Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 1. Berlin, 1791.Ich will es vergessen, dass der Gegen¬ I 3
Ich will es vergessen, daſs der Gegen¬ I 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0145" n="133"/> <p>Ich will es vergessen, daſs der Gegen¬<lb/> stand dieses Gemäldes offenbar auſserhalb<lb/> der Sphäre des Malers liegt. Die sinnliche<lb/> Vorstellung dessen, was allen Begrif über¬<lb/> steigt, kann nicht anders als verkleinerlich<lb/> ausfallen. Wie mag es also der Künstler mit<lb/> dem Zwecke seiner Kunst zusammen reimen,<lb/> daſs er Dinge abzubilden wagt, die in sei¬<lb/> nem Bilde nicht an Gröſse und Erhabenheit<lb/> gewinnen, sondern augenscheinlich verlieren?<lb/> Doch dieser Fehler ist bei modernen Künst¬<lb/> lern so gewöhnlich, und so tief gewurzelt<lb/> in der oft nicht von ihnen selbst abhangen¬<lb/> den Anwendung ihres Talents auf die Ge¬<lb/> heimnisse des Christenthums, daſs <hi rendition="#i">Rubens</hi><lb/> darum nicht mehr zu tadeln scheint als<lb/><hi rendition="#i">Michel Angelo</hi>. Ich will es ebenfalls nur<lb/> im Vorbeigehen berühren, daſs schon gesell¬<lb/> schaftliche Verhältnisse dem Maler verbieten<lb/> sollten, einen Gegenstand der allgemeinen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">I 3<lb/></fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0145]
Ich will es vergessen, daſs der Gegen¬
stand dieses Gemäldes offenbar auſserhalb
der Sphäre des Malers liegt. Die sinnliche
Vorstellung dessen, was allen Begrif über¬
steigt, kann nicht anders als verkleinerlich
ausfallen. Wie mag es also der Künstler mit
dem Zwecke seiner Kunst zusammen reimen,
daſs er Dinge abzubilden wagt, die in sei¬
nem Bilde nicht an Gröſse und Erhabenheit
gewinnen, sondern augenscheinlich verlieren?
Doch dieser Fehler ist bei modernen Künst¬
lern so gewöhnlich, und so tief gewurzelt
in der oft nicht von ihnen selbst abhangen¬
den Anwendung ihres Talents auf die Ge¬
heimnisse des Christenthums, daſs Rubens
darum nicht mehr zu tadeln scheint als
Michel Angelo. Ich will es ebenfalls nur
im Vorbeigehen berühren, daſs schon gesell¬
schaftliche Verhältnisse dem Maler verbieten
sollten, einen Gegenstand der allgemeinen
I 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |