Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

klingt sonderbar genug. Aber ich weiß, du liebst der¬
gleichen und liebst gewiß auch (und hast so deine Vor¬
stellungen dabei) den Namen Melusine."

"Kann ich beinah' sagen."

"Ich dacht' es mir."

"Ja, Schwester, du hast gut reden. So sicher wie
du wohnt eben nicht jeder. Adelheid! das ist ein Name,
der paßt immer. Und im Kirchenbuche, wie mir Lorenzen
erst neulich gezeigt hat, steht sogar Adelheide. Das Schluß-,e'
ist bei der schlechten Wirtschaft in unserm Hause so mit
drauf gegangen. Die Stechline haben immer alles ver¬
urscht."

"Ich bitte dich, wähle doch andere Worte."

"Warum? Verurscht ist ein ganz gutes Wort. Und
außerdem, schon der alte Kortschädel sagte mir mal, man
müsse gegen Wörter nicht so streng sein und gegen Namen
erst recht nicht, da sitze manch einer in einem Glashause.
Hältst du Rentmeister Fix für einen schönen Namen?
Und als ich noch bei den Kürassieren in Brandenburg
war, in meinem letzten Dienstjahr, da hatten wir dicht
bei uns einen kleinen Mann von der Feuerversicherung,
der hieß Briefbeschwerer. Ja, Adelheid, wenn ich dem
gegenüber so verfahren wäre, wie du jetzt mit Gräfin
Melusine, so hätt' ich mir den Mann als eine halbe
Bombe vorstellen müssen oder als einen Kugelmann.
Denn damals, es war Anno vierundsechzig, waren alle
,Briefbeschwerer' bloß ,Kugelmänner': 'ne Flintenkugel oben
und zwei Flintenkugeln unten. Und natürlich 'ne Kartätschen¬
kugel als Bauch in der Mitte. Das Feuerversicherungs¬
männchen aber, das zufällig so sonderbar hieß, das war
so dünn wie 'n Strich."

"Ja, Dubslav, was soll das nun alles wieder? Du
giebst da deinem Zeisig mal wieder ein gut Stück Zucker.
Ich sage Zeisig, weil ich nicht verletzlich werden will."

"Küss' die Hand ..."

klingt ſonderbar genug. Aber ich weiß, du liebſt der¬
gleichen und liebſt gewiß auch (und haſt ſo deine Vor¬
ſtellungen dabei) den Namen Meluſine.“

„Kann ich beinah' ſagen.“

„Ich dacht' es mir.“

„Ja, Schweſter, du haſt gut reden. So ſicher wie
du wohnt eben nicht jeder. Adelheid! das iſt ein Name,
der paßt immer. Und im Kirchenbuche, wie mir Lorenzen
erſt neulich gezeigt hat, ſteht ſogar Adelheide. Das Schluß-‚e‘
iſt bei der ſchlechten Wirtſchaft in unſerm Hauſe ſo mit
drauf gegangen. Die Stechline haben immer alles ver¬
urſcht.“

„Ich bitte dich, wähle doch andere Worte.“

„Warum? Verurſcht iſt ein ganz gutes Wort. Und
außerdem, ſchon der alte Kortſchädel ſagte mir mal, man
müſſe gegen Wörter nicht ſo ſtreng ſein und gegen Namen
erſt recht nicht, da ſitze manch einer in einem Glashauſe.
Hältſt du Rentmeiſter Fix für einen ſchönen Namen?
Und als ich noch bei den Küraſſieren in Brandenburg
war, in meinem letzten Dienſtjahr, da hatten wir dicht
bei uns einen kleinen Mann von der Feuerverſicherung,
der hieß Briefbeſchwerer. Ja, Adelheid, wenn ich dem
gegenüber ſo verfahren wäre, wie du jetzt mit Gräfin
Meluſine, ſo hätt' ich mir den Mann als eine halbe
Bombe vorſtellen müſſen oder als einen Kugelmann.
Denn damals, es war Anno vierundſechzig, waren alle
‚Briefbeſchwerer‘ bloß ‚Kugelmänner‘: 'ne Flintenkugel oben
und zwei Flintenkugeln unten. Und natürlich 'ne Kartätſchen¬
kugel als Bauch in der Mitte. Das Feuerverſicherungs¬
männchen aber, das zufällig ſo ſonderbar hieß, das war
ſo dünn wie 'n Strich.“

„Ja, Dubslav, was ſoll das nun alles wieder? Du
giebſt da deinem Zeiſig mal wieder ein gut Stück Zucker.
Ich ſage Zeiſig, weil ich nicht verletzlich werden will.“

