Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Von Zwanzig bis Dreißig. 1. Aufl. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Mühler, des Vaters von Heinrich v. Mühler, eingeführt. Er wurde der Freund des Hauses und bald auch der Verlobte von Heinrich v. Mühlers Schwester Henriette. Die Vermählung fand 1836 statt. Drei Jahre später, - er war inzwischen Kammergerichtsrat geworden, in welcher Stellung er bis zu seinem Tode blieb - trat er in den Tunnel. Als ich 1844 Mitglied wurde, stand Wilhelm v. Merckel schon in hohem Ansehen. Ich sah mich von Anfang an weniger durch Wort und That als durch sein Auge, das freundlich auf mir ruhte, beachtet und beinah ausgezeichnet. Es hing das wohl damit zusammen, daß er, über alles andere hinaus, in erster Reihe von Grund aus human war und in seinem tief eingewurzelten Sinne für das Menschliche, sich mit relativen Nebensächlichkeiten wie Standesunterschiede, Wissens- und Bildungsgrade garnicht beschäftigte. "Was ist das für ein Mensch", nur auf das hin gab er sich Antwort und wenn diese günstig lautete, so hatte der Betreffende gewonnen Spiel. Er war das Gegenteil von dem, wofür unser Berliner Jargon jetzt allerlei groteske Bezeichnungen hat, Bezeichnungen, unter denen "Mumpitz" noch als das zitierbarste gelten kann. Alles was ein preußischer Patent- und Schablonenmensch mit mehr oder weniger Berechtigung gegen mich hätte

Mühler, des Vaters von Heinrich v. Mühler, eingeführt. Er wurde der Freund des Hauses und bald auch der Verlobte von Heinrich v. Mühlers Schwester Henriette. Die Vermählung fand 1836 statt. Drei Jahre später, – er war inzwischen Kammergerichtsrat geworden, in welcher Stellung er bis zu seinem Tode blieb – trat er in den Tunnel. Als ich 1844 Mitglied wurde, stand Wilhelm v. Merckel schon in hohem Ansehen. Ich sah mich von Anfang an weniger durch Wort und That als durch sein Auge, das freundlich auf mir ruhte, beachtet und beinah ausgezeichnet. Es hing das wohl damit zusammen, daß er, über alles andere hinaus, in erster Reihe von Grund aus human war und in seinem tief eingewurzelten Sinne für das Menschliche, sich mit relativen Nebensächlichkeiten wie Standesunterschiede, Wissens- und Bildungsgrade garnicht beschäftigte. „Was ist das für ein Mensch“, nur auf das hin gab er sich Antwort und wenn diese günstig lautete, so hatte der Betreffende gewonnen Spiel. Er war das Gegenteil von dem, wofür unser Berliner Jargon jetzt allerlei groteske Bezeichnungen hat, Bezeichnungen, unter denen „Mumpitz“ noch als das zitierbarste gelten kann. Alles was ein preußischer Patent- und Schablonenmensch mit mehr oder weniger Berechtigung gegen mich hätte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0522" n="513"/>
Mühler, des Vaters von Heinrich v. Mühler, eingeführt. Er wurde der Freund des Hauses und bald auch der Verlobte von Heinrich v. Mühlers Schwester Henriette. Die Vermählung fand 1836 statt. Drei Jahre später, &#x2013; er war inzwischen Kammergerichtsrat geworden, in welcher Stellung er bis zu seinem Tode blieb &#x2013; trat er in den Tunnel. Als ich 1844 Mitglied wurde, stand Wilhelm v. Merckel schon in hohem Ansehen. Ich sah mich von Anfang an weniger durch Wort und That als durch sein Auge, das freundlich auf mir ruhte, beachtet und beinah ausgezeichnet. Es hing das wohl damit zusammen, daß er, über alles andere hinaus, in erster Reihe von Grund aus human war und in seinem tief eingewurzelten Sinne für das Menschliche, sich mit relativen Nebensächlichkeiten wie Standesunterschiede, Wissens- und Bildungsgrade garnicht beschäftigte. &#x201E;Was ist das für ein Mensch&#x201C;, nur auf das hin gab er sich Antwort und wenn diese günstig lautete, so hatte der Betreffende gewonnen Spiel. Er war das Gegenteil von dem, wofür unser Berliner Jargon jetzt allerlei groteske Bezeichnungen hat, Bezeichnungen, unter denen &#x201E;Mumpitz&#x201C; noch als das zitierbarste gelten kann. Alles was ein preußischer Patent- und Schablonenmensch mit mehr oder weniger Berechtigung gegen mich hätte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0522] Mühler, des Vaters von Heinrich v. Mühler, eingeführt. Er wurde der Freund des Hauses und bald auch der Verlobte von Heinrich v. Mühlers Schwester Henriette. Die Vermählung fand 1836 statt. Drei Jahre später, – er war inzwischen Kammergerichtsrat geworden, in welcher Stellung er bis zu seinem Tode blieb – trat er in den Tunnel. Als ich 1844 Mitglied wurde, stand Wilhelm v. Merckel schon in hohem Ansehen. Ich sah mich von Anfang an weniger durch Wort und That als durch sein Auge, das freundlich auf mir ruhte, beachtet und beinah ausgezeichnet. Es hing das wohl damit zusammen, daß er, über alles andere hinaus, in erster Reihe von Grund aus human war und in seinem tief eingewurzelten Sinne für das Menschliche, sich mit relativen Nebensächlichkeiten wie Standesunterschiede, Wissens- und Bildungsgrade garnicht beschäftigte. „Was ist das für ein Mensch“, nur auf das hin gab er sich Antwort und wenn diese günstig lautete, so hatte der Betreffende gewonnen Spiel. Er war das Gegenteil von dem, wofür unser Berliner Jargon jetzt allerlei groteske Bezeichnungen hat, Bezeichnungen, unter denen „Mumpitz“ noch als das zitierbarste gelten kann. Alles was ein preußischer Patent- und Schablonenmensch mit mehr oder weniger Berechtigung gegen mich hätte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). (2018-07-25T10:02:20Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rahel Gajaneh Hartz: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-25T10:02:20Z)

Weitere Informationen:

Theodor Fontane: Von Zwanzig bis Dreißig. Autobiographisches. Hrsg. von der Theodor Fontane-Arbeitsstelle, Universität Göttingen. Bandbearbeiter: Wolfgang Rasch. Berlin 2014 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das autobiographische Werk, Bd. 3]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: keine;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: aufgelöst;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: nein.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_zwanzig_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_zwanzig_1898/522
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Von Zwanzig bis Dreißig. 1. Aufl. Berlin, 1898, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_zwanzig_1898/522>, abgerufen am 23.06.2024.