treiben, damit kommt man am weitesten. Was wir da jetzt hier erleben, das ist auch solch Haberfeldtreiben, ein Stück Fehme."
"Nur keine heilige."
"Nein," sagte die Baronin, "keine heilige. Die Fehme war aber auch nicht immer heilig. Habe mir da neulich erst den Götz wieder angesehn, bloß wegen dieser Scene. Die Poppe beiläufig vorzüglich. Und der schwarze Mann von der Fehme soll im Urtext noch viel schlimmer gewesen sein, so daß man es (Goethe war damals noch sehr jung) eigentlich kaum lesen kann. Ich würde mir's aber doch getrauen. Und nun wend' ich mich an unsre Herren, die dies difficile Kampffeld, ich weiß nicht ritterlicher- oder unritterlicherweise, mir ganz allein überlassen haben. Dr. Wrschowitz, wie denken Sie darüber?"
"Ich denke darüber ganz wie gnädige Frau. Was wir da lesen wie Runenschrift ... nein, nicht wie Runenschrift ... (Wrschowitz unterbrach sich hier mißmutig über sein eignes Hineingeraten in's Skandinavische) -- was wir da lesen in Briefen vom Hofe, das ist Krittikk. Und weil es Krittikk ist, ist es gutt. Mag es auch sein Mi߬ brauch von Krittikk. Alles hat Mißbrauch. Gerechtigkeit hat Mißbrauch, Kirche hat Mißbrauch, Krittikk hat Mi߬ brauch. Aber trotzdem. Auf die Fehme kommt es an, und das große Messer muß wieder stecken im Baum."
"Brrr," sagte Czako, was ihm einen ernsten Augen¬ aufschlag von Wrschowitz eintrug. --
Als man sich nach einer halben Stunde von Tisch erhoben hatte, wechselte man den Raum und begab sich in das Damenzimmer zurück, weil der alte Graf etwas Musik hören und sich von Armgards Fortschritten über¬ zeugen wollte. "Dr. Wrschowitz hat vielleicht die Güte, dich zu begleiten."
So folgte denn ein Quatremains und als man da¬ mit aufhörte, nahm der alte Barby Veranlassung, seiner
treiben, damit kommt man am weiteſten. Was wir da jetzt hier erleben, das iſt auch ſolch Haberfeldtreiben, ein Stück Fehme.“
„Nur keine heilige.“
„Nein,“ ſagte die Baronin, „keine heilige. Die Fehme war aber auch nicht immer heilig. Habe mir da neulich erſt den Götz wieder angeſehn, bloß wegen dieſer Scene. Die Poppe beiläufig vorzüglich. Und der ſchwarze Mann von der Fehme ſoll im Urtext noch viel ſchlimmer geweſen ſein, ſo daß man es (Goethe war damals noch ſehr jung) eigentlich kaum leſen kann. Ich würde mir's aber doch getrauen. Und nun wend' ich mich an unſre Herren, die dies difficile Kampffeld, ich weiß nicht ritterlicher- oder unritterlicherweiſe, mir ganz allein überlaſſen haben. Dr. Wrſchowitz, wie denken Sie darüber?“
„Ich denke darüber ganz wie gnädige Frau. Was wir da leſen wie Runenſchrift ... nein, nicht wie Runenſchrift ... (Wrſchowitz unterbrach ſich hier mißmutig über ſein eignes Hineingeraten in's Skandinaviſche) — was wir da leſen in Briefen vom Hofe, das iſt Krittikk. Und weil es Krittikk iſt, iſt es gutt. Mag es auch ſein Mi߬ brauch von Krittikk. Alles hat Mißbrauch. Gerechtigkeit hat Mißbrauch, Kirche hat Mißbrauch, Krittikk hat Mi߬ brauch. Aber trotzdem. Auf die Fehme kommt es an, und das große Meſſer muß wieder ſtecken im Baum.“
„Brrr,“ ſagte Czako, was ihm einen ernſten Augen¬ aufſchlag von Wrſchowitz eintrug. —
Als man ſich nach einer halben Stunde von Tiſch erhoben hatte, wechſelte man den Raum und begab ſich in das Damenzimmer zurück, weil der alte Graf etwas Muſik hören und ſich von Armgards Fortſchritten über¬ zeugen wollte. „Dr. Wrſchowitz hat vielleicht die Güte, dich zu begleiten.“
So folgte denn ein Quatremains und als man da¬ mit aufhörte, nahm der alte Barby Veranlaſſung, ſeiner
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0308"n="301"/>
treiben, damit kommt man am weiteſten. Was wir da<lb/>
jetzt hier erleben, das iſt auch ſolch Haberfeldtreiben, ein<lb/>
Stück Fehme.“</p><lb/><p>„Nur keine heilige.“</p><lb/><p>„Nein,“ſagte die Baronin, „keine heilige. Die Fehme<lb/>
