Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

der Balken am Ziehbrunnen steigt auf und ab, und über den
Pfuhl hin schnattert und segelt das Entenvolk in komischer Gravität.


So ist Dorf Saalow jetzt, schlicht und einfach genug;
aber doch ein Platz voll einladender Heiterkeit, verglichen mit
dem, was es um die Mitte des vorigen Jahrhunderts war, wo
der, der es zufällig passirte, nur Strohdächer sah, alte Stroh-
dächer, die längst zu Moosdächern geworden waren. Unter einem
derselben wohnte der Dorfschneider, Hans Schadow mit Namen,
der trotzdem er schon in die Jahre ging und viel Anhang und
Vetterschaft im Dorfe hatte, doch noch immer ledigen Standes
war. Als ihm aber endlich das Allein-sein nicht länger mehr ge-
fallen wollte, gefiel ihm auch Saalow selbst nicht mehr und er
gab es auf, um zunächst nach dem benachbarten Zossen und dann
von Zossen aus nach Berlin zu ziehn. Da fand er, was er
suchte, verheirathete sich gerad' in demselben Winter 63 wo der
Krieg auf die Neige ging, und nahm eine kleine Wohnung in der
Lindenstraße, nicht weit vom Halleschen Thore.


Sieben Jahre sind seitdem vergangen und wir treten heut in
die Werkstatt des ehemalig Saalowschen und nunmehro Ber-
linischen Schneidermeisters ein. An dem Zuschneidetische, dessen
weit vorspringende Holzplatte bis in die Mitte des Zimmers
reicht, steht ein knochiger und breitschultriger Mann, dessen Figur
eher an Hammer und Ambos, als an Nadel und Scheere ge-
mahnt und blickt auf das vor ihm ausgerollte Stück Tuch. Er
hält zugleich auch ein Stück Kreide zwischen Daumen und Zeige-
finger, und wie ein Baumeister, der seinen Plan entwirft und
die Distancen absteckt, tupft er bald hierhin bald dorthin auf das
ausgerollte Tuchstück, mustert die weißen Tüpfelchen und zieht
dann, zwischen eben diesen Punkten, die geraden und die geschweiften
Linien, je nachdem es Schooß oder Rückenstück erfordert. Rings-
um völlige Stille; der Zeisig im Bauer singt weder, noch springt
er auf den Sprossen auf und ab, selbst die Fliegen gönnen sich
Ruh und nur aus dem halbdunklen Ofenwinkel hervor klingt es

Fontane, Wanderungen. IV. 22

der Balken am Ziehbrunnen ſteigt auf und ab, und über den
Pfuhl hin ſchnattert und ſegelt das Entenvolk in komiſcher Gravität.


So iſt Dorf Saalow jetzt, ſchlicht und einfach genug;
aber doch ein Platz voll einladender Heiterkeit, verglichen mit
dem, was es um die Mitte des vorigen Jahrhunderts war, wo
der, der es zufällig paſſirte, nur Strohdächer ſah, alte Stroh-
dächer, die längſt zu Moosdächern geworden waren. Unter einem
derſelben wohnte der Dorfſchneider, Hans Schadow mit Namen,
der trotzdem er ſchon in die Jahre ging und viel Anhang und
Vetterſchaft im Dorfe hatte, doch noch immer ledigen Standes
war. Als ihm aber endlich das Allein-ſein nicht länger mehr ge-
fallen wollte, gefiel ihm auch Saalow ſelbſt nicht mehr und er
gab es auf, um zunächſt nach dem benachbarten Zoſſen und dann
von Zoſſen aus nach Berlin zu ziehn. Da fand er, was er
ſuchte, verheirathete ſich gerad’ in demſelben Winter 63 wo der
Krieg auf die Neige ging, und nahm eine kleine Wohnung in der
Lindenſtraße, nicht weit vom Halleſchen Thore.


