Fontane, Theodor: Meine Kinderjahre. Berlin, 1894.so gab er diese freimüthig zu, ja, pries sogar seinen Sieger, blieb aber dabei, daß es ein Ausnahmefall sei. Und nun zurück zum Herbst 1809, wo mein Vater als Lehrling in die Berliner Elephanten-Apotheke eintrat. Diese Apotheke befand sich schon damals, wie heute noch, am oberen Ende der Leipziger Straße, jedoch nicht genau an gegenwärtiger Stelle, sondern eben dieser Stelle gegenüber, an der durch Leipziger- und Kommandantenstraße gebildeten Ecke. Bis vor wenig Jahren sah man noch den Elephanten, in Höhe des ersten Stocks, aus dem großen Eckpfeiler heraustreten, jetzt ist er fort und nur die zahlreich über den Parterrefenstern angebrachten und an Elephantenrüsseln hängenden Gaslaternen, erinnern noch an die frühere Geschichte des Hauses. In eben dieser Elephanten-Apotheke war mein Vater viertehalbjahr lang und verlebte diese Zeit muthmaßlich nicht gut und nicht schlecht, was ich daraus schließe, daß er über diesen Lebensabschnitt nie sprach. Vielleicht hatte dies Schweigen aber auch seinen Grund einfach in den großen Ereignissen, die folgten, so daß ihm für die voraufgegangenen Jahre von Durchschnittscharakter kein rechtes Interesse blieb. Herbst 1813 wäre seine Lehrzeit zu Ende gewesen, indessen König Friedrich Wilhelms des so gab er diese freimüthig zu, ja, pries sogar seinen Sieger, blieb aber dabei, daß es ein Ausnahmefall sei. Und nun zurück zum Herbst 1809, wo mein Vater als Lehrling in die Berliner Elephanten-Apotheke eintrat. Diese Apotheke befand sich schon damals, wie heute noch, am oberen Ende der Leipziger Straße, jedoch nicht genau an gegenwärtiger Stelle, sondern eben dieser Stelle gegenüber, an der durch Leipziger- und Kommandantenstraße gebildeten Ecke. Bis vor wenig Jahren sah man noch den Elephanten, in Höhe des ersten Stocks, aus dem großen Eckpfeiler heraustreten, jetzt ist er fort und nur die zahlreich über den Parterrefenstern angebrachten und an Elephantenrüsseln hängenden Gaslaternen, erinnern noch an die frühere Geschichte des Hauses. In eben dieser Elephanten-Apotheke war mein Vater viertehalbjahr lang und verlebte diese Zeit muthmaßlich nicht gut und nicht schlecht, was ich daraus schließe, daß er über diesen Lebensabschnitt nie sprach. Vielleicht hatte dies Schweigen aber auch seinen Grund einfach in den großen Ereignissen, die folgten, so daß ihm für die voraufgegangenen Jahre von Durchschnittscharakter kein rechtes Interesse blieb. Herbst 1813 wäre seine Lehrzeit zu Ende gewesen, indessen König Friedrich Wilhelms des <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0014" n="6"/> so gab er diese freimüthig zu, ja, pries sogar seinen Sieger, blieb aber dabei, daß es ein Ausnahmefall sei.</p> <p>Und nun zurück zum Herbst 1809, wo mein Vater als Lehrling in die Berliner Elephanten-Apotheke eintrat. Diese Apotheke befand sich schon damals, wie heute noch, am oberen Ende der Leipziger Straße, jedoch nicht genau an gegenwärtiger Stelle, sondern eben dieser Stelle gegenüber, an der durch Leipziger- und Kommandantenstraße gebildeten Ecke. Bis vor wenig Jahren sah man noch den Elephanten, in Höhe des ersten Stocks, aus dem großen Eckpfeiler heraustreten, jetzt ist er fort und nur die zahlreich über den Parterrefenstern angebrachten und an Elephantenrüsseln hängenden Gaslaternen, erinnern noch an die frühere Geschichte des Hauses.</p> <p>In eben dieser Elephanten-Apotheke war mein Vater viertehalbjahr lang und verlebte diese Zeit muthmaßlich nicht gut und nicht schlecht, was ich daraus schließe, daß er über diesen Lebensabschnitt nie sprach. Vielleicht hatte dies Schweigen aber auch seinen Grund einfach in den großen Ereignissen, die folgten, so daß ihm für die voraufgegangenen Jahre von Durchschnittscharakter kein rechtes Interesse blieb. Herbst 1813 wäre seine Lehrzeit zu Ende gewesen, indessen König Friedrich Wilhelms des </p> </div> </body> </text> </TEI> [6/0014]
so gab er diese freimüthig zu, ja, pries sogar seinen Sieger, blieb aber dabei, daß es ein Ausnahmefall sei.
Und nun zurück zum Herbst 1809, wo mein Vater als Lehrling in die Berliner Elephanten-Apotheke eintrat. Diese Apotheke befand sich schon damals, wie heute noch, am oberen Ende der Leipziger Straße, jedoch nicht genau an gegenwärtiger Stelle, sondern eben dieser Stelle gegenüber, an der durch Leipziger- und Kommandantenstraße gebildeten Ecke. Bis vor wenig Jahren sah man noch den Elephanten, in Höhe des ersten Stocks, aus dem großen Eckpfeiler heraustreten, jetzt ist er fort und nur die zahlreich über den Parterrefenstern angebrachten und an Elephantenrüsseln hängenden Gaslaternen, erinnern noch an die frühere Geschichte des Hauses.
In eben dieser Elephanten-Apotheke war mein Vater viertehalbjahr lang und verlebte diese Zeit muthmaßlich nicht gut und nicht schlecht, was ich daraus schließe, daß er über diesen Lebensabschnitt nie sprach. Vielleicht hatte dies Schweigen aber auch seinen Grund einfach in den großen Ereignissen, die folgten, so daß ihm für die voraufgegangenen Jahre von Durchschnittscharakter kein rechtes Interesse blieb. Herbst 1813 wäre seine Lehrzeit zu Ende gewesen, indessen König Friedrich Wilhelms des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-01-21T13:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Digitale Drucke der Uni Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-21T13:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-01-21T13:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |