Fontane, Theodor: Meine Kinderjahre. Berlin, 1894.knarrte und quietschte. Mein Vater indessen ließ sich dadurch nicht stören und führte von hier aus seine gesammte Korrespondenz. Links neben ihm lagen die zu beantwortenden Briefe, denen eine Papierscheere von ungewöhnlichem Gewicht, als eine Art Briefbeschwerer diente. Nicht jeden Tag war Schreibetag, war dieser aber da, so wurde Nummer für Nummer vorgenommen, langsam und mit einer gewissen Künstlerfreude, denn er schrieb eine sehr hübsche Handschrift. Waren es Geldbriefe, so steigerte sich diese Freude noch sehr erheblich. Er hatte dann nicht blos die Vorstellung von der Wichtigkeit des Akts, sondern des Weiteren auch eine gewisse moralische Genugthuung, diesen Brief überhaupt noch abschicken und sich als ein Mann von Mitteln und "honnetete" legitimiren zu können. Am deutlichsten trat diese Genugthuung hervor, wenn er, nach Erledigung der eigentlichen Schreiberei, bis zur Couvertirung und Siegelung des Briefes gekommen war. Er hatte mehrere Petschafte für den Alltagsverkehr, jeder Geldbrief aber wurde mit einem besonders gut geschnittenen Petschaft gesiegelt, das er noch aus der Ruppiner Löwenapotheke mit in seine Swinemünder Adlerapotheke, so daß es eigentlich nicht mehr paßte, herüber genommen hatte. Das Reiben des Siegellacks, um die schwarzen Stellen knarrte und quietschte. Mein Vater indessen ließ sich dadurch nicht stören und führte von hier aus seine gesammte Korrespondenz. Links neben ihm lagen die zu beantwortenden Briefe, denen eine Papierscheere von ungewöhnlichem Gewicht, als eine Art Briefbeschwerer diente. Nicht jeden Tag war Schreibetag, war dieser aber da, so wurde Nummer für Nummer vorgenommen, langsam und mit einer gewissen Künstlerfreude, denn er schrieb eine sehr hübsche Handschrift. Waren es Geldbriefe, so steigerte sich diese Freude noch sehr erheblich. Er hatte dann nicht blos die Vorstellung von der Wichtigkeit des Akts, sondern des Weiteren auch eine gewisse moralische Genugthuung, diesen Brief überhaupt noch abschicken und sich als ein Mann von Mitteln und „honneteté“ legitimiren zu können. Am deutlichsten trat diese Genugthuung hervor, wenn er, nach Erledigung der eigentlichen Schreiberei, bis zur Couvertirung und Siegelung des Briefes gekommen war. Er hatte mehrere Petschafte für den Alltagsverkehr, jeder Geldbrief aber wurde mit einem besonders gut geschnittenen Petschaft gesiegelt, das er noch aus der Ruppiner Löwenapotheke mit in seine Swinemünder Adlerapotheke, so daß es eigentlich nicht mehr paßte, herüber genommen hatte. Das Reiben des Siegellacks, um die schwarzen Stellen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0082" n="74"/> knarrte und quietschte. Mein Vater indessen ließ sich dadurch nicht stören und führte von hier aus seine gesammte Korrespondenz. Links neben ihm lagen die zu beantwortenden Briefe, denen eine Papierscheere von ungewöhnlichem Gewicht, als eine Art Briefbeschwerer diente. Nicht jeden Tag war Schreibetag, war dieser aber da, so wurde Nummer für Nummer vorgenommen, langsam und mit einer gewissen Künstlerfreude, denn er schrieb eine sehr hübsche Handschrift. Waren es Geldbriefe, so steigerte sich diese Freude noch sehr erheblich. Er hatte dann nicht blos die Vorstellung von der Wichtigkeit des Akts, sondern des Weiteren auch eine gewisse moralische Genugthuung, diesen Brief überhaupt noch abschicken und sich als ein Mann von Mitteln und <hi rendition="#aq">„honneteté“</hi> legitimiren zu können. Am deutlichsten trat diese Genugthuung hervor, wenn er, nach Erledigung der eigentlichen Schreiberei, bis zur Couvertirung und Siegelung des Briefes gekommen war. Er hatte mehrere Petschafte für den Alltagsverkehr, jeder Geldbrief aber wurde mit einem besonders gut geschnittenen Petschaft gesiegelt, das er noch aus der Ruppiner Löwenapotheke mit in seine Swinemünder Adlerapotheke, so daß es eigentlich nicht mehr paßte, herüber genommen hatte. Das Reiben des Siegellacks, um die schwarzen Stellen </p> </div> </body> </text> </TEI> [74/0082]
knarrte und quietschte. Mein Vater indessen ließ sich dadurch nicht stören und führte von hier aus seine gesammte Korrespondenz. Links neben ihm lagen die zu beantwortenden Briefe, denen eine Papierscheere von ungewöhnlichem Gewicht, als eine Art Briefbeschwerer diente. Nicht jeden Tag war Schreibetag, war dieser aber da, so wurde Nummer für Nummer vorgenommen, langsam und mit einer gewissen Künstlerfreude, denn er schrieb eine sehr hübsche Handschrift. Waren es Geldbriefe, so steigerte sich diese Freude noch sehr erheblich. Er hatte dann nicht blos die Vorstellung von der Wichtigkeit des Akts, sondern des Weiteren auch eine gewisse moralische Genugthuung, diesen Brief überhaupt noch abschicken und sich als ein Mann von Mitteln und „honneteté“ legitimiren zu können. Am deutlichsten trat diese Genugthuung hervor, wenn er, nach Erledigung der eigentlichen Schreiberei, bis zur Couvertirung und Siegelung des Briefes gekommen war. Er hatte mehrere Petschafte für den Alltagsverkehr, jeder Geldbrief aber wurde mit einem besonders gut geschnittenen Petschaft gesiegelt, das er noch aus der Ruppiner Löwenapotheke mit in seine Swinemünder Adlerapotheke, so daß es eigentlich nicht mehr paßte, herüber genommen hatte. Das Reiben des Siegellacks, um die schwarzen Stellen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-01-21T13:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Digitale Drucke der Uni Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-21T13:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-01-21T13:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |