1773. May.sel angezeigt hat. In dieser Bay lag die Adventure nur fünf Tage lang, und Ca- pitain Furneaux nahm daselbst etwas frisch Wasser ein, sammlete auch einige merkwürdige Thiere, worunter eine neue Marter- oder Viverra-Art und ein schö- ner weißer Habicht war. Uebrigens sahen sie dort herum nirgends Einwohner, glaubten aber tief im Lande Rauch wahrgenommen zu haben.
Am 15ten Abends seegelten sie aus der Adventure-Bay wiederum ab und steuerten gegen Norden längst der Küste hin, die hier sandig und bergigt war. Aus den inneren Gegenden des Landes ragten ungleich höhere Berge empor, und an manchen Stellen lagen Inseln vor der Küste, unter denen sie besonders diejenigen anmerkten, welche Tasman, Schoutens- und Van der Linds- Eylande genannt hat. Ohngefähr im 41sten Grad 15 Minuten, südlicher Breite, gelangten sie an die Mündung einer kleinen Bay, die wegen verschiedner, ohne Zweifel von den Wilden angezündeten Feuer, den Namen der Feuer-Bay be- kam. Von hier aus fuhren sie bis zum 19ten März fort die Küste zu untersu- chen, welches jedoch, der Untiefen halber, öfters mit Gefahr verknüpft war. Als sie endlich an gedachtem Tage zu Mittage 29 Grad 20 Minuten südlicher Breite erreicht hatten und das Land sich noch immer nach Nordwesten hin erstreckte, so schlossen sie hieraus, daß Van Diemens Land mit dem festen Lande von Neu- Holland zusammen hängen müsse. Da nun Capitain Furneaux bloß zur Ent- scheidung dieser bisher streitigen Frage hieher gegangen war, und seine vorge- dachte wahrscheinliche Vermuthung ihm zu Auflösung derselben genug zu seyn dünkte; so ließ er das Schiff umwenden, und fing an, nach dem angewie- senen, auf Neu-Seeland belegenen Sammelplatz hinzusteuern. -- Es bleibt in- dessen noch einigem Zweifel unterworfen, ob jene beyden Länder würklich zusam- men hängen: Denn, einmal hatte sich Capitain Furneaux, der Untiefen wegen, oft so weit vom Lande entfernen müssen, daß er die Küste gänzlich aus dem Ge- sicht verlohr, und folglich könnte es an einer oder der andern dieser Stellen, vielleicht eine Durchfahrt geben, ohne daß er solche hätte bemerken können; zweytens ist von der letzten Land-Ecke, die er gegen Norden hin gesehen, bis zu Point-Hicks, als der südlichsten Stelle, welche Capitain Cook auf seiner vorigen Reise im Jahr 1770. erreicht hatte, noch eine unbefahrne Strecke von 20 starken See-Meilen, mithin Raum genug zu einer Straße oder
Forſter’s Reiſe um die Welt
1773. May.ſel angezeigt hat. In dieſer Bay lag die Adventure nur fuͤnf Tage lang, und Ca- pitain Furneaux nahm daſelbſt etwas friſch Waſſer ein, ſammlete auch einige merkwuͤrdige Thiere, worunter eine neue Marter- oder Viverra-Art und ein ſchoͤ- ner weißer Habicht war. Uebrigens ſahen ſie dort herum nirgends Einwohner, glaubten aber tief im Lande Rauch wahrgenommen zu haben.
Am 15ten Abends ſeegelten ſie aus der Adventure-Bay wiederum ab und ſteuerten gegen Norden laͤngſt der Kuͤſte hin, die hier ſandig und bergigt war. Aus den inneren Gegenden des Landes ragten ungleich hoͤhere Berge empor, und an manchen Stellen lagen Inſeln vor der Kuͤſte, unter denen ſie beſonders diejenigen anmerkten, welche Tasman, Schoutens- und Van der Linds- Eylande genannt hat. Ohngefaͤhr im 41ſten Grad 15 Minuten, ſuͤdlicher Breite, gelangten ſie an die Muͤndung einer kleinen Bay, die wegen verſchiedner, ohne Zweifel von den Wilden angezuͤndeten Feuer, den Namen der Feuer-Bay be- kam. Von hier aus fuhren ſie bis zum 19ten Maͤrz fort die Kuͤſte zu unterſu- chen, welches jedoch, der Untiefen halber, oͤfters mit Gefahr verknuͤpft war. Als ſie endlich an gedachtem Tage zu Mittage 29 Grad 20 Minuten ſuͤdlicher Breite erreicht hatten und das Land ſich noch immer nach Nordweſten hin erſtreckte, ſo ſchloſſen ſie hieraus, daß Van Diemens Land mit dem feſten Lande von Neu- Holland zuſammen haͤngen muͤſſe. Da nun Capitain Furneaux bloß zur Ent- ſcheidung dieſer bisher ſtreitigen Frage hieher gegangen war, und ſeine vorge- dachte wahrſcheinliche Vermuthung ihm zu Aufloͤſung derſelben genug zu ſeyn duͤnkte; ſo ließ er das Schiff umwenden, und fing an, nach dem angewie- ſenen, auf Neu-Seeland belegenen Sammelplatz hinzuſteuern. — Es bleibt in- deſſen noch einigem Zweifel unterworfen, ob jene beyden Laͤnder wuͤrklich zuſam- men haͤngen: Denn, einmal hatte ſich Capitain Furneaux, der Untiefen wegen, oft ſo weit vom Lande entfernen muͤſſen, daß er die Kuͤſte gaͤnzlich aus dem Ge- ſicht verlohr, und folglich koͤnnte es an einer oder der andern dieſer Stellen, vielleicht eine Durchfahrt geben, ohne daß er ſolche haͤtte bemerken koͤnnen; zweytens iſt von der letzten Land-Ecke, die er gegen Norden hin geſehen, bis zu Point-Hicks, als der ſuͤdlichſten Stelle, welche Capitain Cook auf ſeiner vorigen Reiſe im Jahr 1770. erreicht hatte, noch eine unbefahrne Strecke von 20 ſtarken See-Meilen, mithin Raum genug zu einer Straße oder
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0199"n="148"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><persName>Forſter’s</persName> Reiſe um die Welt</hi></fw><lb/><noteplace="left">1773.<lb/>
May.</note><placeNamexml:id="PN5_1"prev="#PN5"><hirendition="#fr">ſel</hi></placeName> angezeigt hat. In dieſer Bay lag die <hirendition="#fr">Adventure</hi> nur fuͤnf Tage lang, und Ca-<lb/>
pitain <hirendition="#fr"><persName>Furneaux</persName></hi> nahm daſelbſt etwas friſch Waſſer ein, ſammlete auch einige<lb/>
merkwuͤrdige Thiere, worunter eine neue Marter- oder <hirendition="#fr">Viverra</hi>-Art und ein ſchoͤ-<lb/>
ner weißer Habicht war. Uebrigens ſahen ſie dort herum nirgends Einwohner,<lb/>
glaubten aber tief im Lande Rauch wahrgenommen zu haben.</p><lb/><p>Am 15ten Abends ſeegelten ſie aus der <placeName><hirendition="#fr">Adventure</hi>-Bay</placeName> wiederum ab<lb/>
und ſteuerten gegen Norden laͤngſt der Kuͤſte hin, die hier ſandig und bergigt war.<lb/>
Aus den inneren Gegenden des Landes ragten ungleich hoͤhere Berge empor, und<lb/>
