Märtyrerlust in die Menschen gefahren wäre, bloß ich trau dem Frieden noch nicht so recht."
"Ich auch nicht," bemerkte Rex, "meistens Renom¬ misterei."
"Na, na," sagte Czako. "Da hab' ich doch noch diese letzten Tage von einem armen russischen Lehrer gelesen, der unter die Soldaten gesteckt wurde (sie haben da jetzt auch so was wie allgemeine Dienstpflicht), und dieser Mensch, der Lehrer, hat sich geweigert, eine Flinte loszuschießen, weil das bloß Vorschule sei zu Mord und Totschlag, also ganz und gar gegen das fünfte Gebot. Und dieser Mensch ist sehr gequält worden, und zuletzt ist er gestorben. Wollen Sie das auch Renommisterei nennen?"
"Gewiß will ich das."
"Herr von Rex," sagte Dubslav, "sollten Sie dabei nicht zu weit gehen? Wenn sich's ums Sterben handelt, da hört das Renommieren auf. Aber diese Sache, von der ich übrigens auch gehört habe, hat einen ganz andern Schlüssel. Das liegt nicht an der allgemein gewordenen Renommisterei, das liegt am Lehrertum. Alle Lehrer sind nämlich verrückt. Ich habe hier auch einen, an dem ich meine Studien gemacht habe; heißt Krippenstapel, was allein schon was sagen will. Er ist grad um ein Jahr älter als ich, also runde siebenundsechzig, und eigentlich ein Prachtexemplar, jedenfalls ein vorzüglicher Lehrer. Aber verrückt ist er doch."
"Das sind alle," sagte Rex. "Alle Lehrer sind ein Schrecknis. Wir im Kultusministerium können ein Lied davon singen. Diese Abc-Pauker wissen alles, und seitdem Anno sechsundsechzig der unsinnige Satz in die Mode kam, ,der preußische Schulmeister habe die Österreicher geschlagen' -- ich meinerseits würde lieber dem Zündnadel¬ gewehr oder dem alten Steinmetz, der alles nur kein Schulmeister war, den Preis zuerkennen -- seitdem ist es vollends mit diesen Leuten nicht mehr auszuhalten.
Märtyrerluſt in die Menſchen gefahren wäre, bloß ich trau dem Frieden noch nicht ſo recht.“
„Ich auch nicht,“ bemerkte Rex, „meiſtens Renom¬ miſterei.“
„Na, na,“ ſagte Czako. „Da hab' ich doch noch dieſe letzten Tage von einem armen ruſſiſchen Lehrer geleſen, der unter die Soldaten geſteckt wurde (ſie haben da jetzt auch ſo was wie allgemeine Dienſtpflicht), und dieſer Menſch, der Lehrer, hat ſich geweigert, eine Flinte loszuſchießen, weil das bloß Vorſchule ſei zu Mord und Totſchlag, alſo ganz und gar gegen das fünfte Gebot. Und dieſer Menſch iſt ſehr gequält worden, und zuletzt iſt er geſtorben. Wollen Sie das auch Renommiſterei nennen?“
„Gewiß will ich das.“
„Herr von Rex,“ ſagte Dubslav, „ſollten Sie dabei nicht zu weit gehen? Wenn ſich's ums Sterben handelt, da hört das Renommieren auf. Aber dieſe Sache, von der ich übrigens auch gehört habe, hat einen ganz andern Schlüſſel. Das liegt nicht an der allgemein gewordenen Renommiſterei, das liegt am Lehrertum. Alle Lehrer ſind nämlich verrückt. Ich habe hier auch einen, an dem ich meine Studien gemacht habe; heißt Krippenſtapel, was allein ſchon was ſagen will. Er iſt grad um ein Jahr älter als ich, alſo runde ſiebenundſechzig, und eigentlich ein Prachtexemplar, jedenfalls ein vorzüglicher Lehrer. Aber verrückt iſt er doch.“
„Das ſind alle,“ ſagte Rex. „Alle Lehrer ſind ein Schrecknis. Wir im Kultusminiſterium können ein Lied davon ſingen. Dieſe Abc-Pauker wiſſen alles, und ſeitdem Anno ſechsundſechzig der unſinnige Satz in die Mode kam, ‚der preußiſche Schulmeiſter habe die Öſterreicher geſchlagen‘ — ich meinerſeits würde lieber dem Zündnadel¬ gewehr oder dem alten Steinmetz, der alles nur kein Schulmeiſter war, den Preis zuerkennen — ſeitdem iſt es vollends mit dieſen Leuten nicht mehr auszuhalten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0070"n="63"/>
Märtyrerluſt in die Menſchen gefahren wäre, bloß ich trau<lb/>
dem Frieden noch nicht ſo recht.“</p><lb/><p>„Ich auch nicht,“ bemerkte Rex, „meiſtens Renom¬<lb/>
