Engelke nickte bloß und legte die Zeitungen, die gekommen waren, auf einen neben dem Frühstückstisch stehenden Gartenstuhl, zu unterst die "Kreuzzeitung" als Fundament, auf diese dann die "Post" und zuletzt die Briefe. Die meisten waren offen, Anzeigen und An¬ preisungen, nur einer war geschlossen, ja sogar ge¬ siegelt. Poststempel: Berlin. "Gieb mir mal das Papier¬ messer, daß ich ihn manierlich aufschneiden kann. Er sieht nach was aus, und die Handschrift is wie von 'ner Dame, bloß ein bißchen zu dicke Grundstriche."
"Is am Ende von der Gräfin."
"Engelke," sagte Dubslav, "du wirst mir zu klug. Natürlich is er von der Gräfin. Hier is ja die Krone."
Wirklich es war ein Brief von Melusine, samt einer Einlage. Melusinens Zeilen aber lauteten am Schluß: "Und nun bitt' ich, Ihnen einen Brief bei¬ legen zu dürfen, den unsre liebe Baronin Berchtes¬ gaden gestern aus Rom erhalten hat und zwar von Armgard, deren volles Glück ich aus diesem Brief und allerhand kleinen, ihrem Charakter eigentlich fernliegenden Übermütigkeiten erst so recht ersehn habe."
Dubslav nickte. Dann nahm er die Einlage und las:
"Rom, im März. Teuerste Baronin!
An wen könnt' ich von hier aus lieber schreiben als an Sie? Vatikan und Lateran und Grabmal Pio Nonos, und wenn ich Glück habe, bin ich auch noch mit dabei, wenn am Gründonnerstage der große Segen gespendet wird. Man muß eben alles mitnehmen. Von Rom zu schwärmen ist geschmacklos und überflüssig dazu, weil man an die Schwärmerei seiner Vorgänger doch nie heranreicht. Aber von unserer
Engelke nickte bloß und legte die Zeitungen, die gekommen waren, auf einen neben dem Frühſtückstiſch ſtehenden Gartenſtuhl, zu unterſt die „Kreuzzeitung“ als Fundament, auf dieſe dann die „Poſt“ und zuletzt die Briefe. Die meiſten waren offen, Anzeigen und An¬ preiſungen, nur einer war geſchloſſen, ja ſogar ge¬ ſiegelt. Poſtſtempel: Berlin. „Gieb mir mal das Papier¬ meſſer, daß ich ihn manierlich aufſchneiden kann. Er ſieht nach was aus, und die Handſchrift is wie von 'ner Dame, bloß ein bißchen zu dicke Grundſtriche.“
„Is am Ende von der Gräfin.“
„Engelke,“ ſagte Dubslav, „du wirſt mir zu klug. Natürlich is er von der Gräfin. Hier is ja die Krone.“
Wirklich es war ein Brief von Meluſine, ſamt einer Einlage. Meluſinens Zeilen aber lauteten am Schluß: „Und nun bitt' ich, Ihnen einen Brief bei¬ legen zu dürfen, den unſre liebe Baronin Berchtes¬ gaden geſtern aus Rom erhalten hat und zwar von Armgard, deren volles Glück ich aus dieſem Brief und allerhand kleinen, ihrem Charakter eigentlich fernliegenden Übermütigkeiten erſt ſo recht erſehn habe.“
Dubslav nickte. Dann nahm er die Einlage und las:
„Rom, im März. Teuerſte Baronin!
