George Hesekiel, 1819 geboren, war der Sohn des Predigers und, wenn ich nicht irre, späteren Konsistorialrats Friedrich Hesekiel zu Halle. Schon dieser war eine volle Persönlichkeit und, wie nach ihm sein Sohn, der Freund eines guten Mahls und eines noch besseren Trunkes. In seinem Keller lag ein alter ausgezeichneter "Naumburger", den ihm eine Bürgerdeputation mit der in gutem sächsisch vorgetragenen Bemerkung überreicht hatte: "Das ist unser teurer Bürgerschweiß." Und immer wenn ein Festtag war - und der alte Konsistorialrat hatte gern Festtage - so mußte George in den Keller, um eine Flasche "teuren Bürgerschweiß" herauf zu holen.
Die Hesekiels, durch zwei Jahrhunderte hin immer Geistliche, stammten aus Böhmen und gehörten, wenn ich recht berichtet bin, einer Adelsfamilie von
Siebentes Kapitel.
George Hesekiel.
George Hesekiel, 1819 geboren, war der Sohn des Predigers und, wenn ich nicht irre, späteren Konsistorialrats Friedrich Hesekiel zu Halle. Schon dieser war eine volle Persönlichkeit und, wie nach ihm sein Sohn, der Freund eines guten Mahls und eines noch besseren Trunkes. In seinem Keller lag ein alter ausgezeichneter „Naumburger“, den ihm eine Bürgerdeputation mit der in gutem sächsisch vorgetragenen Bemerkung überreicht hatte: „Das ist unser teurer Bürgerschweiß.“ Und immer wenn ein Festtag war – und der alte Konsistorialrat hatte gern Festtage – so mußte George in den Keller, um eine Flasche „teuren Bürgerschweiß“ herauf zu holen.
Die Hesekiels, durch zwei Jahrhunderte hin immer Geistliche, stammten aus Böhmen und gehörten, wenn ich recht berichtet bin, einer Adelsfamilie von
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0439"n="430"/><divn="2"><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Siebentes Kapitel.</hi></hi></head><lb/><argument><p><hirendition="#b #c">George Hesekiel.</hi></p></argument><lb/><p><hirendition="#g">George Hesekiel</hi>, 1819 geboren, war der Sohn des Predigers und, wenn ich nicht irre, späteren Konsistorialrats Friedrich Hesekiel zu Halle. Schon dieser war eine volle Persönlichkeit und, wie nach ihm sein Sohn, der Freund eines guten Mahls und eines noch besseren Trunkes. In seinem Keller lag ein alter ausgezeichneter „Naumburger“, den ihm eine Bürgerdeputation mit der in gutem sächsisch vorgetragenen Bemerkung überreicht hatte: „Das ist unser teurer Bürgerschweiß.“ Und immer wenn ein Festtag war – und der alte Konsistorialrat hatte gern Festtage – so mußte George in den Keller, um eine Flasche „teuren Bürgerschweiß“ herauf zu holen.</p><lb/><p>Die Hesekiels, durch zwei Jahrhunderte hin immer Geistliche, stammten aus Böhmen und gehörten, wenn ich recht berichtet bin, einer Adelsfamilie von<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[430/0439]
Siebentes Kapitel.
George Hesekiel.
George Hesekiel, 1819 geboren, war der Sohn des Predigers und, wenn ich nicht irre, späteren Konsistorialrats Friedrich Hesekiel zu Halle. Schon dieser war eine volle Persönlichkeit und, wie nach ihm sein Sohn, der Freund eines guten Mahls und eines noch besseren Trunkes. In seinem Keller lag ein alter ausgezeichneter „Naumburger“, den ihm eine Bürgerdeputation mit der in gutem sächsisch vorgetragenen Bemerkung überreicht hatte: „Das ist unser teurer Bürgerschweiß.“ Und immer wenn ein Festtag war – und der alte Konsistorialrat hatte gern Festtage – so mußte George in den Keller, um eine Flasche „teuren Bürgerschweiß“ herauf zu holen.
Die Hesekiels, durch zwei Jahrhunderte hin immer Geistliche, stammten aus Böhmen und gehörten, wenn ich recht berichtet bin, einer Adelsfamilie von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fontane, Theodor: Von Zwanzig bis Dreißig. 1. Aufl. Berlin, 1898, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_zwanzig_1898/439>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.