Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 2. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Funfzig Millionen Gulden an Werth, das Ei¬
genthum der Republik, waren in unbewaff¬
neten Kauffahrern auf dem Meere, und die
grössere Hälfte dieser reichen Beute ward
den Englischon Kapern und Kriegesschiffen
zu Theil. St. Eustathius, Essequebo und
Demerary fielen in Amerika, so wie Nega¬
patnam in Ostindien, den Engländern in die
Hände, und das Brittische Kabinet hatte
noch überdies einen so entschiedenen Einfluss
in die Administration der Niederländischen
Affairen, dass die nach Brest bestimmte Hol¬
ländische Hülfsflotte zum offenbaren Nach¬
theil des Staates nicht auslaufen durfte.
Kaum war der demüthigende Friede mit
England wieder hergestellt, so musste man
dem Kaiser noch grössere Opfer bringen, um
ihm das reklamirte Recht der freien Schelde¬
fahrt von neuem abzukaufen. Die Millionen,
womit man ihn für seine Forderung entschä¬

A a 4

Funfzig Millionen Gulden an Werth, das Ei¬
genthum der Republik, waren in unbewaff¬
neten Kauffahrern auf dem Meere, und die
gröſsere Hälfte dieser reichen Beute ward
den Englischon Kapern und Kriegesschiffen
zu Theil. St. Eustathius, Essequebo und
Demerary fielen in Amerika, so wie Nega¬
patnam in Ostindien, den Engländern in die
Hände, und das Brittische Kabinet hatte
noch überdies einen so entschiedenen Einfluſs
in die Administration der Niederländischen
Affairen, daſs die nach Brest bestimmte Hol¬
ländische Hülfsflotte zum offenbaren Nach¬
theil des Staates nicht auslaufen durfte.
Kaum war der demüthigende Friede mit
England wieder hergestellt, so muſste man
dem Kaiser noch gröſsere Opfer bringen, um
ihm das reklamirte Recht der freien Schelde¬
fahrt von neuem abzukaufen. Die Millionen,
womit man ihn für seine Forderung entschä¬

A a 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0381" n="375"/>
Funfzig Millionen Gulden an Werth, das Ei¬<lb/>
genthum der Republik, waren in unbewaff¬<lb/>
neten Kauffahrern auf dem Meere, und die<lb/>
grö&#x017F;sere Hälfte dieser reichen Beute ward<lb/>
den Englischon Kapern und Kriegesschiffen<lb/>
zu Theil. St. Eustathius, Essequebo und<lb/>
Demerary fielen in Amerika, so wie Nega¬<lb/>
patnam in Ostindien, den Engländern in die<lb/>
Hände, und das Brittische Kabinet hatte<lb/>
noch überdies einen so entschiedenen Einflu&#x017F;s<lb/>
in die Administration der Niederländischen<lb/>
Affairen, da&#x017F;s die nach Brest bestimmte Hol¬<lb/>
ländische Hülfsflotte zum offenbaren Nach¬<lb/>
theil des Staates nicht auslaufen durfte.<lb/>
Kaum war der demüthigende Friede mit<lb/>
England wieder hergestellt, so mu&#x017F;ste man<lb/>
dem Kaiser noch grö&#x017F;sere Opfer bringen, um<lb/>
ihm das reklamirte Recht der freien Schelde¬<lb/>
fahrt von neuem abzukaufen. Die Millionen,<lb/>
womit man ihn für seine Forderung entschä¬<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 4<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0381] Funfzig Millionen Gulden an Werth, das Ei¬ genthum der Republik, waren in unbewaff¬ neten Kauffahrern auf dem Meere, und die gröſsere Hälfte dieser reichen Beute ward den Englischon Kapern und Kriegesschiffen zu Theil. St. Eustathius, Essequebo und Demerary fielen in Amerika, so wie Nega¬ patnam in Ostindien, den Engländern in die Hände, und das Brittische Kabinet hatte noch überdies einen so entschiedenen Einfluſs in die Administration der Niederländischen Affairen, daſs die nach Brest bestimmte Hol¬ ländische Hülfsflotte zum offenbaren Nach¬ theil des Staates nicht auslaufen durfte. Kaum war der demüthigende Friede mit England wieder hergestellt, so muſste man dem Kaiser noch gröſsere Opfer bringen, um ihm das reklamirte Recht der freien Schelde¬ fahrt von neuem abzukaufen. Die Millionen, womit man ihn für seine Forderung entschä¬ A a 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein02_1791/381
Zitationshilfe: Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 2. Berlin, 1791, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein02_1791/381>, abgerufen am 17.06.2024.