Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

um sich wehr- und mannhaft zu machen und hier, nach erfolgtem
Regierungsantritte, fanden jene waidmännischen Festlichkeiten statt,
die Wusterhausen recht eigentlich zum Jagdschloß par excellence
erhoben.

Hier auf dem Schloßhof, den jetzt die friedliche Pumpe ziert,
war es wo jedesmal nach abgehaltener Jagd den Hunden ihr
"Jagdrecht" wurde. Das war die Nachfeier zum eigentlichen Fest.
Der zerlegte Hirsch ward wieder mit seiner Haut bedeckt, an
der sich noch der Kopf sammt dem Geweih befinden mußte. So
lag der Hirsch auf dem Hof, während hundert und mehr Parforce-
Hunde, die durch ein Gatter von ihrer Beute getrennt waren,
laut heulten und winselten und nur durch Karbatschen in Ordnung
gehalten wurden. Endlich erschien der König, der Jägerbursche
zog die Haut des Hirsches fort, das Gatter öffnete sich und die
Meute fiel über ihr "Jagdrecht" her, während die Piqueurs im
Kreise standen und auf ihren Hörnern bliesen.

Wenigstens zwei Monat alljährlich wohnte König Friedrich
Wilhelm I. in Wusterhausen. Spätestens am 24. August traf er
ein und frühestens am 4. oder 5. November brach er auf. Die
ersten 8 Tage gehörten der Rebhuhnjagd, vorzüglich auf der Groß-
Machenower Feldmark; später dann folgten die Jagden auf Roth-
und Schwarzwild. Zwei Festlichkeiten im größeren Stil gab
es herkömmlich während der Wusterhausener Saison: die Jahres-
feier der Schlacht bei Malplaquet am 11. September und das
Hubertusfest am 3. November. Bei Malplaquet war der König,
damals noch Kronprinz, zum ersten Mal im Feuer gewesen; das
erheischte, wie billig, ein Erinnerungsfest. Das Hubertusfest war
zugleich das Abschiedsfest von Wusterhausen. Nur einmal fiel es
aus, am 3. November 1730. Am 28. Oktober, sechs Tage
vor dem Hubertustag, hatte das Kriegsgericht in Schloß
Cöpenick gesessen, das über Kronprinz Friedrich und Katte
befinden sollte.

Hier in Wusterhausen spielten später die Hof- und Heiraths-
Intriguen und hier schwankte die Wage bis zuletzt, ob der Erbprinz
von Baireuth oder der Prinz von Wales (wie so sehr gewünscht
wurde) die Braut heimführen würde; hier endlich, nachdem die
Ungewitter sich verzogen und ruhigeren Tagen Platz gemacht hatten,

um ſich wehr- und mannhaft zu machen und hier, nach erfolgtem
Regierungsantritte, fanden jene waidmänniſchen Feſtlichkeiten ſtatt,
die Wuſterhauſen recht eigentlich zum Jagdſchloß par excellence
erhoben.

Hier auf dem Schloßhof, den jetzt die friedliche Pumpe ziert,
war es wo jedesmal nach abgehaltener Jagd den Hunden ihr
„Jagdrecht“ wurde. Das war die Nachfeier zum eigentlichen Feſt.
Der zerlegte Hirſch ward wieder mit ſeiner Haut bedeckt, an
der ſich noch der Kopf ſammt dem Geweih befinden mußte. So
lag der Hirſch auf dem Hof, während hundert und mehr Parforce-
Hunde, die durch ein Gatter von ihrer Beute getrennt waren,
laut heulten und winſelten und nur durch Karbatſchen in Ordnung
gehalten wurden. Endlich erſchien der König, der Jägerburſche
zog die Haut des Hirſches fort, das Gatter öffnete ſich und die
Meute fiel über ihr „Jagdrecht“ her, während die Piqueurs im
Kreiſe ſtanden und auf ihren Hörnern blieſen.

Wenigſtens zwei Monat alljährlich wohnte König Friedrich
Wilhelm I. in Wuſterhauſen. Späteſtens am 24. Auguſt traf er
ein und früheſtens am 4. oder 5. November brach er auf. Die
erſten 8 Tage gehörten der Rebhuhnjagd, vorzüglich auf der Groß-
Machenower Feldmark; ſpäter dann folgten die Jagden auf Roth-
und Schwarzwild. Zwei Feſtlichkeiten im größeren Stil gab
es herkömmlich während der Wuſterhauſener Saiſon: die Jahres-
feier der Schlacht bei Malplaquet am 11. September und das
Hubertusfeſt am 3. November. Bei Malplaquet war der König,
damals noch Kronprinz, zum erſten Mal im Feuer geweſen; das
erheiſchte, wie billig, ein Erinnerungsfeſt. Das Hubertusfeſt war
zugleich das Abſchiedsfeſt von Wuſterhauſen. Nur einmal fiel es
aus, am 3. November 1730. Am 28. Oktober, ſechs Tage
vor dem Hubertustag, hatte das Kriegsgericht in Schloß
Cöpenick geſeſſen, das über Kronprinz Friedrich und Katte
befinden ſollte.

Hier in Wuſterhauſen ſpielten ſpäter die Hof- und Heiraths-
Intriguen und hier ſchwankte die Wage bis zuletzt, ob der Erbprinz
von Baireuth oder der Prinz von Wales (wie ſo ſehr gewünſcht
wurde) die Braut heimführen würde; hier endlich, nachdem die
Ungewitter ſich verzogen und ruhigeren Tagen Platz gemacht hatten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0272" n="256"/>
um &#x017F;ich wehr- und mannhaft zu machen und hier, nach erfolgtem<lb/>
Regierungsantritte, fanden jene waidmänni&#x017F;chen Fe&#x017F;tlichkeiten &#x017F;tatt,<lb/>
die Wu&#x017F;terhau&#x017F;en recht eigentlich zum Jagd&#x017F;chloß <hi rendition="#aq">par excellence</hi><lb/>
erhoben.</p><lb/>
            <p>Hier auf dem Schloßhof, den jetzt die friedliche Pumpe ziert,<lb/>
war es wo jedesmal nach abgehaltener Jagd den Hunden ihr<lb/>
&#x201E;Jagdrecht&#x201C; wurde. Das war die Nachfeier zum eigentlichen Fe&#x017F;t.<lb/>
Der <hi rendition="#g">zerlegte</hi> Hir&#x017F;ch ward wieder mit &#x017F;einer Haut bedeckt, an<lb/>
der &#x017F;ich noch der Kopf &#x017F;ammt dem Geweih befinden mußte. So<lb/>
lag der Hir&#x017F;ch auf dem Hof, während hundert und mehr Parforce-<lb/>
Hunde, die durch ein Gatter von ihrer Beute getrennt waren,<lb/>
laut heulten und win&#x017F;elten und nur durch Karbat&#x017F;chen in Ordnung<lb/>
gehalten wurden. Endlich er&#x017F;chien der König, der Jägerbur&#x017F;che<lb/>
zog die Haut des Hir&#x017F;ches fort, das Gatter öffnete &#x017F;ich und die<lb/>
Meute fiel über ihr &#x201E;Jagdrecht&#x201C; her, während die Piqueurs im<lb/>
Krei&#x017F;e &#x017F;tanden und auf ihren Hörnern blie&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Wenig&#x017F;tens zwei Monat alljährlich wohnte König Friedrich<lb/>
Wilhelm <hi rendition="#aq">I.</hi> in Wu&#x017F;terhau&#x017F;en. Späte&#x017F;tens am 24. Augu&#x017F;t traf er<lb/>
ein und frühe&#x017F;tens am 4. oder 5. November brach er auf. Die<lb/>
er&#x017F;ten 8 Tage gehörten der Rebhuhnjagd, vorzüglich auf der Groß-<lb/>
Machenower Feldmark; &#x017F;päter dann folgten die Jagden auf Roth-<lb/>
und Schwarzwild. Zwei Fe&#x017F;tlichkeiten im größeren Stil gab<lb/>
es herkömmlich während der Wu&#x017F;terhau&#x017F;ener Sai&#x017F;on: die Jahres-<lb/>
feier der Schlacht bei <hi rendition="#g">Malplaquet</hi> am 11. September und das<lb/><hi rendition="#g">Hubertusfe&#x017F;t</hi> am 3. November. Bei Malplaquet war der König,<lb/>