An wen könnt' ich von hier aus lieber ſchreiben als an Sie? Vatikan und Lateran und Grabmal Pio Nonos, und wenn ich Glück habe, bin ich auch noch mit dabei, wenn am Gründonnerſtage der große Segen geſpendet wird. Man muß eben alles mitnehmen. Von Rom zu ſchwärmen iſt geſchmacklos und überflüſſig dazu, weil man an die Schwärmerei ſeiner Vorgänger doch nie heranreicht. Aber von unſerer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0453"n="446"/><p>Engelke nickte bloß und legte die Zeitungen, die<lb/>
gekommen waren, auf einen neben dem Frühſtückstiſch<lb/>ſtehenden Gartenſtuhl, zu unterſt die „Kreuzzeitung“ als<lb/>
Fundament, auf dieſe dann die „Poſt“ und zuletzt die<lb/>
Briefe. Die meiſten waren offen, Anzeigen und An¬<lb/>
preiſungen, nur einer war geſchloſſen, ja ſogar ge¬<lb/>ſiegelt. Poſtſtempel: Berlin. „Gieb mir mal das Papier¬<lb/>
meſſer, daß ich ihn manierlich aufſchneiden kann. Er<lb/>ſieht nach was aus, und die Handſchrift is wie von<lb/>
'ner Dame, bloß ein bißchen zu dicke Grundſtriche.“</p><lb/><p>„Is am Ende von der Gräfin.“</p><lb/><p>„Engelke,“ſagte Dubslav, „du wirſt mir zu<lb/>
klug. Natürlich is er von der Gräfin. Hier is ja die<lb/>
Krone.“</p><lb/><p>Wirklich es war ein Brief von Meluſine, ſamt<lb/>
einer Einlage. Meluſinens Zeilen aber lauteten am<lb/>
Schluß: „Und nun bitt' ich, Ihnen einen Brief bei¬<lb/>
legen zu dürfen, den unſre liebe Baronin Berchtes¬<lb/>
gaden geſtern aus Rom erhalten hat und zwar von<lb/>
Armgard, deren volles Glück ich aus dieſem Brief und<lb/>
allerhand kleinen, ihrem Charakter eigentlich fernliegenden<lb/>
Übermütigkeiten erſt ſo recht erſehn habe.“</p><lb/><p>Dubslav nickte. Dann nahm er die Einlage<lb/>
und las:</p><lb/><floatingText><body><divtype="letter"><datelinerendition="#right">„Rom, im März.</dateline><lb/><opener><hirendition="#c">Teuerſte Baronin!</hi></opener><lb/><p>An wen könnt' ich von hier aus lieber ſchreiben<lb/>
als an Sie? Vatikan und Lateran und Grabmal<lb/>
Pio Nonos, und wenn ich Glück habe, bin ich<lb/>
auch noch mit dabei, wenn am Gründonnerſtage der<lb/>
große Segen geſpendet wird. Man muß eben alles<lb/>
mitnehmen. Von Rom zu ſchwärmen iſt geſchmacklos<lb/>
und überflüſſig dazu, weil man an die Schwärmerei ſeiner<lb/>
Vorgänger doch nie heranreicht. Aber von unſerer<lb/></p></div></body></floatingText></div></div></body></text></TEI>
[446/0453]
Engelke nickte bloß und legte die Zeitungen, die
gekommen waren, auf einen neben dem Frühſtückstiſch
ſtehenden Gartenſtuhl, zu unterſt die „Kreuzzeitung“ als
Fundament, auf dieſe dann die „Poſt“ und zuletzt die
Briefe. Die meiſten waren offen, Anzeigen und An¬
preiſungen, nur einer war geſchloſſen, ja ſogar ge¬
ſiegelt. Poſtſtempel: Berlin. „Gieb mir mal das Papier¬
meſſer, daß ich ihn manierlich aufſchneiden kann. Er
ſieht nach was aus, und die Handſchrift is wie von
'ner Dame, bloß ein bißchen zu dicke Grundſtriche.“
„Is am Ende von der Gräfin.“
„Engelke,“ ſagte Dubslav, „du wirſt mir zu
klug. Natürlich is er von der Gräfin. Hier is ja die
Krone.“
Wirklich es war ein Brief von Meluſine, ſamt
einer Einlage. Meluſinens Zeilen aber lauteten am
Schluß: „Und nun bitt' ich, Ihnen einen Brief bei¬
legen zu dürfen, den unſre liebe Baronin Berchtes¬
gaden geſtern aus Rom erhalten hat und zwar von
Armgard, deren volles Glück ich aus dieſem Brief und
allerhand kleinen, ihrem Charakter eigentlich fernliegenden
Übermütigkeiten erſt ſo recht erſehn habe.“
Dubslav nickte. Dann nahm er die Einlage
und las:
„Rom, im März.
Teuerſte Baronin!
An wen könnt' ich von hier aus lieber ſchreiben
als an Sie? Vatikan und Lateran und Grabmal
Pio Nonos, und wenn ich Glück habe, bin ich
auch noch mit dabei, wenn am Gründonnerſtage der
große Segen geſpendet wird. Man muß eben alles
mitnehmen. Von Rom zu ſchwärmen iſt geſchmacklos
und überflüſſig dazu, weil man an die Schwärmerei ſeiner
Vorgänger doch nie heranreicht. Aber von unſerer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/453>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.