Sieben Jahre ſind ſeitdem vergangen und wir treten heut in
die Werkſtatt des ehemalig Saalowſchen und nunmehro Ber-
liniſchen Schneidermeiſters ein. An dem Zuſchneidetiſche, deſſen
weit vorſpringende Holzplatte bis in die Mitte des Zimmers
reicht, ſteht ein knochiger und breitſchultriger Mann, deſſen Figur
eher an Hammer und Ambos, als an Nadel und Scheere ge-
mahnt und blickt auf das vor ihm ausgerollte Stück Tuch. Er
hält zugleich auch ein Stück Kreide zwiſchen Daumen und Zeige-
finger, und wie ein Baumeiſter, der ſeinen Plan entwirft und
die Diſtancen abſteckt, tupft er bald hierhin bald dorthin auf das
ausgerollte Tuchſtück, muſtert die weißen Tüpfelchen und zieht
dann, zwiſchen eben dieſen Punkten, die geraden und die geſchweiften
Linien, je nachdem es Schooß oder Rückenſtück erfordert. Rings-
um völlige Stille; der Zeiſig im Bauer ſingt weder, noch ſpringt
er auf den Sproſſen auf und ab, ſelbſt die Fliegen gönnen ſich
Ruh und nur aus dem halbdunklen Ofenwinkel hervor klingt es