damals noch Kronprinz, zum er&#x017F;ten Mal im Feuer gewe&#x017F;en; das<lb/>
erhei&#x017F;chte, wie billig, ein Erinnerungsfe&#x017F;t. Das Hubertusfe&#x017F;t war<lb/>
zugleich das Ab&#x017F;chiedsfe&#x017F;t von Wu&#x017F;terhau&#x017F;en. Nur einmal fiel es<lb/>
aus, am 3. November 1730. Am 28. Oktober, &#x017F;echs Tage<lb/>
vor dem Hubertustag, hatte das Kriegsgericht in Schloß<lb/>
Cöpenick ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en, das über Kronprinz Friedrich und Katte<lb/>
befinden &#x017F;ollte.</p><lb/>
            <p>Hier in Wu&#x017F;terhau&#x017F;en &#x017F;pielten &#x017F;päter die Hof- und Heiraths-<lb/>
Intriguen und hier &#x017F;chwankte die Wage bis zuletzt, ob der Erbprinz<lb/>
von Baireuth oder der Prinz von Wales (wie &#x017F;o &#x017F;ehr gewün&#x017F;cht<lb/>
wurde) die Braut heimführen würde; hier endlich, nachdem die<lb/>
Ungewitter &#x017F;ich verzogen und ruhigeren Tagen Platz gemacht hatten,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0272] um ſich wehr- und mannhaft zu machen und hier, nach erfolgtem Regierungsantritte, fanden jene waidmänniſchen Feſtlichkeiten ſtatt, die Wuſterhauſen recht eigentlich zum Jagdſchloß par excellence erhoben. Hier auf dem Schloßhof, den jetzt die friedliche Pumpe ziert, war es wo jedesmal nach abgehaltener Jagd den Hunden ihr „Jagdrecht“ wurde. Das war die Nachfeier zum eigentlichen Feſt. Der zerlegte Hirſch ward wieder mit ſeiner Haut bedeckt, an der ſich noch der Kopf ſammt dem Geweih befinden mußte. So lag der Hirſch auf dem Hof, während hundert und mehr Parforce- Hunde, die durch ein Gatter von ihrer Beute getrennt waren, laut heulten und winſelten und nur durch Karbatſchen in Ordnung gehalten wurden. Endlich erſchien der König, der Jägerburſche zog die Haut des Hirſches fort, das Gatter öffnete ſich und die Meute fiel über ihr „Jagdrecht“ her, während die Piqueurs im Kreiſe ſtanden und auf ihren Hörnern blieſen. Wenigſtens zwei Monat alljährlich wohnte König Friedrich Wilhelm I. in Wuſterhauſen. Späteſtens am 24. Auguſt traf er ein und früheſtens am 4. oder 5. November brach er auf. Die erſten 8 Tage gehörten der Rebhuhnjagd, vorzüglich auf der Groß- Machenower Feldmark; ſpäter dann folgten die Jagden auf Roth- und Schwarzwild. Zwei Feſtlichkeiten im größeren Stil gab es herkömmlich während der Wuſterhauſener Saiſon: die Jahres- feier der Schlacht bei Malplaquet am 11. September und das Hubertusfeſt am 3. November. Bei Malplaquet war der König, damals noch Kronprinz, zum erſten Mal im Feuer geweſen; das erheiſchte, wie billig, ein Erinnerungsfeſt. Das Hubertusfeſt war zugleich das Abſchiedsfeſt von Wuſterhauſen. Nur einmal fiel es aus, am 3. November 1730. Am 28. Oktober, ſechs Tage vor dem Hubertustag, hatte das Kriegsgericht in Schloß Cöpenick geſeſſen, das über Kronprinz Friedrich und Katte befinden ſollte. Hier in Wuſterhauſen ſpielten ſpäter die Hof- und Heiraths- Intriguen und hier ſchwankte die Wage bis zuletzt, ob der Erbprinz von Baireuth oder der Prinz von Wales (wie ſo ſehr gewünſcht wurde) die Braut heimführen würde; hier endlich, nachdem die Ungewitter ſich verzogen und ruhigeren Tagen Platz gemacht hatten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/272
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/272>, abgerufen am 22.11.2024.