Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Die Poggenpuhls. 6. Aufl. Berlin, 1902.

Bild:
<< vorherige Seite

sagte Manon. "Und mutmaßlich noch in diesem Briefe. Höre nur weiter."

"... Es geschehen nämlich immer noch Zeichen und Wunder, und mitunter ist es mir, als ob der Unglauben und alle solche häßlichen Zeiterscheinungen abgewirtschaftet hätten. Auch der Adel kommt wieder obenauf, und ganz zu oberst der arme Adel, das heißt also die Poggenpuhls. Denn daß wir diesen in einer Art von Vollendung, oder sag' ich Reinkultur, darstellen, darüber kann kein Zweifel sein. Aber zur Sache, wie die Parlamentarier sagen. Und so vernimm denn, am Sylvesterabend noch ein Bettler (allerdings ein glücklicher, denn wir brachten es im Kasino bis auf sieben Bowlen in Großformat) und am 1. Januar früh ein Gott, ein Krösus. Krösus ist nämlich immer das Höchste, was man auch Klimax nennt. Schon um zehn klopft es, ich reiße mich aus meinem Morgentraum und empfinde einen gewissen bleiernen Zustand, aber nicht auf lange. Denn wer stand vor mir? Octavio? Nein, nicht Octavio. Wir wollen ihn heute lieber Wendelin nennen. Und was er sagte, war das Folgende: ,Leo', sagte er, ,du hast Glück. Geldschiff angekommen.'

>Für mich?' frag' ich.

>Nein, für dich nicht, wenigstens nicht unmittelbar.

sagte Manon. „Und mutmaßlich noch in diesem Briefe. Höre nur weiter.“

„… Es geschehen nämlich immer noch Zeichen und Wunder, und mitunter ist es mir, als ob der Unglauben und alle solche häßlichen Zeiterscheinungen abgewirtschaftet hätten. Auch der Adel kommt wieder obenauf, und ganz zu oberst der arme Adel, das heißt also die Poggenpuhls. Denn daß wir diesen in einer Art von Vollendung, oder sag’ ich Reinkultur, darstellen, darüber kann kein Zweifel sein. Aber zur Sache, wie die Parlamentarier sagen. Und so vernimm denn, am Sylvesterabend noch ein Bettler (allerdings ein glücklicher, denn wir brachten es im Kasino bis auf sieben Bowlen in Großformat) und am 1. Januar früh ein Gott, ein Krösus. Krösus ist nämlich immer das Höchste, was man auch Klimax nennt. Schon um zehn klopft es, ich reiße mich aus meinem Morgentraum und empfinde einen gewissen bleiernen Zustand, aber nicht auf lange. Denn wer stand vor mir? Octavio? Nein, nicht Octavio. Wir wollen ihn heute lieber Wendelin nennen. Und was er sagte, war das Folgende: ‚Leo‘, sagte er, ‚du hast Glück. Geldschiff angekommen.‘

›Für mich?‘ frag’ ich.

›Nein, für dich nicht, wenigstens nicht unmittelbar.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0028" n="21"/>
sagte Manon. &#x201E;Und mutmaßlich noch in diesem Briefe.                      Höre nur weiter.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;&#x2026; Es geschehen nämlich immer noch Zeichen und Wunder, und mitunter ist es mir,                      als ob der Unglauben und alle solche häßlichen Zeiterscheinungen                      abgewirtschaftet hätten. Auch der Adel kommt wieder obenauf, und ganz zu oberst                      der arme Adel, das heißt also die Poggenpuhls. Denn daß wir diesen in einer Art                      von Vollendung, oder sag&#x2019; ich Reinkultur, darstellen, darüber kann kein Zweifel                      sein. Aber zur Sache, wie die Parlamentarier sagen. Und so vernimm denn, am                      Sylvesterabend noch ein Bettler (allerdings ein glücklicher, denn wir brachten                      es im Kasino bis auf sieben Bowlen in Großformat) und am 1. Januar früh ein                      Gott, ein Krösus. Krösus ist nämlich immer das Höchste, was man auch Klimax                      nennt. Schon um zehn klopft es, ich reiße mich aus meinem Morgentraum und                      empfinde einen gewissen bleiernen Zustand, aber nicht auf lange. Denn wer stand                      vor mir? Octavio? Nein, nicht Octavio. Wir wollen ihn heute lieber Wendelin                      nennen. Und was er sagte, war das Folgende: &#x201A;Leo&#x2018;, sagte er, &#x201A;du hast Glück.                      Geldschiff angekommen.&#x2018;</p><lb/>
        <p><choice><sic>»&#x201A;Für</sic><corr>&#x203A;Für</corr></choice> mich?&#x2018; frag&#x2019; ich.</p><lb/>
        <p><choice><sic>»&#x201A;Nein</sic><corr>&#x203A;Nein</corr></choice>, für dich nicht, wenigstens nicht unmittelbar.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0028] sagte Manon. „Und mutmaßlich noch in diesem Briefe. Höre nur weiter.“ „… Es geschehen nämlich immer noch Zeichen und Wunder, und mitunter ist es mir, als ob der Unglauben und alle solche häßlichen Zeiterscheinungen abgewirtschaftet hätten. Auch der Adel kommt wieder obenauf, und ganz zu oberst der arme Adel, das heißt also die Poggenpuhls. Denn daß wir diesen in einer Art von Vollendung, oder sag’ ich Reinkultur, darstellen, darüber kann kein Zweifel sein. Aber zur Sache, wie die Parlamentarier sagen. Und so vernimm denn, am Sylvesterabend noch ein Bettler (allerdings ein glücklicher, denn wir brachten es im Kasino bis auf sieben Bowlen in Großformat) und am 1. Januar früh ein Gott, ein Krösus. Krösus ist nämlich immer das Höchste, was man auch Klimax nennt. Schon um zehn klopft es, ich reiße mich aus meinem Morgentraum und empfinde einen gewissen bleiernen Zustand, aber nicht auf lange. Denn wer stand vor mir? Octavio? Nein, nicht Octavio. Wir wollen ihn heute lieber Wendelin nennen. Und was er sagte, war das Folgende: ‚Leo‘, sagte er, ‚du hast Glück. Geldschiff angekommen.‘ ›Für mich?‘ frag’ ich. ›Nein, für dich nicht, wenigstens nicht unmittelbar.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). (2018-07-25T11:03:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Alexandra Priesterath, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-25T11:03:16Z)

Weitere Informationen:

Theodor Fontane: Die Poggenpuhls. Hrsg. von Gabriele Radecke. Berlin 2006 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das erzählerische Werk, Bd. 16]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet;
  • Druckfehler: stillschweigend korrigiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
  • Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet;
  • Kustoden: nicht gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;
  • Silbentrennung: aufgelöst;
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
  • Zeilenumbrüche markiert: nein.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_poggenpuhls_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_poggenpuhls_1897/28
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Die Poggenpuhls. 6. Aufl. Berlin, 1902, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_poggenpuhls_1897/28>, abgerufen am 21.11.2024.