Fontane, Theodor: Schach von Wuthenow. Leipzig, 1883."Ein allerdings unvermeidlicher Fall," antwortete "Was bringen Sie, lieber Schach? Sie sind "Nicht das, gnädigste Frau, nicht das. Ich „Ein allerdings unvermeidlicher Fall,“ antwortete „Was bringen Sie, lieber Schach? Sie ſind „Nicht das, gnädigſte Frau, nicht das. Ich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0019" n="7"/> <p>„Ein allerdings unvermeidlicher Fall,“ antwortete<lb/> Sander und rückte ſeinen Stuhl zur Seite. Man<lb/> lachte, Bülow ſelbſt ſtimmte mit ein, und nur an<lb/> Schachs mehr als gewöhnlicher Zurückhaltung ließ<lb/> ſich erkennen, daß er entweder unter dem Eindruck<lb/> eines ihm perſönlich unangenehmen Ereigniſſes oder<lb/> aber einer politiſch unerfreulichen Nachricht in den<lb/> Salon eingetreten ſein müſſe.</p><lb/> <p>„Was bringen Sie, lieber Schach? Sie ſind<lb/> präokkupiert. Sind neue Stürme . . .“</p><lb/> <p>„Nicht <hi rendition="#g">das</hi>, gnädigſte Frau, nicht das. Ich<lb/> komme von der Gräfin Haugwitz, bei der ich um<lb/> ſo häufiger verweile, je mehr ich mich von dem Grafen<lb/> und ſeiner Politik zurückziehe. Die Gräfin weiß es<lb/> und billigt mein Benehmen. Eben begannen wir ein<lb/> Geſpräch, als ſich draußen vor dem Palais eine Volks¬<lb/> maſſe zu ſammeln begann, erſt Hunderte, dann Tau¬<lb/> ſende. Dabei wuchs der Lärm und zuletzt ward ein<lb/> Stein geworfen und flog an dem Tiſch vorbei, daran<lb/> wir ſaßen. Ein Haar breit und die Gräfin wurde<lb/> getroffen. Wovon ſie aber <hi rendition="#g">wirklich</hi> getroffen wurde,<lb/> das waren die Worte, die Verwünſchungen, die her¬<lb/> aufklangen. Endlich erſchien der Graf ſelbſt. Er<lb/> war vollkommen gefaßt und verleugnete keinen Augen¬<lb/> blick den Kavalier. Es währte jedoch lang', eh' die<lb/> Straße geſäubert werden konnte. Sind wir bereits<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [7/0019]
„Ein allerdings unvermeidlicher Fall,“ antwortete
Sander und rückte ſeinen Stuhl zur Seite. Man
lachte, Bülow ſelbſt ſtimmte mit ein, und nur an
Schachs mehr als gewöhnlicher Zurückhaltung ließ
ſich erkennen, daß er entweder unter dem Eindruck
eines ihm perſönlich unangenehmen Ereigniſſes oder
aber einer politiſch unerfreulichen Nachricht in den
Salon eingetreten ſein müſſe.
„Was bringen Sie, lieber Schach? Sie ſind
präokkupiert. Sind neue Stürme . . .“
„Nicht das, gnädigſte Frau, nicht das. Ich
komme von der Gräfin Haugwitz, bei der ich um
ſo häufiger verweile, je mehr ich mich von dem Grafen
und ſeiner Politik zurückziehe. Die Gräfin weiß es
und billigt mein Benehmen. Eben begannen wir ein
Geſpräch, als ſich draußen vor dem Palais eine Volks¬
maſſe zu ſammeln begann, erſt Hunderte, dann Tau¬
ſende. Dabei wuchs der Lärm und zuletzt ward ein
Stein geworfen und flog an dem Tiſch vorbei, daran
wir ſaßen. Ein Haar breit und die Gräfin wurde
getroffen. Wovon ſie aber wirklich getroffen wurde,
das waren die Worte, die Verwünſchungen, die her¬
aufklangen. Endlich erſchien der Graf ſelbſt. Er
war vollkommen gefaßt und verleugnete keinen Augen¬
blick den Kavalier. Es währte jedoch lang', eh' die
Straße geſäubert werden konnte. Sind wir bereits
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |