Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Von Zwanzig bis Dreißig. 1. Aufl. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

seiner amtlichen Eigenschaft nicht nur über Theaterdinge Beschlüsse zu fassen, sondern auch Vieles bereits in andere Wege geleitet hatte - das war einfach ein Affront, und zwar ein ganz überlegter. Die neue Generalintendanz hatte sich in ihrer Unabhängigkeit legitimieren und der bloß ministeriellen Halb-Autorität gegenüber ihren hofamtlichen Charakter betonen, vielleicht auch der Zumutung, es mit etwaigen neuen Kugler'schen Dramen zu versuchen, ein für allemal einen Riegel vorschieben wollen.

Ich sagte schon, daß außer den Dramen auch Kugler'sche Novellen im Tunnel zum Vortrag kamen. Mit diesen war er etwas glücklicher. Das galt besonders von einer kulturhistorischen Novelle, die den Titel "Chlodosinda" führte. Schauplatz das westgothische Spanien ums Jahr 660. Kugler hat hier das Bild einer weit zurückliegenden Zeit in Briefen vor uns entrollt. Ob er daran recht that, stehe dahin. Es hat Vorzüge, noch mehr Nachteile. "Dem allzeit hochgeliebten und seines apostolischen Sitzes höchst würdigen Herrn Nicasius entbietet Veranus, Archipresbyter der ruhmreichen Kathedralkirche zu Toletum, in demutvoller Freundschaft seinen Gruß." So beginnt es. Veranus erzählt nun seinem in Narbona (Narbonne) residierenden Bischofe

seiner amtlichen Eigenschaft nicht nur über Theaterdinge Beschlüsse zu fassen, sondern auch Vieles bereits in andere Wege geleitet hatte – das war einfach ein Affront, und zwar ein ganz überlegter. Die neue Generalintendanz hatte sich in ihrer Unabhängigkeit legitimieren und der bloß ministeriellen Halb-Autorität gegenüber ihren hofamtlichen Charakter betonen, vielleicht auch der Zumutung, es mit etwaigen neuen Kugler’schen Dramen zu versuchen, ein für allemal einen Riegel vorschieben wollen.

Ich sagte schon, daß außer den Dramen auch Kugler’sche Novellen im Tunnel zum Vortrag kamen. Mit diesen war er etwas glücklicher. Das galt besonders von einer kulturhistorischen Novelle, die den Titel „Chlodosinda“ führte. Schauplatz das westgothische Spanien ums Jahr 660. Kugler hat hier das Bild einer weit zurückliegenden Zeit in Briefen vor uns entrollt. Ob er daran recht that, stehe dahin. Es hat Vorzüge, noch mehr Nachteile. „Dem allzeit hochgeliebten und seines apostolischen Sitzes höchst würdigen Herrn Nicasius entbietet Veranus, Archipresbyter der ruhmreichen Kathedralkirche zu Toletum, in demutvoller Freundschaft seinen Gruß.“ So beginnt es. Veranus erzählt nun seinem in Narbona (Narbonne) residierenden Bischofe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0306" n="297"/>
seiner amtlichen Eigenschaft nicht nur über Theaterdinge Beschlüsse zu fassen, sondern auch Vieles bereits in andere Wege geleitet hatte &#x2013; <hi rendition="#g">das</hi> war einfach ein Affront, und zwar ein ganz überlegter. Die neue Generalintendanz hatte sich in ihrer Unabhängigkeit legitimieren und der bloß <hi rendition="#g">ministeriellen Halb-Autorität</hi> gegenüber ihren <hi rendition="#g">hofamtlichen</hi> Charakter betonen, vielleicht auch der Zumutung, es mit etwaigen neuen Kugler&#x2019;schen Dramen zu versuchen, ein für allemal einen Riegel vorschieben wollen.</p><lb/>
            <p>Ich sagte schon, daß außer den Dramen auch Kugler&#x2019;sche Novellen im Tunnel zum Vortrag kamen. Mit diesen war er etwas glücklicher. Das galt besonders von einer <choice><sic>kulturistorischen</sic><corr>kulturhistorischen</corr></choice> Novelle, die den Titel &#x201E;<hi rendition="#g">Chlodosinda</hi>&#x201C; führte. Schauplatz das westgothische Spanien ums Jahr 660. Kugler hat hier das Bild einer weit zurückliegenden Zeit in Briefen vor uns entrollt. Ob er daran recht that, stehe dahin. Es hat Vorzüge, noch mehr Nachteile. &#x201E;Dem allzeit hochgeliebten und seines apostolischen Sitzes höchst würdigen Herrn Nicasius entbietet Veranus, Archipresbyter der ruhmreichen Kathedralkirche zu Toletum, in demutvoller Freundschaft seinen Gruß.&#x201C; So beginnt es. Veranus erzählt nun seinem in Narbona (Narbonne) residierenden Bischofe<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0306] seiner amtlichen Eigenschaft nicht nur über Theaterdinge Beschlüsse zu fassen, sondern auch Vieles bereits in andere Wege geleitet hatte – das war einfach ein Affront, und zwar ein ganz überlegter. Die neue Generalintendanz hatte sich in ihrer Unabhängigkeit legitimieren und der bloß ministeriellen Halb-Autorität gegenüber ihren hofamtlichen Charakter betonen, vielleicht auch der Zumutung, es mit etwaigen neuen Kugler’schen Dramen zu versuchen, ein für allemal einen Riegel vorschieben wollen. Ich sagte schon, daß außer den Dramen auch Kugler’sche Novellen im Tunnel zum Vortrag kamen. Mit diesen war er etwas glücklicher. Das galt besonders von einer kulturhistorischen Novelle, die den Titel „Chlodosinda“ führte. Schauplatz das westgothische Spanien ums Jahr 660. Kugler hat hier das Bild einer weit zurückliegenden Zeit in Briefen vor uns entrollt. Ob er daran recht that, stehe dahin. Es hat Vorzüge, noch mehr Nachteile. „Dem allzeit hochgeliebten und seines apostolischen Sitzes höchst würdigen Herrn Nicasius entbietet Veranus, Archipresbyter der ruhmreichen Kathedralkirche zu Toletum, in demutvoller Freundschaft seinen Gruß.“ So beginnt es. Veranus erzählt nun seinem in Narbona (Narbonne) residierenden Bischofe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). (2018-07-25T10:02:20Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rahel Gajaneh Hartz: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-25T10:02:20Z)

Weitere Informationen:

Theodor Fontane: Von Zwanzig bis Dreißig. Autobiographisches. Hrsg. von der Theodor Fontane-Arbeitsstelle, Universität Göttingen. Bandbearbeiter: Wolfgang Rasch. Berlin 2014 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das autobiographische Werk, Bd. 3]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: keine;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: aufgelöst;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: nein.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_zwanzig_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_zwanzig_1898/306
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Von Zwanzig bis Dreißig. 1. Aufl. Berlin, 1898, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_zwanzig_1898/306>, abgerufen am 27.11.2024.