Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

Es knüpfen sich aber auch historische Erinnerungen an denselben, die ein plastischeres Bild geben als das bloße "in diesem Zimmer wurde Maria Stuart geboren". Königin Margarethe war die Schwester Heinrichs VIII. von England; Jakob IV. von Schottland war ihr Gemahl. Als dieser, übermüthig und verblendet, ein Heer sammelte, um England mit Krieg zu überziehen, beschwor ihn Margarethe von diesem Unheilszuge abzustehen. Umsonst. Der Zug gegen England war beschlossen. Wie er begann und endete, erzähle ich im folgenden Kapitel (Floddenfield.) An dem Tage, wo Jakob aufbrach, erstieg die Königin den Nordwestthurm, der seitdem ihren Namen trägt, und sah von seiner Höhe aus die endlosen Reihen des Heeres gen Süden ziehen. Jene Hügelreihe entlang, die südöstlich den Horizont umschreibt, bewegte sich der Zug, 50,000 Mann, vorauf der König und seine Lords. Der Tag war hell und ihre Rüstungen glänzten in der Sonne. Der Glanz des Aufzuges konnte das Herz Margarethen's nicht bethören; die Königin wußte, daß sie auszogen auf Nimmerwiederkehr. Die Erinnerung an diesen Tag aber haben Sage und Dichtung lebendig erhalten und in die Steinquadern des kleinen achteckigen Thurmgemachs befinden sich die Worte eingegraben:

Think of Queen Margret, who in Lithgows bower
All lonely sat and wept the weary hour.
Hier schwand in Thränen unserer Königin
Einsam und bang die Abschiedsstunde hin.



Es knüpfen sich aber auch historische Erinnerungen an denselben, die ein plastischeres Bild geben als das bloße „in diesem Zimmer wurde Maria Stuart geboren“. Königin Margarethe war die Schwester Heinrichs VIII. von England; Jakob IV. von Schottland war ihr Gemahl. Als dieser, übermüthig und verblendet, ein Heer sammelte, um England mit Krieg zu überziehen, beschwor ihn Margarethe von diesem Unheilszuge abzustehen. Umsonst. Der Zug gegen England war beschlossen. Wie er begann und endete, erzähle ich im folgenden Kapitel (Floddenfield.) An dem Tage, wo Jakob aufbrach, erstieg die Königin den Nordwestthurm, der seitdem ihren Namen trägt, und sah von seiner Höhe aus die endlosen Reihen des Heeres gen Süden ziehen. Jene Hügelreihe entlang, die südöstlich den Horizont umschreibt, bewegte sich der Zug, 50,000 Mann, vorauf der König und seine Lords. Der Tag war hell und ihre Rüstungen glänzten in der Sonne. Der Glanz des Aufzuges konnte das Herz Margarethen’s nicht bethören; die Königin wußte, daß sie auszogen auf Nimmerwiederkehr. Die Erinnerung an diesen Tag aber haben Sage und Dichtung lebendig erhalten und in die Steinquadern des kleinen achteckigen Thurmgemachs befinden sich die Worte eingegraben:

Think of Queen Margret, who in Lithgows bower
All lonely sat and wept the weary hour.
Hier schwand in Thränen unserer Königin
Einsam und bang die Abschiedsstunde hin.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0143" n="129"/>
Es knüpfen sich aber auch historische Erinnerungen an              denselben, die ein plastischeres Bild geben als das bloße &#x201E;in diesem Zimmer wurde Maria              Stuart geboren&#x201C;. Königin Margarethe war die Schwester Heinrichs <hi rendition="#aq">VIII</hi>. von England; Jakob <hi rendition="#aq">IV</hi>. von Schottland war ihr              Gemahl. Als dieser, übermüthig und verblendet, ein Heer sammelte, um England mit Krieg              zu überziehen, beschwor ihn Margarethe von diesem Unheilszuge abzustehen. Umsonst. Der              Zug gegen England war beschlossen. Wie er begann und endete, erzähle ich im folgenden              Kapitel (<hi rendition="#g">Floddenfield.</hi>) An dem Tage, wo Jakob aufbrach, erstieg die Königin den              Nordwestthurm, der seitdem ihren Namen trägt, und sah von seiner Höhe aus die endlosen              Reihen des Heeres gen Süden ziehen. Jene Hügelreihe entlang, die südöstlich den Horizont              umschreibt, bewegte sich der Zug, 50,000 Mann, vorauf der König und seine Lords. Der Tag              war hell und ihre Rüstungen glänzten in der Sonne. Der Glanz des Aufzuges konnte das              Herz Margarethen&#x2019;s nicht bethören; die Königin wußte, daß sie auszogen auf              Nimmerwiederkehr. Die Erinnerung an diesen Tag aber haben Sage und Dichtung lebendig              erhalten und in die Steinquadern des kleinen achteckigen Thurmgemachs befinden sich die              Worte eingegraben:<lb/><cit><quote corresp="t1" xml:id="q1" xml:lang="eng"><lg type="poem"><lg n="1"><l><foreign xml:lang="eng"><hi rendition="#aq">Think of Queen Margret, who in Lithgows bower</hi></foreign></l><lb/><l><foreign xml:lang="eng"><hi rendition="#aq">All lonely sat and wept the weary hour.</hi></foreign></l><lb/></lg></lg></quote></cit>     <cit><quote corresp="q1" xml:id="t1" type="translation"><lg type="poem"><lg n="1"><l>Hier schwand in Thränen unserer Königin</l><lb/><l>Einsam und bang die Abschiedsstunde hin.</l><lb/></lg></lg></quote></cit>   </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0143] Es knüpfen sich aber auch historische Erinnerungen an denselben, die ein plastischeres Bild geben als das bloße „in diesem Zimmer wurde Maria Stuart geboren“. Königin Margarethe war die Schwester Heinrichs VIII. von England; Jakob IV. von Schottland war ihr Gemahl. Als dieser, übermüthig und verblendet, ein Heer sammelte, um England mit Krieg zu überziehen, beschwor ihn Margarethe von diesem Unheilszuge abzustehen. Umsonst. Der Zug gegen England war beschlossen. Wie er begann und endete, erzähle ich im folgenden Kapitel (Floddenfield.) An dem Tage, wo Jakob aufbrach, erstieg die Königin den Nordwestthurm, der seitdem ihren Namen trägt, und sah von seiner Höhe aus die endlosen Reihen des Heeres gen Süden ziehen. Jene Hügelreihe entlang, die südöstlich den Horizont umschreibt, bewegte sich der Zug, 50,000 Mann, vorauf der König und seine Lords. Der Tag war hell und ihre Rüstungen glänzten in der Sonne. Der Glanz des Aufzuges konnte das Herz Margarethen’s nicht bethören; die Königin wußte, daß sie auszogen auf Nimmerwiederkehr. Die Erinnerung an diesen Tag aber haben Sage und Dichtung lebendig erhalten und in die Steinquadern des kleinen achteckigen Thurmgemachs befinden sich die Worte eingegraben: Think of Queen Margret, who in Lithgows bower All lonely sat and wept the weary hour. Hier schwand in Thränen unserer Königin Einsam und bang die Abschiedsstunde hin.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). (2018-07-25T15:22:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Alexandra Priesterath, Christian Thomas, Linda Martin: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-25T15:22:45Z)

Weitere Informationen:

Theodor Fontane: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Hrsg. von Maren Ermisch. Berlin 2017 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das reiseliterarische Werk, Bd. 2]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).

Der Text der Ausgabe wird hier ergänzt um das Kapitel „Lochleven-Castle“, das aus verlagstechnischen Gründen in der Erstausgabe fehlte (vgl. dazu die entsprechenden Informationen auf der Seite der Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen). Die dazugehörigen Faksimiles, 0331 bis 0333, wurden von Seiten der Österreichischen Nationalbibliothek übernommen.

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • i/j in Fraktur: keine Angabe;
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
  • Kolumnentitel: nicht übernommen;
  • Kustoden: keine Angabe;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: keine;
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: aufgelöst;
  • u/v bzw. U/V: keine Angabe;
  • Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: nein.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/143
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/143>, abgerufen am 16.05.2024.