Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 1. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

auf Gerathewohl nach Kunstabentheuern um¬
herzuwandern. Die Einbildungskraft der
Künstler hat sich in diesem so tief in Aber¬
glauben versunkenen Lande mehrentheils mit
Gegenständen aus der Legende beschäftigt,
die selten an sich reich und anziehend ge¬
nug sind, um die Mühe des Erzählens und
Darstellens zu verdienen. Es herrscht durch
alle diese Mythologien eine klägliche Dürf¬
tigkeit der Geisteskräfte, die wunderbar ge¬
gen den Ideenreichthum und die Eleganz der
griechischen Dichterphantasie absticht. Ein
Maler, der höhern Sinn für den Werth sei¬
ner Kunst hätte, müsste sich schämen, wenn
man ihm auftrüge, den heiligen Bernhard
zu malen, der sich die Milch der Mutter¬
gottes aus ihren Brüsten in den offenen
Mund regnen lässt; gleichwohl hat van
Thulden
dieses Süjet für die hiesigen Bern¬
hardinernonnen ausgeführt, und vielleicht

wäre

auf Gerathewohl nach Kunstabentheuern um¬
herzuwandern. Die Einbildungskraft der
Künstler hat sich in diesem so tief in Aber¬
glauben versunkenen Lande mehrentheils mit
Gegenständen aus der Legende beschäftigt,
die selten an sich reich und anziehend ge¬
nug sind, um die Mühe des Erzählens und
Darstellens zu verdienen. Es herrscht durch
alle diese Mythologien eine klägliche Dürf¬
tigkeit der Geisteskräfte, die wunderbar ge¬
gen den Ideenreichthum und die Eleganz der
griechischen Dichterphantasie absticht. Ein
Maler, der höhern Sinn für den Werth sei¬
ner Kunst hätte, müſste sich schämen, wenn
man ihm auftrüge, den heiligen Bernhard
zu malen, der sich die Milch der Mutter¬
gottes aus ihren Brüsten in den offenen
Mund regnen läſst; gleichwohl hat van
Thulden
dieses Süjet für die hiesigen Bern¬
hardinernonnen ausgeführt, und vielleicht

wäre
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0476" n="464"/>
auf Gerathewohl nach Kunstabentheuern um¬<lb/>
herzuwandern. Die Einbildungskraft der<lb/>
Künstler hat sich in diesem so tief in Aber¬<lb/>
glauben versunkenen Lande mehrentheils mit<lb/>
Gegenständen aus der Legende beschäftigt,<lb/>
die selten an sich reich und anziehend ge¬<lb/>
nug sind, um die Mühe des Erzählens und<lb/>
Darstellens zu verdienen. Es herrscht durch<lb/>
alle diese Mythologien eine klägliche Dürf¬<lb/>
tigkeit der Geisteskräfte, die wunderbar ge¬<lb/>
gen den Ideenreichthum und die Eleganz der<lb/>
griechischen Dichterphantasie absticht. Ein<lb/>
Maler, der höhern Sinn für den Werth sei¬<lb/>
ner Kunst hätte, mü&#x017F;ste sich schämen, wenn<lb/>
man ihm auftrüge, den heiligen Bernhard<lb/>
zu malen, der sich die Milch der Mutter¬<lb/>
gottes aus ihren Brüsten in den offenen<lb/>
Mund regnen lä&#x017F;st; gleichwohl hat <hi rendition="#i">van<lb/>
Thulden</hi> dieses Süjet für die hiesigen Bern¬<lb/>
hardinernonnen ausgeführt, und vielleicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wäre<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0476] auf Gerathewohl nach Kunstabentheuern um¬ herzuwandern. Die Einbildungskraft der Künstler hat sich in diesem so tief in Aber¬ glauben versunkenen Lande mehrentheils mit Gegenständen aus der Legende beschäftigt, die selten an sich reich und anziehend ge¬ nug sind, um die Mühe des Erzählens und Darstellens zu verdienen. Es herrscht durch alle diese Mythologien eine klägliche Dürf¬ tigkeit der Geisteskräfte, die wunderbar ge¬ gen den Ideenreichthum und die Eleganz der griechischen Dichterphantasie absticht. Ein Maler, der höhern Sinn für den Werth sei¬ ner Kunst hätte, müſste sich schämen, wenn man ihm auftrüge, den heiligen Bernhard zu malen, der sich die Milch der Mutter¬ gottes aus ihren Brüsten in den offenen Mund regnen läſst; gleichwohl hat van Thulden dieses Süjet für die hiesigen Bern¬ hardinernonnen ausgeführt, und vielleicht wäre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein01_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein01_1791/476
Zitationshilfe: Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 1. Berlin, 1791, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein01_1791/476>, abgerufen am 13.06.2024.