Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

die Kapelle St. Peter ad vincula und vor allem den erinnerungsreichen, theilweis intakt erhaltenen White-Tower aufweist, reduciren sich die historisch interessanten Baulichkeiten von Edinburg-Castle eigentlich auf zwei Punkte, auf eine kleine, schmucklose, bis in die Pikten-Zeit zurückreichende Kapelle, in der jetzt die zur englischen Episkopal-Kirche gehörigen Soldaten der Besatzung ihre Kinder taufen lassen, und auf ein anderes an der Südostecke des Hügels gelegenes, unscheinbares Wohnhaus, in dem Maria Stuart, drei Monate nach der Ermordung Rizzio's, den späteren König Jakob VI. gebar. Zwei Zimmer sind es, die in diesem Wohnhaus gezeigt werden: eine Art Vorsaal oder Wachtstube, mit langen Tischen und Bänken darin, und daran anstoßend das Closet der Königin selbst. In jenem Vorsaal befinden sich zwei Bildnisse, das eine davon Maria Stuart darstellend. Wiewohl eine Copie en miniature nach diesem Oelfarbenbildniß (Bruststück) existirt, die erweislich schon über 150 Jahre alt ist, so glaub ich dennoch nicht an die Aechtheit dieses Portraits. Weder ist es den beiden, unzweifelhaft beglaubigten Bildnissen der Königin irgendwie ähnlich, noch deutet die Technik auf irgend einen Maler des 16. Jahrhunderts, von dem es bekannt geworden wäre, daß er damals in England oder gar in Schottland gelebt hätte. Es ist vielleicht am Ort, hier einiges über die ziemlich zahlreich vorhandenen Portraits der Königin einzuschalten. Die Kunstausstellung in Manchester enthielt deren sieben, meist Miniatüren nach

