berger schienen den Ausschlag zu seinen Ungunsten geben zu sollen.
"Hole der Teufel das ganze Rheinsberg!" verschwor sich ein alter Herr von Kraatz, dessen roter Kopf, während er so sprach, immer röter wurde. "Dies elende Nest! Wir bringen ihn wahr und wahrhaftig nicht durch, unsern guten alten Stechlin. Und was das sagen will, das wissen wir. Wer gegen uns stimmt, stimmt auch gegen den König. Das ist all eins. Das ist das, was man jetzt solidarisch nennt."
"Ja, Kraatz," nahm Molchow, an den sich diese Rede vorzugsweise gerichtet hatte, das Wort, "nennen Sie's, wie Sie wollen, solidarisch oder nicht; das eine sagt nichts, und das andre sagt auch nichts. Aber mit Ihrem Wort über Rheinsberg, da haben Sie's freilich getroffen. Aufmuckung war hier immer zu Hause, von Anfang an. Erst frondierte Fritz gegen seinen Vater, dann frondierte Heinrich gegen seinen Bruder, und zuletzt frondierte August, unser alter forscher Prinz August, den manche von uns ja noch gut gekannt haben, ich sage: frondierte unser alter August gegen die Moral. Und das war natürlich das Schlimmste. (Zustimmung und Heiterkeit.) Und bestraft sich zuletzt auch immer. Denn wissen Sie denn, meine Herren, wie's mit Augusten schließlich ging, als er durchaus in den Himmel wollte?"
"Nein. Wie war es denn, Molchow?"
"Ja, er mußte da wohl 'ne halbe Stunde warten, und als er nu mit 'nem Anschnauzer gegen Petrus 'raus¬ fahren wollte, da sagte ihm der Fels der Kirche: ,König¬ liche Hoheit, halten zu Gnaden, aber es ging nicht anders'. Und warum nicht? Er hatte die elftausend Jungfrauen erst in Sicherheit bringen müssen."
"Stimmt, stimmt," sagte Kraatz. "So war der
berger ſchienen den Ausſchlag zu ſeinen Ungunſten geben zu ſollen.
„Hole der Teufel das ganze Rheinsberg!“ verſchwor ſich ein alter Herr von Kraatz, deſſen roter Kopf, während er ſo ſprach, immer röter wurde. „Dies elende Neſt! Wir bringen ihn wahr und wahrhaftig nicht durch, unſern guten alten Stechlin. Und was das ſagen will, das wiſſen wir. Wer gegen uns ſtimmt, ſtimmt auch gegen den König. Das iſt all eins. Das iſt das, was man jetzt ſolidariſch nennt.“
„Ja, Kraatz,“ nahm Molchow, an den ſich dieſe Rede vorzugsweiſe gerichtet hatte, das Wort, „nennen Sie's, wie Sie wollen, ſolidariſch oder nicht; das eine ſagt nichts, und das andre ſagt auch nichts. Aber mit Ihrem Wort über Rheinsberg, da haben Sie's freilich getroffen. Aufmuckung war hier immer zu Hauſe, von Anfang an. Erſt frondierte Fritz gegen ſeinen Vater, dann frondierte Heinrich gegen ſeinen Bruder, und zuletzt frondierte Auguſt, unſer alter forſcher Prinz Auguſt, den manche von uns ja noch gut gekannt haben, ich ſage: frondierte unſer alter Auguſt gegen die Moral. Und das war natürlich das Schlimmſte. (Zuſtimmung und Heiterkeit.) Und beſtraft ſich zuletzt auch immer. Denn wiſſen Sie denn, meine Herren, wie's mit Auguſten ſchließlich ging, als er durchaus in den Himmel wollte?“
„Nein. Wie war es denn, Molchow?“
„Ja, er mußte da wohl 'ne halbe Stunde warten, und als er nu mit 'nem Anſchnauzer gegen Petrus 'raus¬ fahren wollte, da ſagte ihm der Fels der Kirche: ‚König¬ liche Hoheit, halten zu Gnaden, aber es ging nicht anders‛. Und warum nicht? Er hatte die elftauſend Jungfrauen erſt in Sicherheit bringen müſſen.“
„Stimmt, ſtimmt,“ ſagte Kraatz. „So war der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0251"n="244"/>
berger ſchienen den Ausſchlag zu ſeinen Ungunſten geben<lb/>
zu ſollen.</p><lb/><p>„Hole der Teufel das ganze Rheinsberg!“ verſchwor<lb/>ſich ein alter Herr von Kraatz, deſſen roter Kopf, während<lb/>
