Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Herren vom Lande werden so leicht ungeduldig,
und ich wundere mich oft, daß sie die Predigt bis zu
Ende mitanhören. Daneben ist freilich meine Geschichte
aus Siam ..."

"Erzählen, Direktorchen, erzählen."

"Nun denn, auf Ihre Gefahr. Freilich auch auf
meine ... Da war also, und es ist noch gar nicht
lange her, ein König von Siam. Die Siamesen haben
nämlich auch Könige."

"Nu, natürlich. So tief stehen sie doch nicht."

"Also da war ein König von Siam, und dieser
König hatte eine Tochter."

"Klingt ja wie aus 'm Märchen."

"Ist auch, meine Herren. Eine Tochter, eine richtige
Prinzessin, und ein Nachbarfürst (aber von geringerem
Stande, so daß man doch auch hier wieder an den
Kandidaten erinnert wird) -- dieser Nachbarfürst raubte
die Prinzessin und nahm sie mit in seine Heimat und
seinen Harem, trotz alles Sträubens."

"Na, na."

"So wenigstens wird berichtet. Aber der König
von Siam war nicht der Mann, so was ruhig einzu¬
stecken. Er unternahm vielmehr einen heiligen Krieg
gegen den Nachbarfürsten, schlug ihn und führte die
Prinzessin im Triumphe wieder zurück. Und alles Volk
war wie von Sieg und Glück berauscht. Aber die Prin¬
zessin selbst war schwermütig."

"Kann ich mir denken. Wollte wieder weg."

"Nein, ihr Herren. Wollte nicht zurück. Denn es
war eine sehr feine Dame, die gelitten hatte ..."

"Ja. Aber wie ..."

"Die gelitten hatte und fortan nur dem einen Ge¬
danken der Entsühnung lebte, dem Gedanken, wie das
Unheilige, das Berührtsein, wieder von ihr genommen
werden könne."

Die Herren vom Lande werden ſo leicht ungeduldig,
und ich wundere mich oft, daß ſie die Predigt bis zu
Ende mitanhören. Daneben iſt freilich meine Geſchichte
aus Siam ...“

„Erzählen, Direktorchen, erzählen.“

„Nun denn, auf Ihre Gefahr. Freilich auch auf
meine ... Da war alſo, und es iſt noch gar nicht
lange her, ein König von Siam. Die Siameſen haben
nämlich auch Könige.“

„Nu, natürlich. So tief ſtehen ſie doch nicht.“

„Alſo da war ein König von Siam, und dieſer
König hatte eine Tochter.“

„Klingt ja wie aus 'm Märchen.“

„Iſt auch, meine Herren. Eine Tochter, eine richtige
Prinzeſſin, und ein Nachbarfürſt (aber von geringerem
Stande, ſo daß man doch auch hier wieder an den
Kandidaten erinnert wird) — dieſer Nachbarfürſt raubte
die Prinzeſſin und nahm ſie mit in ſeine Heimat und
ſeinen Harem, trotz alles Sträubens.“

„Na, na.“

„So wenigſtens wird berichtet. Aber der König
von Siam war nicht der Mann, ſo was ruhig einzu¬
ſtecken. Er unternahm vielmehr einen heiligen Krieg
gegen den Nachbarfürſten, ſchlug ihn und führte die
Prinzeſſin im Triumphe wieder zurück. Und alles Volk
war wie von Sieg und Glück berauſcht. Aber die Prin¬
zeſſin ſelbſt war ſchwermütig.“

„Kann ich mir denken. Wollte wieder weg.“

„Nein, ihr Herren. Wollte nicht zurück. Denn es
war eine ſehr feine Dame, die gelitten hatte ...“

