Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Effi Briest
Lehrer in der Nähe von Genthin verheiratet, große
Doppelhochzeit mit Festbericht im "Anzeiger fürs
Havelland", und Hulda war in Friesack zur Pflege
einer alten Erbtante, die sich übrigens, wie gewöhnlich
in solchen Fällen, um sehr viel langlebiger erwies,
als Niemeyers angenommen hatten. Hulda schrieb
aber trotzdem immer zufriedene Briefe, nicht weil sie
wirklich zufrieden war (im Gegenteil), sondern weil
sie den Verdacht nicht aufkommen lassen wollte, daß
es einem so ausgezeichneten Wesen anders als sehr
gut ergehen könne. Niemeyer, ein schwacher Vater,
zeigte die Briefe mit Stolz und Freude, während
der ebenfalls ganz in seinen Töchtern lebende Jahnke
sich herausgerechnet hatte, daß beide junge Frauen
am selben Tage, und zwar am Weihnachtsheiligabend,
ihre Niederkunft halten würden. Effi lachte herzlich
und drückte dem Großvater in spe zunächst den
Wunsch aus, bei beiden Enkeln zu Gevatter geladen
zu werden, ließ dann aber die Familienthemata fallen
und erzählte von "Kjöbenhavn" und Helsingör, vom
Limfjord und Schloß Aggerhuus, und vor allem von
Thora von Penz, die, wie sie nur sagen könne, "typisch
skandinavisch" gewesen sei, blauäugig, flachsen und
immer in einer roten Plüschtaille, wobei sich Jahnke
verklärte und einmal über das andere sagte: "Ja, so
sind sie; rein germanisch, viel deutscher als die Deutschen."

Effi Brieſt
Lehrer in der Nähe von Genthin verheiratet, große
Doppelhochzeit mit Feſtbericht im „Anzeiger fürs
Havelland“, und Hulda war in Frieſack zur Pflege
einer alten Erbtante, die ſich übrigens, wie gewöhnlich
in ſolchen Fällen, um ſehr viel langlebiger erwies,
als Niemeyers angenommen hatten. Hulda ſchrieb
aber trotzdem immer zufriedene Briefe, nicht weil ſie
wirklich zufrieden war (im Gegenteil), ſondern weil
ſie den Verdacht nicht aufkommen laſſen wollte, daß
es einem ſo ausgezeichneten Weſen anders als ſehr
gut ergehen könne. Niemeyer, ein ſchwacher Vater,
zeigte die Briefe mit Stolz und Freude, während
der ebenfalls ganz in ſeinen Töchtern lebende Jahnke
ſich herausgerechnet hatte, daß beide junge Frauen
am ſelben Tage, und zwar am Weihnachtsheiligabend,
ihre Niederkunft halten würden. Effi lachte herzlich
und drückte dem Großvater in spe zunächſt den
Wunſch aus, bei beiden Enkeln zu Gevatter geladen
zu werden, ließ dann aber die Familienthemata fallen
und erzählte von „Kjöbenhavn“ und Helſingör, vom
Limfjord und Schloß Aggerhuus, und vor allem von
Thora von Penz, die, wie ſie nur ſagen könne, „typiſch
ſkandinaviſch“ geweſen ſei, blauäugig, flachſen und
immer in einer roten Plüſchtaille, wobei ſich Jahnke
verklärte und einmal über das andere ſagte: „Ja, ſo
ſind ſie; rein germaniſch, viel deutſcher als die Deutſchen.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0387" n="378"/><fw place="top" type="header">Effi Brie&#x017F;t<lb/></fw>Lehrer in der Nähe von Genthin verheiratet, große<lb/>
Doppelhochzeit mit Fe&#x017F;tbericht im &#x201E;Anzeiger fürs<lb/>
Havelland&#x201C;, und Hulda war in Frie&#x017F;ack zur Pflege<lb/>
einer alten Erbtante, die &#x017F;ich übrigens, wie gewöhnlich<lb/>
