Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Jahren 1772 bis 1775.
44 auf 38 Grad herabfiel und daß wir mit Tages Anbruch etwas Schnee be-1772.
Decem-
ber.

kamen. Der Wind nahm dabey zu und am 7ten stürmte er dermaaßen, daß wir
Nachmittags nur noch ein Seegel führen konnten. Eine Menge von Petrels
oder Sturmvögeln verschiedner Art und See-Schwalben (terns) waren uns,
bald in kleinen bald großen Hauffen, vom Cap gefolgt ohne sich an das Stürmen
des Windes und der See zu kehren, welches im Gegentheil sie nur in immer größe-
rer Anzahl herbeyzuführen schien. Die vornehmsten Arten waren der Cap-
Sturmvogel oder Pintada (Cape petrel. Procellaria capensis) und der
blaue, der so genannt wird, weil er ein blaulichtgraues Gefieder hat und queer
über die Flügel mit einem schwärzlichen Streif gezeichnet ist. Auch ließen sich
von Zeit zu Zeit die beyden obbenannten Arten von Albatrossen *) imgleichen,
wiewohl selten, noch eine dritte Gattung sehen, welche wir die rußfarbigten
(sooty) unsre Matrosen hingegen, wegen der graubraunen Farbe, den Quaker
nannten. Am 8ten, da die See noch immer sehr unruhig und der Wind sehr
heftig war, hatten wir auf allen Seiten um uns her eine Menge Vögel von den
vorgedachten Arten, auch ließen sich heute zum erstenmal Pinguins**) und Hau-
fen von See-Gras, welches See-Bambu genannt wird (fucus buccinalis
Linn.
) ohnweit dem Schiffe sehen. Diese Umstände begünstigten unsre Hof-
nung Land zu finden, denn bishero wards für ausgemacht gehalten, daß See-
Gras, besonders solch Felsenkraut als dieses, und Pinguins, niemals fern von
der Küste angetroffen würden. Die Erfahrung aber hat gelehrt, daß man sich
auf diese Zeichen nicht verlassen kann, sondern daß sie ihren Credit nur einzelnen,
zufälligerweise günstig gewesenen Proben und dem Zeugniß eines oder des andern
berühmten Seefahrers zu danken haben. Wenn man indessen auf die Erschei-

*) Siehe oben S. 39.
**) Diesen Vogel hat, seit Sir John Narboroughs Zeit, fast ein jeder Seefahrer erwähnt,
der das südliche Ende von Amerika berührt hat; und sie sind den Lesern aus Ansons, By-
rons
, Bougainvilles, Pernetty's und andern Nachrichten so bekannt, daß es kaum nöthig seyn
mögte, sie hier zu beschreiben. Man k[a]nn sie auf gewisse Weise als Amphibia anse-
hen, denn ihre Flügel sind nicht zum Fliegen, sondern bestehen nur aus starken fleischig-
ten Membranen, welche sie zugleich als Flos-Federn gebrauchen. Den Naturkündigern
sind jetzt schon zehn verschiedene Arten bekannt worden.
J 3

in den Jahren 1772 bis 1775.
44 auf 38 Grad herabfiel und daß wir mit Tages Anbruch etwas Schnee be-1772.
Decem-
ber.

kamen. Der Wind nahm dabey zu und am 7ten ſtuͤrmte er dermaaßen, daß wir
Nachmittags nur noch ein Seegel fuͤhren konnten. Eine Menge von Petrels
oder Sturmvoͤgeln verſchiedner Art und See-Schwalben (terns) waren uns,
bald in kleinen bald großen Hauffen, vom Cap gefolgt ohne ſich an das Stuͤrmen
des Windes und der See zu kehren, welches im Gegentheil ſie nur in immer groͤße-
rer Anzahl herbeyzufuͤhren ſchien. Die vornehmſten Arten waren der Cap-
Sturmvogel oder Pintada (Cape petrel. Procellaria capenſis) und der
blaue, der ſo genannt wird, weil er ein blaulichtgraues Gefieder hat und queer
uͤber die Fluͤgel mit einem ſchwaͤrzlichen Streif gezeichnet iſt. Auch ließen ſich
von Zeit zu Zeit die beyden obbenannten Arten von Albatroſſen *) imgleichen,
wiewohl ſelten, noch eine dritte Gattung ſehen, welche wir die rußfarbigten
(ſooty) unſre Matroſen hingegen, wegen der graubraunen Farbe, den Quaker
nannten. Am 8ten, da die See noch immer ſehr unruhig und der Wind ſehr
heftig war, hatten wir auf allen Seiten um uns her eine Menge Voͤgel von den
vorgedachten Arten, auch ließen ſich heute zum erſtenmal Pinguins**) und Hau-
fen von See-Gras, welches See-Bambu genannt wird (fucus buccinalis
Linn.
) ohnweit dem Schiffe ſehen. Dieſe Umſtaͤnde beguͤnſtigten unſre Hof-
nung Land zu finden, denn bishero wards fuͤr ausgemacht gehalten, daß See-
Gras, beſonders ſolch Felſenkraut als dieſes, und Pinguins, niemals fern von
der Kuͤſte angetroffen wuͤrden. Die Erfahrung aber hat gelehrt, daß man ſich
auf dieſe Zeichen nicht verlaſſen kann, ſondern daß ſie ihren Credit nur einzelnen,
zufaͤlligerweiſe guͤnſtig geweſenen Proben und dem Zeugniß eines oder des andern
beruͤhmten Seefahrers zu danken haben. Wenn man indeſſen auf die Erſchei-