„Ja. Aber wie ...“

„Die gelitten hatte und fortan nur dem einen Ge¬
danken der Entſühnung lebte, dem Gedanken, wie das
Unheilige, das Berührtſein, wieder von ihr genommen
werden könne.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0263" n="256"/>
Die Herren vom Lande werden &#x017F;o leicht ungeduldig,<lb/>
und ich wundere mich oft, daß &#x017F;ie die Predigt bis zu<lb/>
Ende mitanhören. Daneben i&#x017F;t freilich meine Ge&#x017F;chichte<lb/>
aus Siam ...&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Erzählen, Direktorchen, erzählen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Nun denn, auf Ihre Gefahr. Freilich auch auf<lb/>
meine ... Da war al&#x017F;o, und es i&#x017F;t noch gar nicht<lb/>
lange her, ein König von Siam. Die Siame&#x017F;en haben<lb/>
nämlich auch Könige.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Nu, natürlich. So tief &#x017F;tehen &#x017F;ie doch nicht.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Al&#x017F;o da war ein König von Siam, und die&#x017F;er<lb/>
König hatte eine Tochter.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Klingt ja wie aus 'm Märchen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;I&#x017F;t auch, meine Herren. Eine Tochter, eine richtige<lb/>
Prinze&#x017F;&#x017F;in, und ein Nachbarfür&#x017F;t (aber von geringerem<lb/>
Stande, &#x017F;o daß man doch auch hier wieder an den<lb/>
Kandidaten erinnert wird) &#x2014; die&#x017F;er Nachbarfür&#x017F;t raubte<lb/>
die Prinze&#x017F;&#x017F;in und nahm &#x017F;ie mit in &#x017F;eine Heimat und<lb/>
&#x017F;einen Harem, trotz alles Sträubens.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Na, na.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;So wenig&#x017F;tens wird berichtet. Aber der König<lb/>
von Siam war nicht der Mann, &#x017F;o was ruhig einzu¬<lb/>
&#x017F;tecken. Er unternahm vielmehr einen heiligen Krieg<lb/>
gegen den Nachbarfür&#x017F;ten, &#x017F;chlug ihn und führte die<lb/>
Prinze&#x017F;&#x017F;in im Triumphe wieder zurück. Und alles Volk<lb/>
war wie von Sieg und Glück berau&#x017F;cht. Aber die Prin¬<lb/>
ze&#x017F;&#x017F;in &#x017F;elb&#x017F;t war &#x017F;chwermütig.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Kann ich mir denken. Wollte wieder weg.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Nein, ihr Herren. Wollte <hi rendition="#g">nicht</hi> zurück. Denn es<lb/>
war eine &#x017F;ehr feine Dame, die gelitten hatte ...&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ja. Aber wie ...&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die gelitten hatte und fortan nur dem einen Ge¬<lb/>
danken der Ent&#x017F;ühnung lebte, dem Gedanken, wie das<lb/>
Unheilige, das Berührt&#x017F;ein, wieder von ihr genommen<lb/>
werden könne.&#x201C;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0263] Die Herren vom Lande werden ſo leicht ungeduldig, und ich wundere mich oft, daß ſie die Predigt bis zu Ende mitanhören. Daneben iſt freilich meine Geſchichte aus Siam ...“ „Erzählen, Direktorchen, erzählen.“ „Nun denn, auf Ihre Gefahr. Freilich auch auf meine ... Da war alſo, und es iſt noch gar nicht lange her, ein König von Siam. Die Siameſen haben nämlich auch Könige.“ „Nu, natürlich. So tief ſtehen ſie doch nicht.“ „Alſo da war ein König von Siam, und dieſer König hatte eine Tochter.“ „Klingt ja wie aus 'm Märchen.“ „Iſt auch, meine Herren. Eine Tochter, eine richtige Prinzeſſin, und ein Nachbarfürſt (aber von geringerem Stande, ſo daß man doch auch hier wieder an den Kandidaten erinnert wird) — dieſer Nachbarfürſt raubte die Prinzeſſin und nahm ſie mit in ſeine Heimat und ſeinen Harem, trotz alles Sträubens.“ „Na, na.“ „So wenigſtens wird berichtet. Aber der König von Siam war nicht der Mann, ſo was ruhig einzu¬ ſtecken. Er unternahm vielmehr einen heiligen Krieg gegen den Nachbarfürſten, ſchlug ihn und führte die Prinzeſſin im Triumphe wieder zurück. Und alles Volk war wie von Sieg und Glück berauſcht. Aber die Prin¬ zeſſin ſelbſt war ſchwermütig.“ „Kann ich mir denken. Wollte wieder weg.“ „Nein, ihr Herren. Wollte nicht zurück. Denn es war eine ſehr feine Dame, die gelitten hatte ...“ „Ja. Aber wie ...“ „Die gelitten hatte und fortan nur dem einen Ge¬ danken der Entſühnung lebte, dem Gedanken, wie das Unheilige, das Berührtſein, wieder von ihr genommen werden könne.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/263
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/263>, abgerufen am 26.06.2024.