Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Meine Kinderjahre. Berlin, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

knarrte und quietschte. Mein Vater indessen ließ sich dadurch nicht stören und führte von hier aus seine gesammte Korrespondenz. Links neben ihm lagen die zu beantwortenden Briefe, denen eine Papierscheere von ungewöhnlichem Gewicht, als eine Art Briefbeschwerer diente. Nicht jeden Tag war Schreibetag, war dieser aber da, so wurde Nummer für Nummer vorgenommen, langsam und mit einer gewissen Künstlerfreude, denn er schrieb eine sehr hübsche Handschrift. Waren es Geldbriefe, so steigerte sich diese Freude noch sehr erheblich. Er hatte dann nicht blos die Vorstellung von der Wichtigkeit des Akts, sondern des Weiteren auch eine gewisse moralische Genugthuung, diesen Brief überhaupt noch abschicken und sich als ein Mann von Mitteln und "honnetete" legitimiren zu können. Am deutlichsten trat diese Genugthuung hervor, wenn er, nach Erledigung der eigentlichen Schreiberei, bis zur Couvertirung und Siegelung des Briefes gekommen war. Er hatte mehrere Petschafte für den Alltagsverkehr, jeder Geldbrief aber wurde mit einem besonders gut geschnittenen Petschaft gesiegelt, das er noch aus der Ruppiner Löwenapotheke mit in seine Swinemünder Adlerapotheke, so daß es eigentlich nicht mehr paßte, herüber genommen hatte. Das Reiben des Siegellacks, um die schwarzen Stellen

knarrte und quietschte. Mein Vater indessen ließ sich dadurch nicht stören und führte von hier aus seine gesammte Korrespondenz. Links neben ihm lagen die zu beantwortenden Briefe, denen eine Papierscheere von ungewöhnlichem Gewicht, als eine Art Briefbeschwerer diente. Nicht jeden Tag war Schreibetag, war dieser aber da, so wurde Nummer für Nummer vorgenommen, langsam und mit einer gewissen Künstlerfreude, denn er schrieb eine sehr hübsche Handschrift. Waren es Geldbriefe, so steigerte sich diese Freude noch sehr erheblich. Er hatte dann nicht blos die Vorstellung von der Wichtigkeit des Akts, sondern des Weiteren auch eine gewisse moralische Genugthuung, diesen Brief überhaupt noch abschicken und sich als ein Mann von Mitteln und „honneteté“ legitimiren zu können. Am deutlichsten trat diese Genugthuung hervor, wenn er, nach Erledigung der eigentlichen Schreiberei, bis zur Couvertirung und Siegelung des Briefes gekommen war. Er hatte mehrere Petschafte für den Alltagsverkehr, jeder Geldbrief aber wurde mit einem besonders gut geschnittenen Petschaft gesiegelt, das er noch aus der Ruppiner Löwenapotheke mit in seine Swinemünder Adlerapotheke, so daß es eigentlich nicht mehr paßte, herüber genommen hatte. Das Reiben des Siegellacks, um die schwarzen Stellen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0082" n="74"/>
knarrte und quietschte. Mein Vater indessen ließ sich dadurch nicht stören und führte von hier aus seine gesammte Korrespondenz. Links neben ihm lagen die zu beantwortenden Briefe, denen eine Papierscheere von ungewöhnlichem Gewicht, als eine Art Briefbeschwerer diente. Nicht jeden Tag war Schreibetag, war dieser aber da, so wurde Nummer für Nummer vorgenommen, langsam und mit einer gewissen Künstlerfreude, denn er schrieb eine sehr hübsche Handschrift. Waren es Geldbriefe, so steigerte sich diese Freude noch sehr erheblich. Er hatte dann nicht blos die Vorstellung von der Wichtigkeit des Akts, sondern des Weiteren auch eine gewisse moralische Genugthuung, diesen Brief überhaupt noch abschicken und sich als ein Mann von Mitteln und <hi rendition="#aq">&#x201E;honneteté&#x201C;</hi> legitimiren zu können. Am deutlichsten trat diese Genugthuung hervor, wenn er, nach Erledigung der eigentlichen Schreiberei, bis zur Couvertirung und Siegelung des Briefes gekommen war. Er hatte mehrere Petschafte für den Alltagsverkehr, jeder Geldbrief aber wurde mit einem besonders gut geschnittenen Petschaft gesiegelt, das er noch aus der Ruppiner Löwenapotheke mit in seine Swinemünder Adlerapotheke, so daß es eigentlich nicht mehr paßte, herüber genommen hatte. Das Reiben des Siegellacks, um die schwarzen Stellen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0082] knarrte und quietschte. Mein Vater indessen ließ sich dadurch nicht stören und führte von hier aus seine gesammte Korrespondenz. Links neben ihm lagen die zu beantwortenden Briefe, denen eine Papierscheere von ungewöhnlichem Gewicht, als eine Art Briefbeschwerer diente. Nicht jeden Tag war Schreibetag, war dieser aber da, so wurde Nummer für Nummer vorgenommen, langsam und mit einer gewissen Künstlerfreude, denn er schrieb eine sehr hübsche Handschrift. Waren es Geldbriefe, so steigerte sich diese Freude noch sehr erheblich. Er hatte dann nicht blos die Vorstellung von der Wichtigkeit des Akts, sondern des Weiteren auch eine gewisse moralische Genugthuung, diesen Brief überhaupt noch abschicken und sich als ein Mann von Mitteln und „honneteté“ legitimiren zu können. Am deutlichsten trat diese Genugthuung hervor, wenn er, nach Erledigung der eigentlichen Schreiberei, bis zur Couvertirung und Siegelung des Briefes gekommen war. Er hatte mehrere Petschafte für den Alltagsverkehr, jeder Geldbrief aber wurde mit einem besonders gut geschnittenen Petschaft gesiegelt, das er noch aus der Ruppiner Löwenapotheke mit in seine Swinemünder Adlerapotheke, so daß es eigentlich nicht mehr paßte, herüber genommen hatte. Das Reiben des Siegellacks, um die schwarzen Stellen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-21T13:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Digitale Drucke der Uni Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-21T13:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-21T13:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Worttrennungen am Zeilenende werden ignoriert. Das Wort wird noch auf der gleichen Seite vervollständigt.
  • Die Transkription folgt im Übrigen dem Original.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_kinderjahre_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_kinderjahre_1894/82
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Meine Kinderjahre. Berlin, 1894, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_kinderjahre_1894/82>, abgerufen am 29.04.2024.