in &#x017F;olchen Fällen, um &#x017F;ehr viel langlebiger erwies,<lb/>
als Niemeyers angenommen hatten. Hulda &#x017F;chrieb<lb/>
aber trotzdem immer zufriedene Briefe, nicht weil &#x017F;ie<lb/>
wirklich zufrieden war (im Gegenteil), &#x017F;ondern weil<lb/>
&#x017F;ie den Verdacht nicht aufkommen la&#x017F;&#x017F;en wollte, daß<lb/>
es einem &#x017F;o ausgezeichneten We&#x017F;en anders als &#x017F;ehr<lb/>
gut ergehen könne. Niemeyer, ein &#x017F;chwacher Vater,<lb/>
zeigte die Briefe mit Stolz und Freude, während<lb/>
der ebenfalls ganz in &#x017F;einen Töchtern lebende Jahnke<lb/>
&#x017F;ich herausgerechnet hatte, daß beide junge Frauen<lb/>
am &#x017F;elben Tage, und zwar am Weihnachtsheiligabend,<lb/>
ihre Niederkunft halten würden. Effi lachte herzlich<lb/>
und drückte dem Großvater in <hi rendition="#aq">spe</hi> zunäch&#x017F;t den<lb/>
Wun&#x017F;ch aus, bei beiden Enkeln zu Gevatter geladen<lb/>
zu werden, ließ dann aber die Familienthemata fallen<lb/>
und erzählte von &#x201E;Kjöbenhavn&#x201C; und Hel&#x017F;ingör, vom<lb/>
Limfjord und Schloß Aggerhuus, und vor allem von<lb/>
Thora von Penz, die, wie &#x017F;ie nur &#x017F;agen könne, &#x201E;typi&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;kandinavi&#x017F;ch&#x201C; gewe&#x017F;en &#x017F;ei, blauäugig, flach&#x017F;en und<lb/>
immer in einer roten Plü&#x017F;chtaille, wobei &#x017F;ich Jahnke<lb/>
verklärte und einmal über das andere &#x017F;agte: &#x201E;Ja, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie; rein germani&#x017F;ch, viel deut&#x017F;cher als die Deut&#x017F;chen.&#x201C;</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0387] Effi Brieſt Lehrer in der Nähe von Genthin verheiratet, große Doppelhochzeit mit Feſtbericht im „Anzeiger fürs Havelland“, und Hulda war in Frieſack zur Pflege einer alten Erbtante, die ſich übrigens, wie gewöhnlich in ſolchen Fällen, um ſehr viel langlebiger erwies, als Niemeyers angenommen hatten. Hulda ſchrieb aber trotzdem immer zufriedene Briefe, nicht weil ſie wirklich zufrieden war (im Gegenteil), ſondern weil ſie den Verdacht nicht aufkommen laſſen wollte, daß es einem ſo ausgezeichneten Weſen anders als ſehr gut ergehen könne. Niemeyer, ein ſchwacher Vater, zeigte die Briefe mit Stolz und Freude, während der ebenfalls ganz in ſeinen Töchtern lebende Jahnke ſich herausgerechnet hatte, daß beide junge Frauen am ſelben Tage, und zwar am Weihnachtsheiligabend, ihre Niederkunft halten würden. Effi lachte herzlich und drückte dem Großvater in spe zunächſt den Wunſch aus, bei beiden Enkeln zu Gevatter geladen zu werden, ließ dann aber die Familienthemata fallen und erzählte von „Kjöbenhavn“ und Helſingör, vom Limfjord und Schloß Aggerhuus, und vor allem von Thora von Penz, die, wie ſie nur ſagen könne, „typiſch ſkandinaviſch“ geweſen ſei, blauäugig, flachſen und immer in einer roten Plüſchtaille, wobei ſich Jahnke verklärte und einmal über das andere ſagte: „Ja, ſo ſind ſie; rein germaniſch, viel deutſcher als die Deutſchen.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/387
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/387>, abgerufen am 16.07.2024.