Fontane, Wanderungen. IV. 22
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0353" n="337"/>
der Balken am Ziehbrunnen &#x017F;teigt auf und ab, und über den<lb/>
Pfuhl hin &#x017F;chnattert und &#x017F;egelt das Entenvolk in komi&#x017F;cher Gravität.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>So i&#x017F;t Dorf Saalow <hi rendition="#g">jetzt</hi>, &#x017F;chlicht und einfach genug;<lb/>
aber doch ein Platz voll einladender Heiterkeit, verglichen mit<lb/><hi rendition="#g">dem</hi>, was es um die Mitte des vorigen Jahrhunderts war, wo<lb/>
der, der es zufällig pa&#x017F;&#x017F;irte, nur Strohdächer &#x017F;ah, <hi rendition="#g">alte</hi> Stroh-<lb/>
dächer, die läng&#x017F;t zu Moosdächern geworden waren. Unter einem<lb/>
der&#x017F;elben wohnte der Dorf&#x017F;chneider, <hi rendition="#g">Hans Schadow</hi> mit Namen,<lb/>
der trotzdem er &#x017F;chon in die Jahre ging und viel Anhang und<lb/>
Vetter&#x017F;chaft im Dorfe hatte, doch noch immer ledigen Standes<lb/>
war. Als ihm aber endlich das Allein-&#x017F;ein nicht länger mehr ge-<lb/>
fallen wollte, gefiel ihm auch Saalow &#x017F;elb&#x017F;t nicht mehr und er<lb/>
gab es auf, um zunäch&#x017F;t nach dem benachbarten Zo&#x017F;&#x017F;en und dann<lb/>
von Zo&#x017F;&#x017F;en aus nach Berlin zu ziehn. Da fand er, was er<lb/>
&#x017F;uchte, verheirathete &#x017F;ich gerad&#x2019; in dem&#x017F;elben Winter 63 wo der<lb/>
Krieg auf die Neige ging, und nahm eine kleine Wohnung in der<lb/>
Linden&#x017F;traße, nicht weit vom Halle&#x017F;chen Thore.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Sieben Jahre &#x017F;ind &#x017F;eitdem vergangen und wir treten heut in<lb/>
die Werk&#x017F;tatt des ehemalig <hi rendition="#g">Saalow&#x017F;chen</hi> und nunmehro Ber-<lb/>
lini&#x017F;chen Schneidermei&#x017F;ters ein. An dem Zu&#x017F;chneideti&#x017F;che, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
weit vor&#x017F;pringende Holzplatte bis in die Mitte des Zimmers<lb/>
reicht, &#x017F;teht ein knochiger und breit&#x017F;chultriger Mann, de&#x017F;&#x017F;en Figur<lb/>
eher an Hammer und Ambos, als an Nadel und Scheere ge-<lb/>
mahnt und blickt auf das vor ihm ausgerollte Stück Tuch. Er<lb/>
hält zugleich auch ein Stück Kreide zwi&#x017F;chen Daumen und Zeige-<lb/>
finger, und wie ein Baumei&#x017F;ter, der &#x017F;einen Plan entwirft und<lb/>
die Di&#x017F;tancen ab&#x017F;teckt, tupft er bald hierhin bald dorthin auf das<lb/>
ausgerollte Tuch&#x017F;tück, mu&#x017F;tert die weißen Tüpfelchen und zieht<lb/>
dann, zwi&#x017F;chen eben die&#x017F;en Punkten, die geraden und die ge&#x017F;chweiften<lb/>
Linien, je nachdem es Schooß oder Rücken&#x017F;tück erfordert. Rings-<lb/>
um völlige Stille; der Zei&#x017F;ig im Bauer &#x017F;ingt weder, noch &#x017F;pringt<lb/>
er auf den Spro&#x017F;&#x017F;en auf und ab, &#x017F;elb&#x017F;t die Fliegen gönnen &#x017F;ich<lb/>
Ruh und nur aus dem halbdunklen Ofenwinkel hervor klingt es<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Fontane</hi>, Wanderungen. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 22</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0353] der Balken am Ziehbrunnen ſteigt auf und ab, und über den Pfuhl hin ſchnattert und ſegelt das Entenvolk in komiſcher Gravität. So iſt Dorf Saalow jetzt, ſchlicht und einfach genug; aber doch ein Platz voll einladender Heiterkeit, verglichen mit dem, was es um die Mitte des vorigen Jahrhunderts war, wo der, der es zufällig paſſirte, nur Strohdächer ſah, alte Stroh- dächer, die längſt zu Moosdächern geworden waren. Unter einem derſelben wohnte der Dorfſchneider, Hans Schadow mit Namen, der trotzdem er ſchon in die Jahre ging und viel Anhang und Vetterſchaft im Dorfe hatte, doch noch immer ledigen Standes war. Als ihm aber endlich das Allein-ſein nicht länger mehr ge- fallen wollte, gefiel ihm auch Saalow ſelbſt nicht mehr und er gab es auf, um zunächſt nach dem benachbarten Zoſſen und dann von Zoſſen aus nach Berlin zu ziehn. Da fand er, was er ſuchte, verheirathete ſich gerad’ in demſelben Winter 63 wo der Krieg auf die Neige ging, und nahm eine kleine Wohnung in der Lindenſtraße, nicht weit vom Halleſchen Thore. Sieben Jahre ſind ſeitdem vergangen und wir treten heut in die Werkſtatt des ehemalig Saalowſchen und nunmehro Ber- liniſchen Schneidermeiſters ein. An dem Zuſchneidetiſche, deſſen weit vorſpringende Holzplatte bis in die Mitte des Zimmers reicht, ſteht ein knochiger und breitſchultriger Mann, deſſen Figur eher an Hammer und Ambos, als an Nadel und Scheere ge- mahnt und blickt auf das vor ihm ausgerollte Stück Tuch. Er hält zugleich auch ein Stück Kreide zwiſchen Daumen und Zeige- finger, und wie ein Baumeiſter, der ſeinen Plan entwirft und die Diſtancen abſteckt, tupft er bald hierhin bald dorthin auf das ausgerollte Tuchſtück, muſtert die weißen Tüpfelchen und zieht dann, zwiſchen eben dieſen Punkten, die geraden und die geſchweiften Linien, je nachdem es Schooß oder Rückenſtück erfordert. Rings- um völlige Stille; der Zeiſig im Bauer ſingt weder, noch ſpringt er auf den Sproſſen auf und ab, ſelbſt die Fliegen gönnen ſich Ruh und nur aus dem halbdunklen Ofenwinkel hervor klingt es Fontane, Wanderungen. IV. 22

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/353
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/353>, abgerufen am 22.11.2024.