er ſo ſprach, immer röter wurde. „Dies elende Neſt!<lb/>
Wir bringen ihn wahr und wahrhaftig nicht durch,<lb/>
unſern guten alten Stechlin. Und was das ſagen will,<lb/>
das wiſſen wir. Wer gegen <hirendition="#g">uns</hi>ſtimmt, ſtimmt auch<lb/>
gegen den König. Das iſt all eins. Das iſt das, was<lb/>
man jetzt ſolidariſch nennt.“</p><lb/><p>„Ja, Kraatz,“ nahm Molchow, an den ſich dieſe<lb/>
Rede vorzugsweiſe gerichtet hatte, das Wort, „nennen<lb/>
Sie's, wie Sie wollen, ſolidariſch oder nicht; das eine<lb/>ſagt nichts, und das andre ſagt auch nichts. Aber mit<lb/>
Ihrem Wort über Rheinsberg, da haben Sie's freilich<lb/>
getroffen. Aufmuckung war hier immer zu Hauſe, von<lb/>
Anfang an. Erſt frondierte Fritz gegen ſeinen Vater,<lb/>
dann frondierte Heinrich gegen ſeinen Bruder, und zuletzt<lb/>
frondierte Auguſt, unſer alter forſcher Prinz Auguſt, den<lb/>
manche von uns ja noch gut gekannt haben, ich ſage:<lb/>
frondierte unſer alter Auguſt gegen die Moral. Und<lb/>
das war natürlich das Schlimmſte. (Zuſtimmung und<lb/>
Heiterkeit.) Und beſtraft ſich zuletzt auch immer. Denn<lb/>
wiſſen Sie denn, meine Herren, wie's mit Auguſten<lb/>ſchließlich ging, als er durchaus in den Himmel<lb/>
wollte?“</p><lb/><p>„Nein. Wie war es denn, Molchow?“<lb/></p><p>„Ja, er mußte da wohl 'ne halbe Stunde warten,<lb/>
und als er nu mit 'nem Anſchnauzer gegen Petrus 'raus¬<lb/>
fahren wollte, da ſagte ihm der Fels der Kirche: ‚König¬<lb/>
liche Hoheit, halten zu Gnaden, aber es ging nicht<lb/>
anders‛. Und warum nicht? Er hatte die elftauſend<lb/>
Jungfrauen erſt in Sicherheit bringen müſſen.“</p><lb/><p>„Stimmt, ſtimmt,“ſagte Kraatz. „So war der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[244/0251]
berger ſchienen den Ausſchlag zu ſeinen Ungunſten geben
zu ſollen.
„Hole der Teufel das ganze Rheinsberg!“ verſchwor
ſich ein alter Herr von Kraatz, deſſen roter Kopf, während
er ſo ſprach, immer röter wurde. „Dies elende Neſt!
Wir bringen ihn wahr und wahrhaftig nicht durch,
unſern guten alten Stechlin. Und was das ſagen will,
das wiſſen wir. Wer gegen uns ſtimmt, ſtimmt auch
gegen den König. Das iſt all eins. Das iſt das, was
man jetzt ſolidariſch nennt.“
„Ja, Kraatz,“ nahm Molchow, an den ſich dieſe
Rede vorzugsweiſe gerichtet hatte, das Wort, „nennen
Sie's, wie Sie wollen, ſolidariſch oder nicht; das eine
ſagt nichts, und das andre ſagt auch nichts. Aber mit
Ihrem Wort über Rheinsberg, da haben Sie's freilich
getroffen. Aufmuckung war hier immer zu Hauſe, von
Anfang an. Erſt frondierte Fritz gegen ſeinen Vater,
dann frondierte Heinrich gegen ſeinen Bruder, und zuletzt
frondierte Auguſt, unſer alter forſcher Prinz Auguſt, den
manche von uns ja noch gut gekannt haben, ich ſage:
frondierte unſer alter Auguſt gegen die Moral. Und
das war natürlich das Schlimmſte. (Zuſtimmung und
Heiterkeit.) Und beſtraft ſich zuletzt auch immer. Denn
wiſſen Sie denn, meine Herren, wie's mit Auguſten
ſchließlich ging, als er durchaus in den Himmel
wollte?“
„Nein. Wie war es denn, Molchow?“
„Ja, er mußte da wohl 'ne halbe Stunde warten,
und als er nu mit 'nem Anſchnauzer gegen Petrus 'raus¬
fahren wollte, da ſagte ihm der Fels der Kirche: ‚König¬
liche Hoheit, halten zu Gnaden, aber es ging nicht
anders‛. Und warum nicht? Er hatte die elftauſend
Jungfrauen erſt in Sicherheit bringen müſſen.“
„Stimmt, ſtimmt,“ ſagte Kraatz. „So war der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/251>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.