Durchglüht von heilgem Feuer, O schöne, hehre Zeit, Hat Deutschland um die Freiheit Hier ritterlich gefreit.
Doch hat sein Lieb gefunden, Nur wen der Tod getraut, - Den Wunden und Gesunden Blieb fern wie je die Braut.
Die Schlachtfeldwanderungen im Oktober 41 waren wunderschöne Tage für mich. Daß die Freiheit noch nicht da war, machte mich weiter nicht tief unglücklich, ja vielleicht war es ein Glück für mich, ich hätte sonst nicht nach ihr rufen können.
Immer erst spät abends kam ich von solchen Ausflügen zurück und freute mich, je müder ich war. Mir war dann zu Sinn, als hätt' ich mitgesiegt.
So war mein Leben im Neubert'schen Hause. Man wolle jedoch aus dieser Aufzählung von Morgenspaziergängen im Rosenthal, von Sperlinge-Füttern bei Kinschy, von Doktoren-Börse, von Verskorrespondenz mit Doktor Adler und Schlachtfelderbesuch um die Stadt herum, nicht etwa den Schluß ziehen, daß mein Leben eine Reihenfolge kleiner allerliebster Allotrias gewesen wäre. Ganz das Gegenteil, und ich würde traurig sein, wenn es anders läge.
Durchglüht von heilgem Feuer, O schöne, hehre Zeit, Hat Deutschland um die Freiheit Hier ritterlich gefreit.
Doch hat sein Lieb gefunden, Nur wen der Tod getraut, – Den Wunden und Gesunden Blieb fern wie je die Braut.
Die Schlachtfeldwanderungen im Oktober 41 waren wunderschöne Tage für mich. Daß die Freiheit noch nicht da war, machte mich weiter nicht tief unglücklich, ja vielleicht war es ein Glück für mich, ich hätte sonst nicht nach ihr rufen können.
Immer erst spät abends kam ich von solchen Ausflügen zurück und freute mich, je müder ich war. Mir war dann zu Sinn, als hätt’ ich mitgesiegt.
So war mein Leben im Neubert’schen Hause. Man wolle jedoch aus dieser Aufzählung von Morgenspaziergängen im Rosenthal, von Sperlinge-Füttern bei Kinschy, von Doktoren-Börse, von Verskorrespondenz mit Doktor Adler und Schlachtfelderbesuch um die Stadt herum, nicht etwa den Schluß ziehen, daß mein Leben eine Reihenfolge kleiner allerliebster Allotrias gewesen wäre. Ganz das Gegenteil, und ich würde traurig sein, wenn es anders läge.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0137"n="128"/><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Durchglüht von heilgem Feuer,</l><lb/><l>O schöne, hehre Zeit,</l><lb/><l>Hat Deutschland um die Freiheit</l><lb/><l>Hier ritterlich gefreit.</l><lb/></lg><lgn="2"><l>Doch hat sein Lieb gefunden,</l><lb/><l>Nur wen der Tod getraut, –</l><lb/><l>Den Wunden und Gesunden</l><lb/><l>Blieb fern wie je die Braut.</l><lb/></lg></lg><p>Die Schlachtfeldwanderungen im Oktober 41 waren wunderschöne Tage für mich. Daß die Freiheit noch nicht da war, machte mich weiter nicht tief unglücklich, ja vielleicht war es ein Glück für mich, ich hätte sonst nicht nach ihr rufen können.</p><lb/><p>Immer erst spät abends kam ich von solchen Ausflügen zurück und freute mich, je müder ich war. Mir war dann zu Sinn, als hätt’ ich mitgesiegt.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>So war mein Leben im Neubert’schen Hause. Man wolle jedoch aus dieser Aufzählung von Morgenspaziergängen im Rosenthal, von Sperlinge-Füttern bei Kinschy, von Doktoren-Börse, von Verskorrespondenz mit Doktor Adler und Schlachtfelderbesuch um die Stadt herum, nicht etwa den Schluß ziehen, daß mein Leben eine Reihenfolge kleiner allerliebster Allotrias gewesen wäre. Ganz das Gegenteil, und ich würde traurig sein, wenn es anders läge.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[128/0137]
Durchglüht von heilgem Feuer,
O schöne, hehre Zeit,
Hat Deutschland um die Freiheit
Hier ritterlich gefreit.
Doch hat sein Lieb gefunden,
Nur wen der Tod getraut, –
Den Wunden und Gesunden
Blieb fern wie je die Braut.
Die Schlachtfeldwanderungen im Oktober 41 waren wunderschöne Tage für mich. Daß die Freiheit noch nicht da war, machte mich weiter nicht tief unglücklich, ja vielleicht war es ein Glück für mich, ich hätte sonst nicht nach ihr rufen können.
Immer erst spät abends kam ich von solchen Ausflügen zurück und freute mich, je müder ich war. Mir war dann zu Sinn, als hätt’ ich mitgesiegt.
So war mein Leben im Neubert’schen Hause. Man wolle jedoch aus dieser Aufzählung von Morgenspaziergängen im Rosenthal, von Sperlinge-Füttern bei Kinschy, von Doktoren-Börse, von Verskorrespondenz mit Doktor Adler und Schlachtfelderbesuch um die Stadt herum, nicht etwa den Schluß ziehen, daß mein Leben eine Reihenfolge kleiner allerliebster Allotrias gewesen wäre. Ganz das Gegenteil, und ich würde traurig sein, wenn es anders läge.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fontane, Theodor: Von Zwanzig bis Dreißig. 1. Aufl. Berlin, 1898, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_zwanzig_1898/137>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.