war aber auch nicht immer heilig. Habe mir da neulich<lb/>
erſt den Götz wieder angeſehn, bloß wegen dieſer Scene. Die<lb/>
Poppe beiläufig vorzüglich. Und der ſchwarze Mann von<lb/>
der Fehme ſoll im Urtext noch viel ſchlimmer geweſen<lb/>ſein, ſo daß man es (Goethe war damals noch ſehr jung)<lb/>
eigentlich kaum leſen kann. Ich würde mir's aber doch<lb/>
getrauen. Und nun wend' ich mich an unſre Herren, die<lb/>
dies difficile Kampffeld, ich weiß nicht ritterlicher- oder<lb/>
unritterlicherweiſe, mir ganz allein überlaſſen haben. <hirendition="#aq">Dr</hi>.<lb/>
Wrſchowitz, wie denken Sie darüber?“</p><lb/><p>„Ich denke darüber ganz wie gnädige Frau. Was<lb/>
wir da leſen wie Runenſchrift ... nein, <hirendition="#g">nicht</hi> wie<lb/>
Runenſchrift ... (Wrſchowitz unterbrach ſich hier mißmutig<lb/>
über ſein eignes Hineingeraten in's Skandinaviſche) — was<lb/>
wir da leſen in Briefen vom Hofe, das iſt Krittikk. Und<lb/>
weil es Krittikk iſt, iſt es gutt. Mag es auch ſein Mi߬<lb/>
brauch von Krittikk. Alles hat Mißbrauch. Gerechtigkeit<lb/>
hat Mißbrauch, Kirche hat Mißbrauch, Krittikk hat Mi߬<lb/>
brauch. Aber trotzdem. Auf die Fehme kommt es an,<lb/>
und das große Meſſer muß wieder ſtecken im Baum.“</p><lb/><p>„Brrr,“ſagte Czako, was ihm einen ernſten Augen¬<lb/>
aufſchlag von Wrſchowitz eintrug. —</p><lb/><p>Als man ſich nach einer halben Stunde von Tiſch<lb/>
erhoben hatte, wechſelte man den Raum und begab ſich<lb/>
in das Damenzimmer zurück, weil der alte Graf etwas<lb/>
Muſik hören und ſich von Armgards Fortſchritten über¬<lb/>
zeugen wollte. „<hirendition="#aq">Dr</hi>. Wrſchowitz hat vielleicht die Güte,<lb/>
dich zu begleiten.“</p><lb/><p>So folgte denn ein Quatremains und als man da¬<lb/>
mit aufhörte, nahm der alte Barby Veranlaſſung, ſeiner<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[301/0308]
treiben, damit kommt man am weiteſten. Was wir da
jetzt hier erleben, das iſt auch ſolch Haberfeldtreiben, ein
Stück Fehme.“
„Nur keine heilige.“
„Nein,“ ſagte die Baronin, „keine heilige. Die Fehme
war aber auch nicht immer heilig. Habe mir da neulich
erſt den Götz wieder angeſehn, bloß wegen dieſer Scene. Die
Poppe beiläufig vorzüglich. Und der ſchwarze Mann von
der Fehme ſoll im Urtext noch viel ſchlimmer geweſen
ſein, ſo daß man es (Goethe war damals noch ſehr jung)
eigentlich kaum leſen kann. Ich würde mir's aber doch
getrauen. Und nun wend' ich mich an unſre Herren, die
dies difficile Kampffeld, ich weiß nicht ritterlicher- oder
unritterlicherweiſe, mir ganz allein überlaſſen haben. Dr.
Wrſchowitz, wie denken Sie darüber?“
„Ich denke darüber ganz wie gnädige Frau. Was
wir da leſen wie Runenſchrift ... nein, nicht wie
Runenſchrift ... (Wrſchowitz unterbrach ſich hier mißmutig
über ſein eignes Hineingeraten in's Skandinaviſche) — was
wir da leſen in Briefen vom Hofe, das iſt Krittikk. Und
weil es Krittikk iſt, iſt es gutt. Mag es auch ſein Mi߬
brauch von Krittikk. Alles hat Mißbrauch. Gerechtigkeit
hat Mißbrauch, Kirche hat Mißbrauch, Krittikk hat Mi߬
brauch. Aber trotzdem. Auf die Fehme kommt es an,
und das große Meſſer muß wieder ſtecken im Baum.“
„Brrr,“ ſagte Czako, was ihm einen ernſten Augen¬
aufſchlag von Wrſchowitz eintrug. —
Als man ſich nach einer halben Stunde von Tiſch
erhoben hatte, wechſelte man den Raum und begab ſich
in das Damenzimmer zurück, weil der alte Graf etwas
Muſik hören und ſich von Armgards Fortſchritten über¬
zeugen wollte. „Dr. Wrſchowitz hat vielleicht die Güte,
dich zu begleiten.“
So folgte denn ein Quatremains und als man da¬
mit aufhörte, nahm der alte Barby Veranlaſſung, ſeiner
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/308>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.