„Küſſ' die Hand ...“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0380" n="373"/>
klingt &#x017F;onderbar genug. Aber ich weiß, du lieb&#x017F;t der¬<lb/>
gleichen und lieb&#x017F;t gewiß auch (und ha&#x017F;t &#x017F;o deine Vor¬<lb/>
&#x017F;tellungen dabei) den Namen Melu&#x017F;ine.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Kann ich beinah' &#x017F;agen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ich dacht' es mir.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ja, Schwe&#x017F;ter, du ha&#x017F;t gut reden. So &#x017F;icher wie<lb/>
du wohnt eben nicht jeder. Adelheid! das i&#x017F;t ein Name,<lb/>
der paßt immer. Und im Kirchenbuche, wie mir Lorenzen<lb/>
er&#x017F;t neulich gezeigt hat, &#x017F;teht &#x017F;ogar Adelheide. Das Schluß-&#x201A;e&#x2018;<lb/>
i&#x017F;t bei der &#x017F;chlechten Wirt&#x017F;chaft in un&#x017F;erm Hau&#x017F;e &#x017F;o mit<lb/>
drauf gegangen. Die Stechline haben immer alles ver¬<lb/>
ur&#x017F;cht.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ich bitte dich, wähle doch andere Worte.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Warum? Verur&#x017F;cht i&#x017F;t ein ganz gutes Wort. Und<lb/>
außerdem, &#x017F;chon der alte Kort&#x017F;chädel &#x017F;agte mir mal, man<lb/>&#x017F;&#x017F;e gegen Wörter nicht &#x017F;o &#x017F;treng &#x017F;ein und gegen Namen<lb/>
er&#x017F;t recht nicht, da &#x017F;itze manch einer in einem Glashau&#x017F;e.<lb/>
Hält&#x017F;t du Rentmei&#x017F;ter Fix für einen &#x017F;chönen Namen?<lb/>
Und als ich noch bei den Küra&#x017F;&#x017F;ieren in Brandenburg<lb/>
war, in meinem letzten Dien&#x017F;tjahr, da hatten wir dicht<lb/>
bei uns einen kleinen Mann von der Feuerver&#x017F;icherung,<lb/>
der hieß Briefbe&#x017F;chwerer. Ja, Adelheid, wenn ich <hi rendition="#g">dem</hi><lb/>
gegenüber &#x017F;o verfahren wäre, wie du jetzt mit Gräfin<lb/>
Melu&#x017F;ine, &#x017F;o hätt' ich mir den Mann als eine halbe<lb/>
Bombe vor&#x017F;tellen mü&#x017F;&#x017F;en oder als einen Kugelmann.<lb/>
Denn damals, es war Anno vierund&#x017F;echzig, waren alle<lb/>
&#x201A;Briefbe&#x017F;chwerer&#x2018; bloß &#x201A;Kugelmänner&#x2018;: 'ne Flintenkugel oben<lb/>
und zwei Flintenkugeln unten. Und natürlich 'ne Kartät&#x017F;chen¬<lb/>
kugel als Bauch in der Mitte. Das Feuerver&#x017F;icherungs¬<lb/>
männchen aber, das zufällig &#x017F;o &#x017F;onderbar hieß, das war<lb/>
&#x017F;o dünn wie 'n Strich.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ja, Dubslav, was &#x017F;oll das nun alles wieder? Du<lb/>
gieb&#x017F;t da deinem Zei&#x017F;ig mal wieder ein gut Stück Zucker.<lb/>
Ich &#x017F;age Zei&#x017F;ig, weil ich nicht verletzlich werden will.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;&#x017F;&#x017F;' die Hand ...&#x201C;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0380] klingt ſonderbar genug. Aber ich weiß, du liebſt der¬ gleichen und liebſt gewiß auch (und haſt ſo deine Vor¬ ſtellungen dabei) den Namen Meluſine.“ „Kann ich beinah' ſagen.“ „Ich dacht' es mir.“ „Ja, Schweſter, du haſt gut reden. So ſicher wie du wohnt eben nicht jeder. Adelheid! das iſt ein Name, der paßt immer. Und im Kirchenbuche, wie mir Lorenzen erſt neulich gezeigt hat, ſteht ſogar Adelheide. Das Schluß-‚e‘ iſt bei der ſchlechten Wirtſchaft in unſerm Hauſe ſo mit drauf gegangen. Die Stechline haben immer alles ver¬ urſcht.“ „Ich bitte dich, wähle doch andere Worte.“ „Warum? Verurſcht iſt ein ganz gutes Wort. Und außerdem, ſchon der alte Kortſchädel ſagte mir mal, man müſſe gegen Wörter nicht ſo ſtreng ſein und gegen Namen erſt recht nicht, da ſitze manch einer in einem Glashauſe. Hältſt du Rentmeiſter Fix für einen ſchönen Namen? Und als ich noch bei den Küraſſieren in Brandenburg war, in meinem letzten Dienſtjahr, da hatten wir dicht bei uns einen kleinen Mann von der Feuerverſicherung, der hieß Briefbeſchwerer. Ja, Adelheid, wenn ich dem gegenüber ſo verfahren wäre, wie du jetzt mit Gräfin Meluſine, ſo hätt' ich mir den Mann als eine halbe Bombe vorſtellen müſſen oder als einen Kugelmann. Denn damals, es war Anno vierundſechzig, waren alle ‚Briefbeſchwerer‘ bloß ‚Kugelmänner‘: 'ne Flintenkugel oben und zwei Flintenkugeln unten. Und natürlich 'ne Kartätſchen¬ kugel als Bauch in der Mitte. Das Feuerverſicherungs¬ männchen aber, das zufällig ſo ſonderbar hieß, das war ſo dünn wie 'n Strich.“ „Ja, Dubslav, was ſoll das nun alles wieder? Du giebſt da deinem Zeiſig mal wieder ein gut Stück Zucker. Ich ſage Zeiſig, weil ich nicht verletzlich werden will.“ „Küſſ' die Hand ...“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/380
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/380>, abgerufen am 17.06.2024.