die Kapelle St. Peter ad vincula und vor allem den erinnerungsreichen, theilweis intakt erhaltenen White-Tower aufweist, reduciren sich die historisch interessanten Baulichkeiten von Edinburg-Castle eigentlich auf zwei Punkte, auf eine kleine, schmucklose, bis in die Pikten-Zeit zurückreichende Kapelle, in der jetzt die zur englischen Episkopal-Kirche gehörigen Soldaten der Besatzung ihre Kinder taufen lassen, und auf ein anderes an der Südostecke des Hügels gelegenes, unscheinbares Wohnhaus, in dem Maria Stuart, drei Monate nach der Ermordung Rizzio’s, den späteren König Jakob VI. gebar. Zwei Zimmer sind es, die in diesem Wohnhaus gezeigt werden: eine Art Vorsaal oder Wachtstube, mit langen Tischen und Bänken darin, und daran anstoßend das Closet der Königin selbst. In jenem Vorsaal befinden sich zwei Bildnisse, das eine davon Maria Stuart darstellend. Wiewohl eine Copie en miniature nach diesem Oelfarbenbildniß (Bruststück) existirt, die erweislich schon über 150 Jahre alt ist, so glaub ich dennoch nicht an die Aechtheit dieses Portraits. Weder ist es den beiden, unzweifelhaft beglaubigten Bildnissen der Königin irgendwie ähnlich, noch deutet die Technik auf irgend einen Maler des 16. Jahrhunderts, von dem es bekannt geworden wäre, daß er damals in England oder gar in Schottland gelebt hätte. Es ist vielleicht am Ort, hier einiges über die ziemlich zahlreich vorhandenen Portraits der Königin einzuschalten. Die Kunstausstellung in Manchester enthielt deren sieben, meist Miniatüren nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0068" n="54"/>
die Kapelle St. Peter <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">ad              vincula</foreign></hi> und vor allem den erinnerungsreichen, theilweis intakt erhaltenen <hi rendition="#g">White</hi>-Tower              aufweist, reduciren sich die historisch interessanten Baulichkeiten von Edinburg-Castle              eigentlich auf zwei Punkte, auf eine kleine, schmucklose, bis in die Pikten-Zeit              zurückreichende Kapelle, in der jetzt die zur englischen Episkopal-Kirche gehörigen              Soldaten der Besatzung ihre Kinder taufen lassen, und auf ein anderes an der Südostecke              des Hügels gelegenes, unscheinbares Wohnhaus, in dem Maria Stuart, drei Monate nach der              Ermordung Rizzio&#x2019;s, den späteren König Jakob <hi rendition="#aq">VI.</hi> gebar. Zwei              Zimmer sind es, die in diesem Wohnhaus gezeigt werden: eine Art Vorsaal oder Wachtstube,              mit langen Tischen und Bänken darin, und daran anstoßend das Closet der Königin selbst.              In jenem Vorsaal befinden sich zwei Bildnisse, das eine davon Maria Stuart darstellend.              Wiewohl eine Copie <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="fra">en miniature</foreign></hi> nach diesem Oelfarbenbildniß (Bruststück) existirt, die erweislich schon über 150 Jahre alt ist, so glaub ich dennoch nicht an die Aechtheit dieses Portraits. Weder ist es den beiden, unzweifelhaft beglaubigten Bildnissen der Königin irgendwie ähnlich, noch deutet die Technik auf irgend einen Maler des 16. Jahrhunderts, von dem es bekannt geworden wäre, daß er damals in England oder gar in Schottland gelebt hätte. Es ist vielleicht am Ort, hier einiges über die ziemlich zahlreich vorhandenen Portraits der Königin einzuschalten. Die Kunstausstellung in Manchester enthielt deren <hi rendition="#g">sieben</hi>, meist Miniatüren nach<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0068] die Kapelle St. Peter ad vincula und vor allem den erinnerungsreichen, theilweis intakt erhaltenen White-Tower aufweist, reduciren sich die historisch interessanten Baulichkeiten von Edinburg-Castle eigentlich auf zwei Punkte, auf eine kleine, schmucklose, bis in die Pikten-Zeit zurückreichende Kapelle, in der jetzt die zur englischen Episkopal-Kirche gehörigen Soldaten der Besatzung ihre Kinder taufen lassen, und auf ein anderes an der Südostecke des Hügels gelegenes, unscheinbares Wohnhaus, in dem Maria Stuart, drei Monate nach der Ermordung Rizzio’s, den späteren König Jakob VI. gebar. Zwei Zimmer sind es, die in diesem Wohnhaus gezeigt werden: eine Art Vorsaal oder Wachtstube, mit langen Tischen und Bänken darin, und daran anstoßend das Closet der Königin selbst. In jenem Vorsaal befinden sich zwei Bildnisse, das eine davon Maria Stuart darstellend. Wiewohl eine Copie en miniature nach diesem Oelfarbenbildniß (Bruststück) existirt, die erweislich schon über 150 Jahre alt ist, so glaub ich dennoch nicht an die Aechtheit dieses Portraits. Weder ist es den beiden, unzweifelhaft beglaubigten Bildnissen der Königin irgendwie ähnlich, noch deutet die Technik auf irgend einen Maler des 16. Jahrhunderts, von dem es bekannt geworden wäre, daß er damals in England oder gar in Schottland gelebt hätte. Es ist vielleicht am Ort, hier einiges über die ziemlich zahlreich vorhandenen Portraits der Königin einzuschalten. Die Kunstausstellung in Manchester enthielt deren sieben, meist Miniatüren nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). (2018-07-25T15:22:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Alexandra Priesterath, Christian Thomas, Linda Martin: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-25T15:22:45Z)

Weitere Informationen:

Theodor Fontane: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Hrsg. von Maren Ermisch. Berlin 2017 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das reiseliterarische Werk, Bd. 2]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).

Der Text der Ausgabe wird hier ergänzt um das Kapitel „Lochleven-Castle“, das aus verlagstechnischen Gründen in der Erstausgabe fehlte (vgl. dazu die entsprechenden Informationen auf der Seite der Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen). Die dazugehörigen Faksimiles, 0331 bis 0333, wurden von Seiten der Österreichischen Nationalbibliothek übernommen.

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • i/j in Fraktur: keine Angabe;
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
  • Kolumnentitel: nicht übernommen;
  • Kustoden: keine Angabe;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: keine;
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: aufgelöst;
  • u/v bzw. U/V: keine Angabe;
  • Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: nein.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/68
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/68>, abgerufen am 23.11.2024.