miſterei.“</p><lb/><p>„Na, na,“ſagte Czako. „Da hab' ich doch noch dieſe<lb/>
letzten Tage von einem armen ruſſiſchen Lehrer geleſen,<lb/>
der unter die Soldaten geſteckt wurde (ſie haben da jetzt auch<lb/>ſo was wie allgemeine Dienſtpflicht), und dieſer Menſch,<lb/>
der Lehrer, hat ſich geweigert, eine Flinte loszuſchießen,<lb/>
weil das bloß Vorſchule ſei zu Mord und Totſchlag,<lb/>
alſo ganz und gar gegen das fünfte Gebot. Und dieſer<lb/>
Menſch iſt ſehr gequält worden, und zuletzt iſt er geſtorben.<lb/>
Wollen Sie das auch Renommiſterei nennen?“</p><lb/><p>„Gewiß will ich das.“</p><lb/><p>„Herr von Rex,“ſagte Dubslav, „ſollten Sie dabei<lb/>
nicht zu weit gehen? Wenn ſich's ums Sterben handelt,<lb/>
da hört das Renommieren auf. Aber dieſe Sache, von<lb/>
der ich übrigens auch gehört habe, hat einen ganz andern<lb/>
Schlüſſel. Das liegt nicht an der allgemein gewordenen<lb/>
Renommiſterei, das liegt am Lehrertum. Alle Lehrer ſind<lb/>
nämlich verrückt. Ich habe hier auch einen, an dem ich<lb/>
meine Studien gemacht habe; heißt Krippenſtapel, was<lb/>
allein ſchon was ſagen will. Er iſt grad um ein Jahr älter<lb/>
als ich, alſo runde ſiebenundſechzig, und eigentlich ein<lb/>
Prachtexemplar, jedenfalls ein vorzüglicher Lehrer. Aber<lb/>
verrückt iſt er doch.“</p><lb/><p>„Das ſind alle,“ſagte Rex. „Alle Lehrer ſind ein<lb/>
Schrecknis. Wir im Kultusminiſterium können ein Lied<lb/>
davon ſingen. Dieſe Abc-Pauker wiſſen alles, und ſeitdem<lb/>
Anno ſechsundſechzig der unſinnige Satz in die Mode<lb/>
kam, ‚der preußiſche Schulmeiſter habe die Öſterreicher<lb/>
geſchlagen‘— ich meinerſeits würde lieber dem Zündnadel¬<lb/>
gewehr oder dem alten Steinmetz, der alles nur kein<lb/>
Schulmeiſter war, den Preis zuerkennen —ſeitdem iſt<lb/>
es vollends mit dieſen Leuten nicht mehr auszuhalten.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[63/0070]
Märtyrerluſt in die Menſchen gefahren wäre, bloß ich trau
dem Frieden noch nicht ſo recht.“
„Ich auch nicht,“ bemerkte Rex, „meiſtens Renom¬
miſterei.“
„Na, na,“ ſagte Czako. „Da hab' ich doch noch dieſe
letzten Tage von einem armen ruſſiſchen Lehrer geleſen,
der unter die Soldaten geſteckt wurde (ſie haben da jetzt auch
ſo was wie allgemeine Dienſtpflicht), und dieſer Menſch,
der Lehrer, hat ſich geweigert, eine Flinte loszuſchießen,
weil das bloß Vorſchule ſei zu Mord und Totſchlag,
alſo ganz und gar gegen das fünfte Gebot. Und dieſer
Menſch iſt ſehr gequält worden, und zuletzt iſt er geſtorben.
Wollen Sie das auch Renommiſterei nennen?“
„Gewiß will ich das.“
„Herr von Rex,“ ſagte Dubslav, „ſollten Sie dabei
nicht zu weit gehen? Wenn ſich's ums Sterben handelt,
da hört das Renommieren auf. Aber dieſe Sache, von
der ich übrigens auch gehört habe, hat einen ganz andern
Schlüſſel. Das liegt nicht an der allgemein gewordenen
Renommiſterei, das liegt am Lehrertum. Alle Lehrer ſind
nämlich verrückt. Ich habe hier auch einen, an dem ich
meine Studien gemacht habe; heißt Krippenſtapel, was
allein ſchon was ſagen will. Er iſt grad um ein Jahr älter
als ich, alſo runde ſiebenundſechzig, und eigentlich ein
Prachtexemplar, jedenfalls ein vorzüglicher Lehrer. Aber
verrückt iſt er doch.“
„Das ſind alle,“ ſagte Rex. „Alle Lehrer ſind ein
Schrecknis. Wir im Kultusminiſterium können ein Lied
davon ſingen. Dieſe Abc-Pauker wiſſen alles, und ſeitdem
Anno ſechsundſechzig der unſinnige Satz in die Mode
kam, ‚der preußiſche Schulmeiſter habe die Öſterreicher
geſchlagen‘ — ich meinerſeits würde lieber dem Zündnadel¬
gewehr oder dem alten Steinmetz, der alles nur kein
Schulmeiſter war, den Preis zuerkennen — ſeitdem iſt
es vollends mit dieſen Leuten nicht mehr auszuhalten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/70>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.