Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

sprochen hatte, doch wieder von ihm ab. Ihm bangte
vor der Möglichkeit einer seitens seiner Schwester "auf¬
gesetzten hohen Miene" wie vor einem Gespenst, und des¬
gleichen vor der Kostümfrage. Wohl war er sich, ob er
nun seine rote Landstandsuniform oder seinen hochkragigen
schwarzen Frack anlegte, seiner eignen altmodischen Er¬
scheinung voll bewußt, aber nebenher, was seine Person
anging, doch auch wieder einer gewissen Patriarchalität.
Einen gleichen Trost konnt' er dem äußern Menschen seiner
Schwester Adelheid nicht entnehmen. Er wußte genau,
wie sie kommen würde: schwarzes Seidenkleid, Rüsche mit
kleinen Knöpfelchen oben und die Siebenkurfürstenbrosche.
Was ihn aber am meisten ängstigte, war der Moment
nach Tisch, wo sie, wenn sie sich einigermaßen behaglich
zu fühlen anfing, ihre Wutzer Gesamtchaussure auf das
Kamingitter zu stellen und die Wärme von unten her ein¬
zusaugen pflegte.


Gleich nach sieben trafen Woldemar und die Barby¬
schen Damen auf dem Granseer Bahnhof ein und fanden
Martin und den Stechlinschen Schlitten vor, letzterer in¬
soweit ein Prachtstück, als er ein richtiges Bärenfell hatte,
während andrerseits Geläut und Schneedecken und fast
auch die Pferde mehr oder weniger zu wünschen übrig
ließen. Aber Melusine sah nichts davon und Armgard
noch weniger. Es war eine reizende Fahrt; die Luft
stand, und am stahlblauen Himmel oben blinkten die
Sterne. So ging es zwischen den eingeschneiten Feldern
hin, und wenn ihre Kappen und Hüte hier und dort die
herniederhängenden Zweige streiften, fielen die Flocken in
ihren Schlitten. In den Dörfern war überall noch
Leben, und das Anschlagen der Hunde, das vom nächsten
Dorf her beantwortet wurde, klang übers Feld. Alle
drei Schlitteninsassen waren glücklich, und ohne daß sie

ſprochen hatte, doch wieder von ihm ab. Ihm bangte
vor der Möglichkeit einer ſeitens ſeiner Schweſter „auf¬
geſetzten hohen Miene“ wie vor einem Geſpenſt, und des¬
gleichen vor der Koſtümfrage. Wohl war er ſich, ob er
nun ſeine rote Landſtandsuniform oder ſeinen hochkragigen
ſchwarzen Frack anlegte, ſeiner eignen altmodiſchen Er¬
ſcheinung voll bewußt, aber nebenher, was ſeine Perſon
anging, doch auch wieder einer gewiſſen Patriarchalität.
Einen gleichen Troſt konnt' er dem äußern Menſchen ſeiner
Schweſter Adelheid nicht entnehmen. Er wußte genau,
wie ſie kommen würde: ſchwarzes Seidenkleid, Rüſche mit
kleinen Knöpfelchen oben und die Siebenkurfürſtenbroſche.
Was ihn aber am meiſten ängſtigte, war der Moment
nach Tiſch, wo ſie, wenn ſie ſich einigermaßen behaglich
zu fühlen anfing, ihre Wutzer Geſamtchauſſure auf das
Kamingitter zu ſtellen und die Wärme von unten her ein¬
zuſaugen pflegte.


