Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Von Zwanzig bis Dreißig. 1. Aufl. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Präsident der Generalkommission, erst in Frankfurt a. d. O., dann in Kassel.

Assessor Karl Kette; später Justizrat und Rechtsanwalt am Kammergericht.

Kollegien-Assessor Baron Budberg (Puschkin), Kurländer und - wenn ich nicht irre - der russischen Gesandtschaft attachiert.

Dr. Franz Kugler (Lessing), Professor, Geheimrat im Kultusministerium.

Dr. Franz Kugler, Neffe des Vorigen, Redakteur an der "Nationalzeitung".

Dr. Karl Bormann (Metastasio), Provinzial-Schulrat.

Dr. Otto Gildemeister (Camoens), später Senator und Bürgermeister von Bremen.

Dr. Adolf Wiedmann (Macchiavell); später Professor in Jena. Von 1866 ab bis an seinen Tod Meister der St. Johannis-Loge zur Beständigkeit.

Dr. Heinrich von Orelli aus Zürich (Zschocke); Freund Wiedmanns und Scherenbergs, Philosoph und Kritiker; starb zu Berlin.

Dr. Rudolf Löwenstein (Spinoza); neben Kalisch und Ernst Dohm Redakteur des "Kladderadatsch".

Dr. Adolf Löwenstein (Hufeland), Vetter Rudolf Löwensteins; als Geh. Sanitätsrat gestorben.

Dr. Friedrich Eggers (Anakreon), Redakteur

Präsident der Generalkommission, erst in Frankfurt a. d. O., dann in Kassel.

Assessor Karl Kette; später Justizrat und Rechtsanwalt am Kammergericht.

Kollegien-Assessor Baron Budberg (Puschkin), Kurländer und – wenn ich nicht irre – der russischen Gesandtschaft attachiert.

Dr. Franz Kugler (Lessing), Professor, Geheimrat im Kultusministerium.

Dr. Franz Kugler, Neffe des Vorigen, Redakteur an der „Nationalzeitung“.

Dr. Karl Bormann (Metastasio), Provinzial-Schulrat.

Dr. Otto Gildemeister (Camoëns), später Senator und Bürgermeister von Bremen.

Dr. Adolf Wiedmann (Macchiavell); später Professor in Jena. Von 1866 ab bis an seinen Tod Meister der St. Johannis-Loge zur Beständigkeit.

Dr. Heinrich von Orelli aus Zürich (Zschocke); Freund Wiedmanns und Scherenbergs, Philosoph und Kritiker; starb zu Berlin.

Dr. Rudolf Löwenstein (Spinoza); neben Kalisch und Ernst Dohm Redakteur des „Kladderadatsch“.

Dr. Adolf Löwenstein (Hufeland), Vetter Rudolf Löwensteins; als Geh. Sanitätsrat gestorben.

Dr. Friedrich Eggers (Anakreon), Redakteur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0269" n="260"/>
Präsident der Generalkommission, erst in Frankfurt a. d. O., dann in Kassel.</p><lb/>
            <p>Assessor <hi rendition="#g">Karl Kette</hi>; später Justizrat und Rechtsanwalt am Kammergericht.</p><lb/>
            <p>Kollegien-Assessor Baron <hi rendition="#g">Budberg</hi> (Puschkin), Kurländer und &#x2013; wenn ich nicht irre &#x2013; der russischen Gesandtschaft attachiert.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Dr</hi>. <hi rendition="#g">Franz Kugler</hi> (Lessing), Professor, Geheimrat im Kultusministerium.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Dr</hi>. <hi rendition="#g">Franz Kugler</hi>, Neffe des Vorigen, Redakteur an der &#x201E;Nationalzeitung&#x201C;.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Dr</hi>. <hi rendition="#g">Karl Bormann</hi> (Metastasio), Provinzial-Schulrat.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Dr</hi>. <hi rendition="#g">Otto Gildemeister</hi> (Camoëns), später Senator und Bürgermeister von Bremen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Dr</hi>. <hi rendition="#g">Adolf Wiedmann</hi> (Macchiavell); später Professor in Jena. Von 1866 ab bis an seinen Tod Meister der St. Johannis-Loge zur Beständigkeit.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Dr</hi>. <hi rendition="#g">Heinrich von Orelli</hi> aus Zürich (Zschocke); Freund Wiedmanns und Scherenbergs, Philosoph und Kritiker; starb zu Berlin.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Dr</hi>. <hi rendition="#g">Rudolf Löwenstein</hi> (Spinoza); neben Kalisch und Ernst Dohm Redakteur des &#x201E;Kladderadatsch&#x201C;.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Dr</hi>. <hi rendition="#g">Adolf Löwenstein</hi> (Hufeland), Vetter Rudolf Löwensteins; als Geh. Sanitätsrat gestorben.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Dr</hi>. <hi rendition="#g">Friedrich Eggers</hi> (Anakreon)<choice><sic/><corr>,</corr></choice> Redakteur<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0269] Präsident der Generalkommission, erst in Frankfurt a. d. O., dann in Kassel. Assessor Karl Kette; später Justizrat und Rechtsanwalt am Kammergericht. Kollegien-Assessor Baron Budberg (Puschkin), Kurländer und – wenn ich nicht irre – der russischen Gesandtschaft attachiert. Dr. Franz Kugler (Lessing), Professor, Geheimrat im Kultusministerium. Dr. Franz Kugler, Neffe des Vorigen, Redakteur an der „Nationalzeitung“. Dr. Karl Bormann (Metastasio), Provinzial-Schulrat. Dr. Otto Gildemeister (Camoëns), später Senator und Bürgermeister von Bremen. Dr. Adolf Wiedmann (Macchiavell); später Professor in Jena. Von 1866 ab bis an seinen Tod Meister der St. Johannis-Loge zur Beständigkeit. Dr. Heinrich von Orelli aus Zürich (Zschocke); Freund Wiedmanns und Scherenbergs, Philosoph und Kritiker; starb zu Berlin. Dr. Rudolf Löwenstein (Spinoza); neben Kalisch und Ernst Dohm Redakteur des „Kladderadatsch“. Dr. Adolf Löwenstein (Hufeland), Vetter Rudolf Löwensteins; als Geh. Sanitätsrat gestorben. Dr. Friedrich Eggers (Anakreon), Redakteur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). (2018-07-25T10:02:20Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rahel Gajaneh Hartz: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-25T10:02:20Z)

Weitere Informationen:

Theodor Fontane: Von Zwanzig bis Dreißig. Autobiographisches. Hrsg. von der Theodor Fontane-Arbeitsstelle, Universität Göttingen. Bandbearbeiter: Wolfgang Rasch. Berlin 2014 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das autobiographische Werk, Bd. 3]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: keine;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: aufgelöst;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: nein.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_zwanzig_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_zwanzig_1898/269
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Von Zwanzig bis Dreißig. 1. Aufl. Berlin, 1898, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_zwanzig_1898/269>, abgerufen am 24.06.2024.