gerade dieser Scene ein eigenthümliches, nicht durch die Nebenidee der Religion hineinge¬ tragenes Interesse zu geben. Das kleine Bild, wo Christus mit dem von ihm geheilten Gichtbrüchigen spricht, hat eine fast tizia¬ nische Wahrheit, der man aber wegen des äusserst unedlen Christuskopfes nicht froh werden kann. Eben so ärgerlich find' ich es, dass der travestirte Jupiter, der als Satyr die schlafende Antiope überrascht, so ganz im Satyr verloren, so ganz gemeiner Satyr ist, und nur, weil sein Adler sich blicken lässt, als Donnergott anerkannt werden muss. Die Nymphe hat zwar eine Frische Farbe; aber so wunderschön ist sie eben nicht, dass sie eine Jupitersverwandlung verdiente. Ei¬ ne Madonna mit dem Christkinde und dem kleinen Johannes hat alle Vorzüge der Farbe und des Fleisches, wiewohl dem Bilde noch die letzte Hand des Künstlers zu fehlen
I. Theil. N
gerade dieser Scene ein eigenthümliches, nicht durch die Nebenidee der Religion hineinge¬ tragenes Interesse zu geben. Das kleine Bild, wo Christus mit dem von ihm geheilten Gichtbrüchigen spricht, hat eine fast tizia¬ nische Wahrheit, der man aber wegen des äuſserst unedlen Christuskopfes nicht froh werden kann. Eben so ärgerlich find’ ich es, daſs der travestirte Jupiter, der als Satyr die schlafende Antiope überrascht, so ganz im Satyr verloren, so ganz gemeiner Satyr ist, und nur, weil sein Adler sich blicken läſst, als Donnergott anerkannt werden muſs. Die Nymphe hat zwar eine Frische Farbe; aber so wunderschön ist sie eben nicht, daſs sie eine Jupitersverwandlung verdiente. Ei¬ ne Madonna mit dem Christkinde und dem kleinen Johannes hat alle Vorzüge der Farbe und des Fleisches, wiewohl dem Bilde noch die letzte Hand des Künstlers zu fehlen
I. Theil. N
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0205"n="193"/>
gerade dieser Scene ein eigenthümliches, nicht<lb/>
durch die Nebenidee der Religion hineinge¬<lb/>
tragenes Interesse zu geben. Das kleine Bild,<lb/>
wo Christus mit dem von ihm geheilten<lb/>
Gichtbrüchigen spricht, hat eine fast tizia¬<lb/>
nische Wahrheit, der man aber wegen des<lb/>
äuſserst unedlen Christuskopfes nicht froh<lb/>
werden kann. Eben so ärgerlich find’ ich<lb/>
es, daſs der travestirte Jupiter, der als Satyr<lb/>
die schlafende Antiope überrascht, so ganz<lb/>
im Satyr verloren, so ganz gemeiner Satyr<lb/>
ist, und nur, weil sein Adler sich blicken<lb/>
läſst, als Donnergott anerkannt werden muſs.<lb/>
Die Nymphe hat zwar eine Frische Farbe;<lb/>
aber so wunderschön ist sie eben nicht, daſs<lb/>
sie eine Jupitersverwandlung verdiente. Ei¬<lb/>
ne Madonna mit dem Christkinde und dem<lb/>
kleinen Johannes hat alle Vorzüge der Farbe<lb/>
und des Fleisches, wiewohl dem Bilde noch<lb/>
die letzte Hand des Künstlers zu fehlen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">I. <hirendition="#g">Theil</hi>. N<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[193/0205]
gerade dieser Scene ein eigenthümliches, nicht
durch die Nebenidee der Religion hineinge¬
tragenes Interesse zu geben. Das kleine Bild,
wo Christus mit dem von ihm geheilten
Gichtbrüchigen spricht, hat eine fast tizia¬
nische Wahrheit, der man aber wegen des
äuſserst unedlen Christuskopfes nicht froh
werden kann. Eben so ärgerlich find’ ich
es, daſs der travestirte Jupiter, der als Satyr
die schlafende Antiope überrascht, so ganz
im Satyr verloren, so ganz gemeiner Satyr
ist, und nur, weil sein Adler sich blicken
läſst, als Donnergott anerkannt werden muſs.
Die Nymphe hat zwar eine Frische Farbe;
aber so wunderschön ist sie eben nicht, daſs
sie eine Jupitersverwandlung verdiente. Ei¬
ne Madonna mit dem Christkinde und dem
kleinen Johannes hat alle Vorzüge der Farbe
und des Fleisches, wiewohl dem Bilde noch
die letzte Hand des Künstlers zu fehlen
I. Theil. N
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 1. Berlin, 1791, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein01_1791/205>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.