*) Siehe oben S. 39.
**) Dieſen Vogel hat, ſeit Sir John Narboroughs Zeit, faſt ein jeder Seefahrer erwaͤhnt,
der das ſuͤdliche Ende von Amerika beruͤhrt hat; und ſie ſind den Leſern aus Anſons, By-
rons
, Bougainvilles, Pernetty’s und andern Nachrichten ſo bekannt, daß es kaum noͤthig ſeyn
moͤgte, ſie hier zu beſchreiben. Man k[a]nn ſie auf gewiſſe Weiſe als Amphibia anſe-
hen, denn ihre Fluͤgel ſind nicht zum Fliegen, ſondern beſtehen nur aus ſtarken fleiſchig-
ten Membranen, welche ſie zugleich als Flos-Federn gebrauchen. Den Naturkuͤndigern
ſind jetzt ſchon zehn verſchiedene Arten bekannt worden.
J 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0114" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/>
44 auf 38 Grad herabfiel und daß wir mit Tages Anbruch etwas Schnee be-<note place="right">1772.<lb/>
Decem-<lb/>
ber.</note><lb/>
kamen. Der Wind nahm dabey zu und am 7ten &#x017F;tu&#x0364;rmte er dermaaßen, daß wir<lb/>
Nachmittags nur noch ein Seegel fu&#x0364;hren konnten. Eine Menge von Petrels<lb/>
oder Sturmvo&#x0364;geln ver&#x017F;chiedner Art und See-Schwalben (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">terns</hi></hi>) waren uns,<lb/>
bald in kleinen bald großen Hauffen, vom <placeName>Cap</placeName> gefolgt ohne &#x017F;ich an das Stu&#x0364;rmen<lb/>
des Windes und der See zu kehren, welches im Gegentheil &#x017F;ie nur in immer gro&#x0364;ße-<lb/>
rer Anzahl herbeyzufu&#x0364;hren &#x017F;chien. Die vornehm&#x017F;ten Arten waren der Cap-<lb/>
Sturmvogel oder Pintada (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cape petrel. Procellaria capen&#x017F;is</hi></hi>) und der<lb/>
blaue, der &#x017F;o genannt wird, weil er ein blaulichtgraues Gefieder hat und queer<lb/>
u&#x0364;ber die Flu&#x0364;gel mit einem &#x017F;chwa&#x0364;rzlichen Streif gezeichnet i&#x017F;t. Auch ließen &#x017F;ich<lb/>
von Zeit zu Zeit die beyden obbenannten Arten von Albatro&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="*)">Siehe oben S. 39.</note> imgleichen,<lb/>
wiewohl &#x017F;elten, noch eine dritte Gattung &#x017F;ehen, welche wir die rußfarbigten<lb/>
(<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">&#x017F;ooty</hi></hi>) un&#x017F;re Matro&#x017F;en hingegen, wegen der graubraunen Farbe, den Quaker<lb/>
nannten. Am 8ten, da die See noch immer &#x017F;ehr unruhig und der Wind &#x017F;ehr<lb/>
heftig war, hatten wir auf allen Seiten um uns her eine Menge Vo&#x0364;gel von den<lb/>
vorgedachten Arten, auch ließen &#x017F;ich heute zum er&#x017F;tenmal <hi rendition="#fr">Pinguins</hi><note place="foot" n="**)">Die&#x017F;en Vogel hat, &#x017F;eit Sir <hi rendition="#fr"><persName>John Narboroughs</persName></hi> Zeit, fa&#x017F;t ein jeder Seefahrer erwa&#x0364;hnt,<lb/>
der das &#x017F;u&#x0364;dliche Ende von <placeName>Amerika</placeName> beru&#x0364;hrt hat; und &#x017F;ie &#x017F;ind den Le&#x017F;ern aus <persName>An&#x017F;ons</persName>, <persName>By-<lb/>
rons</persName>, <persName>Bougainvilles</persName>, <persName>Pernetty&#x2019;s</persName> und andern Nachrichten &#x017F;o bekannt, daß es kaum no&#x0364;thig &#x017F;eyn<lb/>
mo&#x0364;gte, &#x017F;ie hier zu be&#x017F;chreiben. Man k<supplied>a</supplied>nn &#x017F;ie auf gewi&#x017F;&#x017F;e Wei&#x017F;e als Amphibia an&#x017F;e-<lb/>
hen, denn ihre Flu&#x0364;gel &#x017F;ind nicht zum Fliegen, &#x017F;ondern be&#x017F;tehen nur aus &#x017F;tarken flei&#x017F;chig-<lb/>
ten Membranen, welche &#x017F;ie zugleich als Flos-Federn gebrauchen. Den Naturku&#x0364;ndigern<lb/>
&#x017F;ind jetzt &#x017F;chon zehn ver&#x017F;chiedene Arten bekannt worden.</note> und Hau-<lb/>