Gleich nach ſieben trafen Woldemar und die Barby¬
ſchen Damen auf dem Granſeer Bahnhof ein und fanden
Martin und den Stechlinſchen Schlitten vor, letzterer in¬
ſoweit ein Prachtſtück, als er ein richtiges Bärenfell hatte,
während andrerſeits Geläut und Schneedecken und faſt
auch die Pferde mehr oder weniger zu wünſchen übrig
ließen. Aber Meluſine ſah nichts davon und Armgard
noch weniger. Es war eine reizende Fahrt; die Luft
ſtand, und am ſtahlblauen Himmel oben blinkten die
Sterne. So ging es zwiſchen den eingeſchneiten Feldern
hin, und wenn ihre Kappen und Hüte hier und dort die
herniederhängenden Zweige ſtreiften, fielen die Flocken in
ihren Schlitten. In den Dörfern war überall noch
Leben, und das Anſchlagen der Hunde, das vom nächſten
Dorf her beantwortet wurde, klang übers Feld. Alle
drei Schlitteninſaſſen waren glücklich, und ohne daß ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0337" n="330"/>
&#x017F;prochen hatte, doch wieder von ihm ab. Ihm bangte<lb/>
vor der Möglichkeit einer &#x017F;eitens &#x017F;einer Schwe&#x017F;ter &#x201E;auf¬<lb/>
ge&#x017F;etzten hohen Miene&#x201C; wie vor einem Ge&#x017F;pen&#x017F;t, und des¬<lb/>
gleichen vor der Ko&#x017F;tümfrage. Wohl war er &#x017F;ich, ob er<lb/>
nun &#x017F;eine rote Land&#x017F;tandsuniform oder &#x017F;einen hochkragigen<lb/>
&#x017F;chwarzen Frack anlegte, &#x017F;einer eignen altmodi&#x017F;chen Er¬<lb/>
&#x017F;cheinung voll bewußt, aber nebenher, was &#x017F;eine Per&#x017F;on<lb/>
anging, doch auch wieder einer gewi&#x017F;&#x017F;en Patriarchalität.<lb/>
Einen gleichen Tro&#x017F;t konnt' er dem äußern Men&#x017F;chen &#x017F;einer<lb/>
Schwe&#x017F;ter Adelheid nicht entnehmen. Er wußte genau,<lb/>
wie &#x017F;ie kommen würde: &#x017F;chwarzes Seidenkleid, Rü&#x017F;che mit<lb/>
kleinen Knöpfelchen oben und die Siebenkurfür&#x017F;tenbro&#x017F;che.<lb/>
Was ihn aber am mei&#x017F;ten äng&#x017F;tigte, war der Moment<lb/>
nach Ti&#x017F;ch, wo &#x017F;ie, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich einigermaßen behaglich<lb/>
zu fühlen anfing, ihre Wutzer Ge&#x017F;amtchau&#x017F;&#x017F;ure auf das<lb/>
Kamingitter zu &#x017F;tellen und die Wärme von unten her ein¬<lb/>
zu&#x017F;augen pflegte.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Gleich nach &#x017F;ieben trafen Woldemar und die Barby¬<lb/>
&#x017F;chen Damen auf dem Gran&#x017F;eer Bahnhof ein und fanden<lb/>
Martin und den Stechlin&#x017F;chen Schlitten vor, letzterer in¬<lb/>
&#x017F;oweit ein Pracht&#x017F;tück, als er ein richtiges Bärenfell hatte,<lb/>
während andrer&#x017F;eits Geläut und Schneedecken und fa&#x017F;t<lb/>
auch die Pferde mehr oder weniger zu wün&#x017F;chen übrig<lb/>
ließen. Aber Melu&#x017F;ine &#x017F;ah nichts davon und Armgard<lb/>
noch weniger. Es war eine reizende Fahrt; die Luft<lb/>
&#x017F;tand, und am &#x017F;tahlblauen Himmel oben blinkten die<lb/>
Sterne. So ging es zwi&#x017F;chen den einge&#x017F;chneiten Feldern<lb/>
hin, und wenn ihre Kappen und Hüte hier und dort die<lb/>
herniederhängenden Zweige &#x017F;treiften, fielen die Flocken in<lb/>
ihren Schlitten. In den Dörfern war überall noch<lb/>
Leben, und das An&#x017F;chlagen der Hunde, das vom näch&#x017F;ten<lb/>
Dorf her beantwortet wurde, klang übers Feld. Alle<lb/>
drei Schlittenin&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en waren glücklich, und ohne daß &#x017F;ie<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0337] ſprochen hatte, doch wieder von ihm ab. Ihm bangte vor der Möglichkeit einer ſeitens ſeiner Schweſter „auf¬ geſetzten hohen Miene“ wie vor einem Geſpenſt, und des¬ gleichen vor der Koſtümfrage. Wohl war er ſich, ob er nun ſeine rote Landſtandsuniform oder ſeinen hochkragigen ſchwarzen Frack anlegte, ſeiner eignen altmodiſchen Er¬ ſcheinung voll bewußt, aber nebenher, was ſeine Perſon anging, doch auch wieder einer gewiſſen Patriarchalität. Einen gleichen Troſt konnt' er dem äußern Menſchen ſeiner Schweſter Adelheid nicht entnehmen. Er wußte genau, wie ſie kommen würde: ſchwarzes Seidenkleid, Rüſche mit kleinen Knöpfelchen oben und die Siebenkurfürſtenbroſche. Was ihn aber am meiſten ängſtigte, war der Moment nach Tiſch, wo ſie, wenn ſie ſich einigermaßen behaglich zu fühlen anfing, ihre Wutzer Geſamtchauſſure auf das Kamingitter zu ſtellen und die Wärme von unten her ein¬ zuſaugen pflegte. Gleich nach ſieben trafen Woldemar und die Barby¬ ſchen Damen auf dem Granſeer Bahnhof ein und fanden Martin und den Stechlinſchen Schlitten vor, letzterer in¬ ſoweit ein Prachtſtück, als er ein richtiges Bärenfell hatte, während andrerſeits Geläut und Schneedecken und faſt auch die Pferde mehr oder weniger zu wünſchen übrig ließen. Aber Meluſine ſah nichts davon und Armgard noch weniger. Es war eine reizende Fahrt; die Luft ſtand, und am ſtahlblauen Himmel oben blinkten die Sterne. So ging es zwiſchen den eingeſchneiten Feldern hin, und wenn ihre Kappen und Hüte hier und dort die herniederhängenden Zweige ſtreiften, fielen die Flocken in ihren Schlitten. In den Dörfern war überall noch Leben, und das Anſchlagen der Hunde, das vom nächſten Dorf her beantwortet wurde, klang übers Feld. Alle drei Schlitteninſaſſen waren glücklich, und ohne daß ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/337
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/337>, abgerufen am 17.06.2024.