Fontane, Theodor: Meine Kinderjahre. Berlin, 1894.noch "Fontanes" geheißen, wodurch wir dem Großmeister, wenn auch nicht um viel, so doch immerhin um ein "s" näher gekommen wären, so wäre der den Rest der Sache mit einschmuggelnde Nebenbeweis von vornherein weggefallen.*) Daß mein Vater solche Phantasie-Beziehungen pflegte, durfte nicht Wunder nehmen; er war, wie schon oben kurz angedeutet, durch sein ganzes Leben hin der Typus eines humoristischen Visionairs und *) Durch einen Nebensächlichkeitsbeweis die Hauptsache beweisen zu wollen, dafür mag aus meinen Erlebnissen hier noch Folgendes als ein glänzendes Beispiel dienen. Ein Freund von mir besaß eine etwa anderthalb Fuß hohe Terracotta-Statuette, hübsche Arbeit, die einige für das von Michel Angelo persönlich herrührende Modell zum "Moses" hielten, während dies von Andern bestritten wurde. Nun befand sich an einer Stelle der Figur, ein scharf in die Terracottamasse abgedruckter Finger, derart scharf, daß die kleinen Rinnen und Rillen der Haut ganz deutlich erkennbar waren. Als es nun die Echtheit zu beweisen galt, sagte mein Freund: "Es kann kein Zweifel sein; Sie sehen hier ganz deutlich den Finger." Das war auch richtig; man sah den Finger, man sah nur nicht, daß es der Michel Angelo'sche Finger war. Trotzdem hab' ich es, zunächst an mir selbst, dann aber auch an Andern erlebt, daß dieser Beweis momentan für voll angesehn wurde. Ja, der Besitzer selbst war, als er das erste Mal auf den Fingerabdruck hinwies, durchaus bona fide dabei verfahren und setzte erst später diese Art von Beweisführung als Spiel und Jokosum fort.
noch „Fontanes“ geheißen, wodurch wir dem Großmeister, wenn auch nicht um viel, so doch immerhin um ein „s“ näher gekommen wären, so wäre der den Rest der Sache mit einschmuggelnde Nebenbeweis von vornherein weggefallen.*) Daß mein Vater solche Phantasie-Beziehungen pflegte, durfte nicht Wunder nehmen; er war, wie schon oben kurz angedeutet, durch sein ganzes Leben hin der Typus eines humoristischen Visionairs und *) Durch einen Nebensächlichkeitsbeweis die Hauptsache beweisen zu wollen, dafür mag aus meinen Erlebnissen hier noch Folgendes als ein glänzendes Beispiel dienen. Ein Freund von mir besaß eine etwa anderthalb Fuß hohe Terracotta-Statuette, hübsche Arbeit, die einige für das von Michel Angelo persönlich herrührende Modell zum „Moses“ hielten, während dies von Andern bestritten wurde. Nun befand sich an einer Stelle der Figur, ein scharf in die Terracottamasse abgedruckter Finger, derart scharf, daß die kleinen Rinnen und Rillen der Haut ganz deutlich erkennbar waren. Als es nun die Echtheit zu beweisen galt, sagte mein Freund: „Es kann kein Zweifel sein; Sie sehen hier ganz deutlich den Finger.“ Das war auch richtig; man sah den Finger, man sah nur nicht, daß es der Michel Angelo’sche Finger war. Trotzdem hab’ ich es, zunächst an mir selbst, dann aber auch an Andern erlebt, daß dieser Beweis momentan für voll angesehn wurde. Ja, der Besitzer selbst war, als er das erste Mal auf den Fingerabdruck hinwies, durchaus bona fide dabei verfahren und setzte erst später diese Art von Beweisführung als Spiel und Jokosum fort.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0028" n="20"/> noch „Fontanes“ geheißen, wodurch wir dem Großmeister, wenn auch nicht um viel, so doch immerhin um ein „s“ näher gekommen wären, so wäre der den Rest der Sache mit einschmuggelnde Nebenbeweis von vornherein weggefallen.<note place="foot" n="*)">Durch einen Nebensächlichkeitsbeweis die Hauptsache beweisen zu wollen, dafür mag aus meinen Erlebnissen hier noch Folgendes als ein glänzendes Beispiel dienen. Ein Freund von mir besaß eine etwa anderthalb Fuß hohe Terracotta-Statuette, hübsche Arbeit, die einige für das von Michel Angelo persönlich herrührende Modell zum „Moses“ hielten, während dies von Andern bestritten wurde. Nun befand sich an einer Stelle der Figur, ein scharf in die Terracottamasse abgedruckter Finger, derart scharf, daß die kleinen Rinnen und Rillen der Haut ganz deutlich erkennbar waren. Als es nun die Echtheit zu beweisen galt, sagte mein Freund: „Es kann kein Zweifel sein; Sie sehen hier ganz deutlich den Finger.“ Das war auch richtig; man sah den Finger, man sah nur nicht, daß es der <hi rendition="#g">Michel Angelo’sche Finger</hi> war. Trotzdem hab’ ich es, zunächst an mir selbst, dann aber auch an Andern erlebt, daß dieser Beweis momentan für voll angesehn wurde. Ja, der Besitzer selbst war, als er das erste Mal auf den Fingerabdruck hinwies, durchaus <hi rendition="#aq">bona fide</hi> dabei verfahren und setzte erst später diese Art von Beweisführung als Spiel und Jokosum fort.</note></p> <p>Daß mein Vater solche Phantasie-Beziehungen pflegte, durfte nicht Wunder nehmen; er war, wie schon oben kurz angedeutet, durch sein ganzes Leben hin der Typus eines humoristischen Visionairs und </p> </div> </body> </text> </TEI> [20/0028]
noch „Fontanes“ geheißen, wodurch wir dem Großmeister, wenn auch nicht um viel, so doch immerhin um ein „s“ näher gekommen wären, so wäre der den Rest der Sache mit einschmuggelnde Nebenbeweis von vornherein weggefallen. *)
Daß mein Vater solche Phantasie-Beziehungen pflegte, durfte nicht Wunder nehmen; er war, wie schon oben kurz angedeutet, durch sein ganzes Leben hin der Typus eines humoristischen Visionairs und
*) Durch einen Nebensächlichkeitsbeweis die Hauptsache beweisen zu wollen, dafür mag aus meinen Erlebnissen hier noch Folgendes als ein glänzendes Beispiel dienen. Ein Freund von mir besaß eine etwa anderthalb Fuß hohe Terracotta-Statuette, hübsche Arbeit, die einige für das von Michel Angelo persönlich herrührende Modell zum „Moses“ hielten, während dies von Andern bestritten wurde. Nun befand sich an einer Stelle der Figur, ein scharf in die Terracottamasse abgedruckter Finger, derart scharf, daß die kleinen Rinnen und Rillen der Haut ganz deutlich erkennbar waren. Als es nun die Echtheit zu beweisen galt, sagte mein Freund: „Es kann kein Zweifel sein; Sie sehen hier ganz deutlich den Finger.“ Das war auch richtig; man sah den Finger, man sah nur nicht, daß es der Michel Angelo’sche Finger war. Trotzdem hab’ ich es, zunächst an mir selbst, dann aber auch an Andern erlebt, daß dieser Beweis momentan für voll angesehn wurde. Ja, der Besitzer selbst war, als er das erste Mal auf den Fingerabdruck hinwies, durchaus bona fide dabei verfahren und setzte erst später diese Art von Beweisführung als Spiel und Jokosum fort.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-01-21T13:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Digitale Drucke der Uni Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-21T13:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-01-21T13:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |