haben wir gar nichts; das ist noch unsre Rettung, und die beinah' einzige Stelle, wo mir den Mund (ich sage Mund) einigermaßen aufthun und was durchsetzen können. Wir müssen mit dem Zentrum paktieren. Dann sind wir egal 'raus. Und nun kommt dieser Gundermann und will uns auch das noch nehmen. Es ist doch 'ne Wahrheit, daß sich die Parteien und die Stände jedes¬ mal selbst ruinieren. Das heißt, von ,Ständen' kann hier eigentlich nicht die Rede sein; denn dieser Gunder¬ mann gehört nicht mit dazu. Seine Mutter war 'ne Hebamme in Wrietzen. Drum drängt er sich auch immer vor."
Bald nach Gundermanns Rede, die schon eine Art Nachspiel gewesen war, flüsterte Baron Beetz dem Alten- Friesacker zu, daß es Zeit sei, die Tafel aufzuheben. Der Alte wollte jedoch noch nicht recht, denn wenn er mal saß, saß er; aber als gleich danach mehrere Stühle gerückt wurden, blieb ihm nichts anderes übrig, als sich an¬ zuschließen, und unter den Klängen des "Hohenfried¬ bergers" -- der "Prager", darin es heißt, "Schwerin fällt", wäre mit Rücksicht auf die Gesamtsituation viel¬ leicht paßlicher gewesen -- kehrte man in die Parterre¬ räume zurück, wo die Majorität dem Kaffee zusprechen wollte, während eine kleine Gruppe von Allertapfersten in die Straße hinaustrat, um da, unter den Bäumen des "Triangelplatzes", sich bei Sekt und Cognac des weiteren bene zu thun. Obenan saß von Molchow, neben ihm von Kraatz und van Peerenboom; Molchow gegenüber Direktor Thormeyer und der bis dahin mit der Festmusik betraute Lehrer, der bei solchen Gelegen¬ heiten überhaupt Thormeyers Adlatus war. Sonder¬ barerweise hatte sich auch Katzler hier niedergelassen (er sehnte sich wohl nach Eindrücken, die jenseits aller "Pflicht" lagen), und neben ihm, was beinahe noch mehr überraschen konnte, saß von der Nonne. Molchow und
haben wir gar nichts; das iſt noch unſre Rettung, und die beinah' einzige Stelle, wo mir den Mund (ich ſage Mund) einigermaßen aufthun und was durchſetzen können. Wir müſſen mit dem Zentrum paktieren. Dann ſind wir egal 'raus. Und nun kommt dieſer Gundermann und will uns auch das noch nehmen. Es iſt doch 'ne Wahrheit, daß ſich die Parteien und die Stände jedes¬ mal ſelbſt ruinieren. Das heißt, von ‚Ständen‘ kann hier eigentlich nicht die Rede ſein; denn dieſer Gunder¬ mann gehört nicht mit dazu. Seine Mutter war 'ne Hebamme in Wrietzen. Drum drängt er ſich auch immer vor.“
Bald nach Gundermanns Rede, die ſchon eine Art Nachſpiel geweſen war, flüſterte Baron Beetz dem Alten- Frieſacker zu, daß es Zeit ſei, die Tafel aufzuheben. Der Alte wollte jedoch noch nicht recht, denn wenn er mal ſaß, ſaß er; aber als gleich danach mehrere Stühle gerückt wurden, blieb ihm nichts anderes übrig, als ſich an¬ zuſchließen, und unter den Klängen des „Hohenfried¬ bergers“ — der „Prager“, darin es heißt, „Schwerin fällt“, wäre mit Rückſicht auf die Geſamtſituation viel¬ leicht paßlicher geweſen — kehrte man in die Parterre¬ räume zurück, wo die Majorität dem Kaffee zuſprechen wollte, während eine kleine Gruppe von Allertapferſten in die Straße hinaustrat, um da, unter den Bäumen des „Triangelplatzes“, ſich bei Sekt und Cognac des weiteren bene zu thun. Obenan ſaß von Molchow, neben ihm von Kraatz und van Peerenboom; Molchow gegenüber Direktor Thormeyer und der bis dahin mit der Feſtmuſik betraute Lehrer, der bei ſolchen Gelegen¬ heiten überhaupt Thormeyers Adlatus war. Sonder¬ barerweiſe hatte ſich auch Katzler hier niedergelaſſen (er ſehnte ſich wohl nach Eindrücken, die jenſeits aller „Pflicht“ lagen), und neben ihm, was beinahe noch mehr überraſchen konnte, ſaß von der Nonne. Molchow und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0259"n="252"/>
haben wir gar nichts; das iſt noch unſre Rettung, und<lb/>
die beinah' einzige Stelle, wo mir den Mund (ich ſage<lb/>
Mund) einigermaßen aufthun und was durchſetzen können.<lb/>
Wir müſſen mit dem Zentrum paktieren. Dann ſind<lb/>
wir egal 'raus. Und nun kommt dieſer Gundermann<lb/>
und will uns auch das noch nehmen. Es iſt doch 'ne<lb/>
Wahrheit, daß ſich die Parteien und die Stände jedes¬<lb/>
mal ſelbſt ruinieren. Das heißt, von ‚Ständen‘ kann<lb/>
hier eigentlich nicht die Rede ſein; denn dieſer Gunder¬<lb/>
mann gehört nicht mit dazu. Seine Mutter war 'ne<lb/>
Hebamme in Wrietzen. Drum drängt er ſich auch<lb/>
immer vor.“</p><lb/><p>Bald nach Gundermanns Rede, die ſchon eine Art<lb/>
Nachſpiel geweſen war, flüſterte Baron Beetz dem Alten-<lb/>
Frieſacker zu, daß es Zeit ſei, die Tafel aufzuheben.<lb/>
Der Alte wollte jedoch noch nicht recht, denn wenn er mal<lb/>ſaß, ſaß er; aber als gleich danach mehrere Stühle gerückt<lb/>
wurden, blieb ihm nichts anderes übrig, als ſich an¬<lb/>
zuſchließen, und unter den Klängen des „Hohenfried¬<lb/>
bergers“— der „Prager“, darin es heißt, „Schwerin<lb/>
fällt“, wäre mit Rückſicht auf die Geſamtſituation viel¬<lb/>
leicht paßlicher geweſen — kehrte man in die Parterre¬<lb/>
räume zurück, wo die Majorität dem Kaffee zuſprechen<lb/>
wollte, während eine kleine Gruppe von Allertapferſten<lb/>
in die Straße hinaustrat, um da, unter den Bäumen<lb/>
des „Triangelplatzes“, ſich bei Sekt und Cognac des<lb/>
weiteren <hirendition="#aq">bene</hi> zu thun. Obenan ſaß von Molchow,<lb/>
neben ihm von Kraatz und van Peerenboom; Molchow<lb/>
gegenüber Direktor Thormeyer und der bis dahin mit<lb/>
der Feſtmuſik betraute Lehrer, der bei ſolchen Gelegen¬<lb/>
heiten überhaupt Thormeyers Adlatus war. Sonder¬<lb/>
barerweiſe hatte ſich auch Katzler hier niedergelaſſen (er<lb/>ſehnte ſich wohl nach Eindrücken, die jenſeits aller<lb/>„Pflicht“ lagen), und neben ihm, was beinahe noch mehr<lb/>
überraſchen konnte, ſaß von der Nonne. Molchow und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[252/0259]
haben wir gar nichts; das iſt noch unſre Rettung, und
die beinah' einzige Stelle, wo mir den Mund (ich ſage
Mund) einigermaßen aufthun und was durchſetzen können.
Wir müſſen mit dem Zentrum paktieren. Dann ſind
wir egal 'raus. Und nun kommt dieſer Gundermann
und will uns auch das noch nehmen. Es iſt doch 'ne
Wahrheit, daß ſich die Parteien und die Stände jedes¬
mal ſelbſt ruinieren. Das heißt, von ‚Ständen‘ kann
hier eigentlich nicht die Rede ſein; denn dieſer Gunder¬
mann gehört nicht mit dazu. Seine Mutter war 'ne
Hebamme in Wrietzen. Drum drängt er ſich auch
immer vor.“
Bald nach Gundermanns Rede, die ſchon eine Art
Nachſpiel geweſen war, flüſterte Baron Beetz dem Alten-
Frieſacker zu, daß es Zeit ſei, die Tafel aufzuheben.
Der Alte wollte jedoch noch nicht recht, denn wenn er mal
ſaß, ſaß er; aber als gleich danach mehrere Stühle gerückt
wurden, blieb ihm nichts anderes übrig, als ſich an¬
zuſchließen, und unter den Klängen des „Hohenfried¬
bergers“ — der „Prager“, darin es heißt, „Schwerin
fällt“, wäre mit Rückſicht auf die Geſamtſituation viel¬
leicht paßlicher geweſen — kehrte man in die Parterre¬
räume zurück, wo die Majorität dem Kaffee zuſprechen
wollte, während eine kleine Gruppe von Allertapferſten
in die Straße hinaustrat, um da, unter den Bäumen
des „Triangelplatzes“, ſich bei Sekt und Cognac des
weiteren bene zu thun. Obenan ſaß von Molchow,
neben ihm von Kraatz und van Peerenboom; Molchow
gegenüber Direktor Thormeyer und der bis dahin mit
der Feſtmuſik betraute Lehrer, der bei ſolchen Gelegen¬
heiten überhaupt Thormeyers Adlatus war. Sonder¬
barerweiſe hatte ſich auch Katzler hier niedergelaſſen (er
ſehnte ſich wohl nach Eindrücken, die jenſeits aller
„Pflicht“ lagen), und neben ihm, was beinahe noch mehr
überraſchen konnte, ſaß von der Nonne. Molchow und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/259>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.