Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

seitdem in der Familie gehegt und gepflegt wurde, mag dahingestellt
bleiben, unser alter Kanzler aber war jedenfalls in so weit seines
Ur-Ahnen werth, als er manchen guten Zug auf dem diplomatischen
Schachbrett zu thun wußte. Dabei liebte er ehrlich Spiel, keine Finten
und Hinterhalte. Der Kurfürst setzte ein unbegrenztes Vertrauen in
seine Klugheit und Redlichkeit, und als die Gründung eines per-
manenten
"Geheimen Rathes"*) für nöthig erachtet wurde --
die nächste Veranlassung dazu gab eine längere Anwesenheit des
Kurfürsten im Herzogthume Preußen -- war es selbstverständlich,
daß Johann von Loeben als erster Rath in diesen Regentschafts-
Körper berufen wurde. Aus diesem damals gegründeten "Gehei-
men Rath" ging später der "Staats-Rath" hervor. Johann von
Loeben wurde Kanzler bei jungen Jahren und stieg so hoch
wie ein Diener steigen mag im Dienst und in der Liebe seines
Herrn; aber Leid und Bitterkeit des Lebens erreichten auch ihn.
Als er die höchste fürstliche Gnade kennen gelernt hatte, kam Un-
gnade über ihn, wie der Dieb in der Nacht. Fast unmittelbar
nach Joachim Friedrichs Tode (1609) schied er aus dem Staats-
dienst, um "procul negotiis" in Blumberg und seiner Umgebung
die Freuden und Leiden glänzenderer Tage zu vergessen. 1629
inmitten der Wirren des 30jährigen Krieges, wurd' er noch ein-
mal auf den Schauplatz berufen, um der schwachen und haltlosen
Politik George Wilhelms Halt und Richtung zu geben, aber wo
keine Kraft der Ausführung war, da wogen der Rath des Weisen
und das Wort des Thoren gleich schwer und nach kurzem Ver-
weilen am kurfürstliche Hofe zog er sich zum zweiten Mal in die
Stille seines Landguts zurück. Nur als Beobachter folgte er noch
den Begebenheiten, und die letzten Jahre seines Lebens, im
Uebrigen verbittert durch so manche Erfahrung, brachten ihm
wenigstens das Eine noch, daß es ihm vergönnt war den Stern

*) Dieser "Geheime Rath" bestand aus 8 Mitgliedern, darunter 3 Dok-
toren der Rechte, die, meist auch später noch, aus bürgerlichem Stande ge-
nommen wurden. Die 8 Mitglieder waren: Hironymus Graf v. Schlick,
Präsident; Johann v. Loeben, Kanzler; von Benkendorf, Vice-Kanzler; Christoph
Friedrich von Wallenfels; Hironymus von Dieskau; Friedrich Pruckmann;
Simon Ulrich Pistorius; Johann Hübner.
13*

ſeitdem in der Familie gehegt und gepflegt wurde, mag dahingeſtellt
bleiben, unſer alter Kanzler aber war jedenfalls in ſo weit ſeines
Ur-Ahnen werth, als er manchen guten Zug auf dem diplomatiſchen
Schachbrett zu thun wußte. Dabei liebte er ehrlich Spiel, keine Finten
und Hinterhalte. Der Kurfürſt ſetzte ein unbegrenztes Vertrauen in
ſeine Klugheit und Redlichkeit, und als die Gründung eines per-
manenten
„Geheimen Rathes“*) für nöthig erachtet wurde —
die nächſte Veranlaſſung dazu gab eine längere Anweſenheit des
Kurfürſten im Herzogthume Preußen — war es ſelbſtverſtändlich,
daß Johann von Loeben als erſter Rath in dieſen Regentſchafts-
Körper berufen wurde. Aus dieſem damals gegründeten „Gehei-
men Rath“ ging ſpäter der „Staats-Rath“ hervor. Johann von
Loeben wurde Kanzler bei jungen Jahren und ſtieg ſo hoch
wie ein Diener ſteigen mag im Dienſt und in der Liebe ſeines
Herrn; aber Leid und Bitterkeit des Lebens erreichten auch ihn.
