenſtem Werth. Junge, reiche Frauen ſchienen ſchwarze Seide
zu bevorzugen, während ſich ärmere und ältere mit krapprothem
Zitz und ſelbſt mit ockerfarbenem Kattun begnügten.

Die wendiſche Predigt entzieht ſich unſerer Controle, das
Schluchzen aber, das laut wird, iſt wenigſtens ein Beweis für die
gute Praxis des Geiſtlichen. Er ſteht zudem in der Liebe ſeiner
Gemeinde, und wo dieſe Liebe waltet, iſt auch unſchwer das Wort
gefunden, das eine Mutter die den Sohn, oder eine Wittwe die
den Mann begrub, zu den ehrlichſten Thränen hinreißt.

Und nun ſchweigt die Predigt, und eine kurze Pauſe tritt ein,
während welcher der Geiſtliche langſam und ſorglich in ſeinen
Papieren blättert. Endlich hat er beiſammen, was er braucht,
und beginnt nun die Aufgebote, die Geburts- und Todesanzeigen
zu leſen, alles in deutſcher Sprache. Bemerkenswerth genug.
Die Predigt, die mehr dem Ideale dient, durfte noch wendiſch
ſein; aber ſo wie ſich’s um ausſchließlich praktiſche Dinge zu
handeln beginnt, ſowie feſtgeſtellt werden ſoll, was im Spreewalde
lebt und ſtirbt, wer darin heirathet und getauft wird, ſo geht es
mit dem Wendiſchen nicht länger. Der Staat, der blos mit
deutſchem Ohre hört und nicht Zeit hat in aller Eil auch noch
wendiſch zu lernen, tritt mit der nüchternſten Geſchäftsmiene da-
zwiſchen und verlangt deutſches Aufgebot und deutſche Tauf-
ſcheine.