fen von See-Gras, welches See-Bambu genannt wird (<hi rendition="#aq">fucus buccinalis<lb/>
Linn.</hi>) ohnweit dem Schiffe &#x017F;ehen. Die&#x017F;e Um&#x017F;ta&#x0364;nde begu&#x0364;n&#x017F;tigten un&#x017F;re Hof-<lb/>
nung Land zu finden, denn bishero wards fu&#x0364;r ausgemacht gehalten, daß See-<lb/>
Gras, be&#x017F;onders &#x017F;olch Fel&#x017F;enkraut als die&#x017F;es, und <hi rendition="#fr">Pinguins</hi>, niemals fern von<lb/>
der Ku&#x0364;&#x017F;te angetroffen wu&#x0364;rden. Die Erfahrung aber hat gelehrt, daß man &#x017F;ich<lb/>
auf die&#x017F;e Zeichen nicht verla&#x017F;&#x017F;en kann, &#x017F;ondern daß &#x017F;ie ihren Credit nur einzelnen,<lb/>
zufa&#x0364;lligerwei&#x017F;e gu&#x0364;n&#x017F;tig gewe&#x017F;enen Proben und dem Zeugniß eines oder des andern<lb/>
beru&#x0364;hmten Seefahrers zu danken haben. Wenn man inde&#x017F;&#x017F;en auf die Er&#x017F;chei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 3</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0114] in den Jahren 1772 bis 1775. 44 auf 38 Grad herabfiel und daß wir mit Tages Anbruch etwas Schnee be- kamen. Der Wind nahm dabey zu und am 7ten ſtuͤrmte er dermaaßen, daß wir Nachmittags nur noch ein Seegel fuͤhren konnten. Eine Menge von Petrels oder Sturmvoͤgeln verſchiedner Art und See-Schwalben (terns) waren uns, bald in kleinen bald großen Hauffen, vom Cap gefolgt ohne ſich an das Stuͤrmen des Windes und der See zu kehren, welches im Gegentheil ſie nur in immer groͤße- rer Anzahl herbeyzufuͤhren ſchien. Die vornehmſten Arten waren der Cap- Sturmvogel oder Pintada (Cape petrel. Procellaria capenſis) und der blaue, der ſo genannt wird, weil er ein blaulichtgraues Gefieder hat und queer uͤber die Fluͤgel mit einem ſchwaͤrzlichen Streif gezeichnet iſt. Auch ließen ſich von Zeit zu Zeit die beyden obbenannten Arten von Albatroſſen *) imgleichen, wiewohl ſelten, noch eine dritte Gattung ſehen, welche wir die rußfarbigten (ſooty) unſre Matroſen hingegen, wegen der graubraunen Farbe, den Quaker nannten. Am 8ten, da die See noch immer ſehr unruhig und der Wind ſehr heftig war, hatten wir auf allen Seiten um uns her eine Menge Voͤgel von den vorgedachten Arten, auch ließen ſich heute zum erſtenmal Pinguins **) und Hau- fen von See-Gras, welches See-Bambu genannt wird (fucus buccinalis Linn.) ohnweit dem Schiffe ſehen. Dieſe Umſtaͤnde beguͤnſtigten unſre Hof- nung Land zu finden, denn bishero wards fuͤr ausgemacht gehalten, daß See- Gras, beſonders ſolch Felſenkraut als dieſes, und Pinguins, niemals fern von der Kuͤſte angetroffen wuͤrden. Die Erfahrung aber hat gelehrt, daß man ſich auf dieſe Zeichen nicht verlaſſen kann, ſondern daß ſie ihren Credit nur einzelnen, zufaͤlligerweiſe guͤnſtig geweſenen Proben und dem Zeugniß eines oder des andern beruͤhmten Seefahrers zu danken haben. Wenn man indeſſen auf die Erſchei- 1772. Decem- ber. *) Siehe oben S. 39. **) Dieſen Vogel hat, ſeit Sir John Narboroughs Zeit, faſt ein jeder Seefahrer erwaͤhnt, der das ſuͤdliche Ende von Amerika beruͤhrt hat; und ſie ſind den Leſern aus Anſons, By- rons, Bougainvilles, Pernetty’s und andern Nachrichten ſo bekannt, daß es kaum noͤthig ſeyn moͤgte, ſie hier zu beſchreiben. Man kann ſie auf gewiſſe Weiſe als Amphibia anſe- hen, denn ihre Fluͤgel ſind nicht zum Fliegen, ſondern beſtehen nur aus ſtarken fleiſchig- ten Membranen, welche ſie zugleich als Flos-Federn gebrauchen. Den Naturkuͤndigern ſind jetzt ſchon zehn verſchiedene Arten bekannt worden. J 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/114
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/114>, abgerufen am 14.05.2024.