Als er die höchſte fürſtliche Gnade kennen gelernt hatte, kam Un-
gnade über ihn, wie der Dieb in der Nacht. Faſt unmittelbar
nach Joachim Friedrichs Tode (1609) ſchied er aus dem Staats-
dienſt, um „procul negotiis“ in Blumberg und ſeiner Umgebung
die Freuden und Leiden glänzenderer Tage zu vergeſſen. 1629
inmitten der Wirren des 30jährigen Krieges, wurd’ er noch ein-
mal auf den Schauplatz berufen, um der ſchwachen und haltloſen
Politik George Wilhelms Halt und Richtung zu geben, aber wo
keine Kraft der Ausführung war, da wogen der Rath des Weiſen
und das Wort des Thoren gleich ſchwer und nach kurzem Ver-
weilen am kurfürſtliche Hofe zog er ſich zum zweiten Mal in die
Stille ſeines Landguts zurück. Nur als Beobachter folgte er noch
den Begebenheiten, und die letzten Jahre ſeines Lebens, im
Uebrigen verbittert durch ſo manche Erfahrung, brachten ihm
wenigſtens das Eine noch, daß es ihm vergönnt war den Stern

*) Dieſer „Geheime Rath“ beſtand aus 8 Mitgliedern, darunter 3 Dok-
toren der Rechte, die, meiſt auch ſpäter noch, aus bürgerlichem Stande ge-
nommen wurden. Die 8 Mitglieder waren: Hironymus Graf v. Schlick,
Präſident; Johann v. Loeben, Kanzler; von Benkendorf, Vice-Kanzler; Chriſtoph
Friedrich von Wallenfels; Hironymus von Dieskau; Friedrich Pruckmann;
Simon Ulrich Piſtorius; Johann Hübner.
13*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0211" n="195"/>
&#x017F;eitdem in der Familie gehegt und gepflegt wurde, mag dahinge&#x017F;tellt<lb/>
bleiben, un&#x017F;er alter Kanzler aber war jedenfalls in &#x017F;o weit &#x017F;eines<lb/>
Ur-Ahnen werth, als er manchen guten Zug auf dem diplomati&#x017F;chen<lb/>
Schachbrett zu thun wußte. Dabei liebte er ehrlich Spiel, keine Finten<lb/>
und Hinterhalte. Der Kurfür&#x017F;t &#x017F;etzte ein unbegrenztes Vertrauen in<lb/>
&#x017F;eine Klugheit und Redlichkeit, und als die Gründung eines <hi rendition="#g">per-<lb/>
manenten</hi> &#x201E;Geheimen Rathes&#x201C;<note place="foot" n="*)">Die&#x017F;er &#x201E;Geheime Rath&#x201C; be&#x017F;tand aus 8 Mitgliedern, darunter 3 Dok-<lb/>
toren der Rechte, die, mei&#x017F;t auch &#x017F;päter noch, aus bürgerlichem Stande ge-<lb/>
nommen wurden. Die 8 Mitglieder waren: Hironymus Graf v. Schlick,<lb/>
Prä&#x017F;ident; Johann v. Loeben, Kanzler; von Benkendorf, Vice-Kanzler; Chri&#x017F;toph<lb/>
Friedrich von Wallenfels; Hironymus von Dieskau; Friedrich Pruckmann;<lb/>
Simon Ulrich Pi&#x017F;torius; Johann Hübner.</note> für nöthig erachtet wurde &#x2014;<lb/>
die näch&#x017F;te Veranla&#x017F;&#x017F;ung dazu gab eine längere Anwe&#x017F;enheit des<lb/>
Kurfür&#x017F;ten im Herzogthume Preußen &#x2014; war es &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich,<lb/>
daß Johann von Loeben als er&#x017F;ter Rath in die&#x017F;en Regent&#x017F;chafts-<lb/>
Körper berufen wurde. Aus die&#x017F;em damals gegründeten &#x201E;Gehei-<lb/>
men Rath&#x201C; ging &#x017F;päter der &#x201E;Staats-Rath&#x201C; hervor. Johann von<lb/>
Loeben wurde Kanzler bei jungen Jahren und &#x017F;tieg &#x017F;o hoch<lb/>
wie ein Diener &#x017F;teigen mag im Dien&#x017F;t und in der Liebe &#x017F;eines<lb/>
Herrn; aber Leid und Bitterkeit des Lebens erreichten auch <hi rendition="#g">ihn</hi>.<lb/>
Als er die höch&#x017F;te für&#x017F;tliche Gnade kennen gelernt hatte, kam Un-<lb/>
gnade über ihn, wie der Dieb in der Nacht. Fa&#x017F;t unmittelbar<lb/>
nach Joachim Friedrichs Tode (1609) &#x017F;chied er aus dem Staats-<lb/>
dien&#x017F;t, um <hi rendition="#aq">&#x201E;procul negotiis&#x201C;</hi> in Blumberg und &#x017F;einer Umgebung<lb/>
die Freuden und Leiden glänzenderer Tage zu verge&#x017F;&#x017F;en. 1629<lb/>
inmitten der Wirren des 30jährigen Krieges, wurd&#x2019; er noch ein-<lb/>
mal auf den Schauplatz berufen, um der &#x017F;chwachen und haltlo&#x017F;en<lb/>
Politik George Wilhelms Halt und Richtung zu geben, aber wo<lb/>
keine Kraft der Ausführung war, da wogen der Rath des Wei&#x017F;en<lb/>
und das Wort des Thoren gleich &#x017F;chwer und nach kurzem Ver-<lb/>
weilen am kurfür&#x017F;tliche Hofe zog er &#x017F;ich zum zweiten Mal in die<lb/>
Stille &#x017F;eines Landguts zurück. Nur als Beobachter folgte er noch<lb/>
den Begebenheiten, und die letzten Jahre &#x017F;eines Lebens, im<lb/>
Uebrigen verbittert durch &#x017F;o manche Erfahrung, brachten ihm<lb/>
wenig&#x017F;tens das Eine noch, daß es ihm vergönnt war den Stern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">13*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0211] ſeitdem in der Familie gehegt und gepflegt wurde, mag dahingeſtellt bleiben, unſer alter Kanzler aber war jedenfalls in ſo weit ſeines Ur-Ahnen werth, als er manchen guten Zug auf dem diplomatiſchen Schachbrett zu thun wußte. Dabei liebte er ehrlich Spiel, keine Finten und Hinterhalte. Der Kurfürſt ſetzte ein unbegrenztes Vertrauen in ſeine Klugheit und Redlichkeit, und als die Gründung eines per- manenten „Geheimen Rathes“ *) für nöthig erachtet wurde — die nächſte Veranlaſſung dazu gab eine längere Anweſenheit des Kurfürſten im Herzogthume Preußen — war es ſelbſtverſtändlich, daß Johann von Loeben als erſter Rath in dieſen Regentſchafts- Körper berufen wurde. Aus dieſem damals gegründeten „Gehei- men Rath“ ging ſpäter der „Staats-Rath“ hervor. Johann von Loeben wurde Kanzler bei jungen Jahren und ſtieg ſo hoch wie ein Diener ſteigen mag im Dienſt und in der Liebe ſeines Herrn; aber Leid und Bitterkeit des Lebens erreichten auch ihn. Als er die höchſte fürſtliche Gnade kennen gelernt hatte, kam Un- gnade über ihn, wie der Dieb in der Nacht. Faſt unmittelbar nach Joachim Friedrichs Tode (1609) ſchied er aus dem Staats- dienſt, um „procul negotiis“ in Blumberg und ſeiner Umgebung die Freuden und Leiden glänzenderer Tage zu vergeſſen. 1629 inmitten der Wirren des 30jährigen Krieges, wurd’ er noch ein- mal auf den Schauplatz berufen, um der ſchwachen und haltloſen Politik George Wilhelms Halt und Richtung zu geben, aber wo keine Kraft der Ausführung war, da wogen der Rath des Weiſen und das Wort des Thoren gleich ſchwer und nach kurzem Ver- weilen am kurfürſtliche Hofe zog er ſich zum zweiten Mal in die Stille ſeines Landguts zurück. Nur als Beobachter folgte er noch den Begebenheiten, und die letzten Jahre ſeines Lebens, im Uebrigen verbittert durch ſo manche Erfahrung, brachten ihm wenigſtens das Eine noch, daß es ihm vergönnt war den Stern *) Dieſer „Geheime Rath“ beſtand aus 8 Mitgliedern, darunter 3 Dok- toren der Rechte, die, meiſt auch ſpäter noch, aus bürgerlichem Stande ge- nommen wurden. Die 8 Mitglieder waren: Hironymus Graf v. Schlick, Präſident; Johann v. Loeben, Kanzler; von Benkendorf, Vice-Kanzler; Chriſtoph Friedrich von Wallenfels; Hironymus von Dieskau; Friedrich Pruckmann; Simon Ulrich Piſtorius; Johann Hübner. 13*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/211
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/211>, abgerufen am 14.05.2024.