Wer wollt’ ihm das Recht dazu beſtreiten?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0021" n="5"/>
und die Halskrau&#x017F;e von dem &#x017F;on&#x017F;t Herkömmlichen abweichend<lb/>
er&#x017F;chienen. Die Halskrau&#x017F;e wird nicht allgemein getragen; <hi rendition="#g">wo</hi> &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich findet, erinnert &#x017F;ie lebhaft an die getollten Ringkragen auf<lb/>
alten Pa&#x017F;torenbildern: &#x017F;teife Jabots, die dem, der &#x017F;ie trägt, immer<lb/>
etwas von dem An&#x017F;ehen eines kollernden Truthahns geben. All-<lb/>
gemein aber i&#x017F;t der &#x017F;preewäldleri&#x017F;che Kopfputz, und ich ver&#x017F;uche &#x017F;eine<lb/>
Be&#x017F;chreibung. Eine zuge&#x017F;chrägte Papier- oder Papphül&#x017F;e bildet das<lb/>
Ge&#x017F;tell, darüber legen &#x017F;ich Tüll und Gaze, Kanten und Bänder,<lb/>
und &#x017F;tellen eine Art Spitzhaube her. I&#x017F;t die Trägerin eine Jung-<lb/>
frau, &#x017F;o &#x017F;chließt die Kopfbekleidung hiermit ab, i&#x017F;t &#x017F;ie dagegen<lb/>
verheirathet, &#x017F;o &#x017F;chlingt &#x017F;ich noch ein Kopftuch um die Haube<lb/>
herum und verdeckt &#x017F;ie, je nach Neigung, halb oder ganz. Die&#x017F;e<lb/>
Kopftücher &#x017F;ind eben&#x017F;o von ver&#x017F;chieden&#x017F;ter Farbe wie von ver-<lb/>
&#x017F;chieden&#x017F;tem Werth. Junge, reiche Frauen &#x017F;chienen &#x017F;chwarze Seide<lb/>
zu bevorzugen, während &#x017F;ich ärmere und ältere mit krapprothem<lb/>
Zitz und &#x017F;elb&#x017F;t mit ockerfarbenem Kattun begnügten.</p><lb/>
            <p>Die wendi&#x017F;che Predigt entzieht &#x017F;ich un&#x017F;erer Controle, das<lb/>
Schluchzen aber, das laut wird, i&#x017F;t wenig&#x017F;tens ein Beweis für die<lb/>
gute Praxis des Gei&#x017F;tlichen. Er &#x017F;teht zudem in der Liebe &#x017F;einer<lb/>
Gemeinde, und wo die&#x017F;e Liebe waltet, i&#x017F;t auch un&#x017F;chwer das Wort<lb/>
gefunden, das eine Mutter die den Sohn, oder eine Wittwe die<lb/>
den Mann begrub, zu den ehrlich&#x017F;ten Thränen hinreißt.</p><lb/>
            <p>Und nun &#x017F;chweigt die Predigt, und eine kurze Pau&#x017F;e tritt ein,<lb/>
während welcher der Gei&#x017F;tliche lang&#x017F;am und &#x017F;orglich in &#x017F;einen<lb/>
Papieren blättert. Endlich hat er bei&#x017F;ammen, was er braucht,<lb/>
und beginnt nun die Aufgebote, die Geburts- und Todesanzeigen<lb/>
zu le&#x017F;en, alles in <hi rendition="#g">deut&#x017F;cher</hi> Sprache. Bemerkenswerth genug.<lb/>
Die Predigt, die mehr dem Ideale dient, durfte noch wendi&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;ein; aber &#x017F;o wie &#x017F;ich&#x2019;s um aus&#x017F;chließlich prakti&#x017F;che Dinge zu<lb/>
handeln beginnt, &#x017F;owie fe&#x017F;tge&#x017F;tellt werden &#x017F;oll, was im Spreewalde<lb/>
lebt und &#x017F;tirbt, wer darin heirathet und getauft wird, &#x017F;o geht es<lb/>
mit dem Wendi&#x017F;chen nicht länger. Der Staat, der blos mit<lb/>
deut&#x017F;chem Ohre hört und nicht Zeit hat in aller Eil auch noch<lb/>
wendi&#x017F;ch zu lernen, tritt mit der nüchtern&#x017F;ten Ge&#x017F;chäftsmiene da-<lb/>
zwi&#x017F;chen und verlangt <hi rendition="#g">deut&#x017F;ches</hi> Aufgebot und <hi rendition="#g">deut&#x017F;che</hi> Tauf-<lb/>
&#x017F;cheine.</p><lb/>
            <p>Wer wollt&#x2019; ihm das Recht dazu be&#x017F;treiten?</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0021] und die Halskrauſe von dem ſonſt Herkömmlichen abweichend erſchienen. Die Halskrauſe wird nicht allgemein getragen; wo ſie ſich findet, erinnert ſie lebhaft an die getollten Ringkragen auf alten Paſtorenbildern: ſteife Jabots, die dem, der ſie trägt, immer etwas von dem Anſehen eines kollernden Truthahns geben. All- gemein aber iſt der ſpreewäldleriſche Kopfputz, und ich verſuche ſeine Beſchreibung. Eine zugeſchrägte Papier- oder Papphülſe bildet das Geſtell, darüber legen ſich Tüll und Gaze, Kanten und Bänder, und ſtellen eine Art Spitzhaube her. Iſt die Trägerin eine Jung- frau, ſo ſchließt die Kopfbekleidung hiermit ab, iſt ſie dagegen verheirathet, ſo ſchlingt ſich noch ein Kopftuch um die Haube herum und verdeckt ſie, je nach Neigung, halb oder ganz. Dieſe Kopftücher ſind ebenſo von verſchiedenſter Farbe wie von ver- ſchiedenſtem Werth. Junge, reiche Frauen ſchienen ſchwarze Seide zu bevorzugen, während ſich ärmere und ältere mit krapprothem Zitz und ſelbſt mit ockerfarbenem Kattun begnügten. Die wendiſche Predigt entzieht ſich unſerer Controle, das Schluchzen aber, das laut wird, iſt wenigſtens ein Beweis für die gute Praxis des Geiſtlichen. Er ſteht zudem in der Liebe ſeiner Gemeinde, und wo dieſe Liebe waltet, iſt auch unſchwer das Wort gefunden, das eine Mutter die den Sohn, oder eine Wittwe die den Mann begrub, zu den ehrlichſten Thränen hinreißt. Und nun ſchweigt die Predigt, und eine kurze Pauſe tritt ein, während welcher der Geiſtliche langſam und ſorglich in ſeinen Papieren blättert. Endlich hat er beiſammen, was er braucht, und beginnt nun die Aufgebote, die Geburts- und Todesanzeigen zu leſen, alles in deutſcher Sprache. Bemerkenswerth genug. Die Predigt, die mehr dem Ideale dient, durfte noch wendiſch ſein; aber ſo wie ſich’s um ausſchließlich praktiſche Dinge zu handeln beginnt, ſowie feſtgeſtellt werden ſoll, was im Spreewalde lebt und ſtirbt, wer darin heirathet und getauft wird, ſo geht es mit dem Wendiſchen nicht länger. Der Staat, der blos mit deutſchem Ohre hört und nicht Zeit hat in aller Eil auch noch wendiſch zu lernen, tritt mit der nüchternſten Geſchäftsmiene da- zwiſchen und verlangt deutſches Aufgebot und deutſche Tauf- ſcheine. Wer wollt’ ihm das Recht dazu beſtreiten?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/21
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/21>, abgerufen am 21.11.2024.