an manchen Stellen lagen Inſeln vor der Kuͤſte, unter denen ſie beſonders<lb/>
diejenigen anmerkten, welche <hirendition="#fr"><persName>Tasman</persName>, </hi><placeName><hirendition="#fr">Schoutens</hi>- und <hirendition="#fr">Van der Linds</hi>-<lb/>
Eylande</placeName> genannt hat. Ohngefaͤhr im 41ſten Grad 15 Minuten, ſuͤdlicher Breite,<lb/>
gelangten ſie an die Muͤndung einer kleinen Bay, die wegen verſchiedner, ohne<lb/>
Zweifel von den Wilden angezuͤndeten Feuer, den Namen der <hirendition="#fr"><placeName>Feuer-Bay</placeName></hi> be-<lb/>
kam. Von hier aus fuhren ſie bis zum 19ten Maͤrz fort die Kuͤſte zu unterſu-<lb/>
chen, welches jedoch, der Untiefen halber, oͤfters mit Gefahr verknuͤpft war. Als<lb/>ſie endlich an gedachtem Tage zu Mittage 29 Grad 20 Minuten ſuͤdlicher Breite<lb/>
erreicht hatten und das Land ſich noch immer nach Nordweſten hin erſtreckte, ſo<lb/>ſchloſſen ſie hieraus, daß <placeName><hirendition="#fr">Van Diemens</hi> Land</placeName> mit dem feſten Lande von <hirendition="#fr"><placeName>Neu-<lb/>
Holland</placeName></hi> zuſammen haͤngen muͤſſe. Da nun Capitain <hirendition="#fr"><persName>Furneaux</persName></hi> bloß zur Ent-<lb/>ſcheidung dieſer bisher ſtreitigen Frage hieher gegangen war, und ſeine vorge-<lb/>
dachte wahrſcheinliche Vermuthung ihm zu Aufloͤſung derſelben genug zu ſeyn<lb/>
duͤnkte; ſo ließ er das Schiff umwenden, und fing an, nach dem angewie-<lb/>ſenen, auf <placeName>Neu-Seeland</placeName> belegenen Sammelplatz hinzuſteuern. — Es bleibt in-<lb/>
deſſen noch einigem Zweifel unterworfen, ob jene beyden Laͤnder wuͤrklich zuſam-<lb/>
men haͤngen: Denn, einmal hatte ſich Capitain <hirendition="#fr"><persName>Furneaux</persName></hi>, der Untiefen wegen,<lb/>
oft <hirendition="#fr">ſo</hi> weit vom Lande entfernen muͤſſen, daß er die Kuͤſte gaͤnzlich aus dem Ge-<lb/>ſicht verlohr, und folglich koͤnnte es an einer oder der andern dieſer Stellen,<lb/>
vielleicht eine Durchfahrt geben, ohne daß er ſolche haͤtte bemerken koͤnnen;<lb/>
zweytens iſt von der letzten Land-Ecke, die er gegen Norden hin geſehen, bis<lb/>
zu <hirendition="#fr"><placeName>Point-Hicks</placeName></hi>, als der ſuͤdlichſten Stelle, welche Capitain <hirendition="#fr"><persName>Cook</persName></hi> auf<lb/>ſeiner vorigen Reiſe im Jahr 1770. erreicht hatte, noch eine unbefahrne<lb/>
Strecke von 20 ſtarken See-Meilen, mithin Raum genug zu einer Straße oder<lb/></p></div></body></text></TEI>
[148/0199]
Forſter’s Reiſe um die Welt
ſel angezeigt hat. In dieſer Bay lag die Adventure nur fuͤnf Tage lang, und Ca-
pitain Furneaux nahm daſelbſt etwas friſch Waſſer ein, ſammlete auch einige
merkwuͤrdige Thiere, worunter eine neue Marter- oder Viverra-Art und ein ſchoͤ-
ner weißer Habicht war. Uebrigens ſahen ſie dort herum nirgends Einwohner,
glaubten aber tief im Lande Rauch wahrgenommen zu haben.
1773.
May.
Am 15ten Abends ſeegelten ſie aus der Adventure-Bay wiederum ab
und ſteuerten gegen Norden laͤngſt der Kuͤſte hin, die hier ſandig und bergigt war.
Aus den inneren Gegenden des Landes ragten ungleich hoͤhere Berge empor, und
an manchen Stellen lagen Inſeln vor der Kuͤſte, unter denen ſie beſonders
diejenigen anmerkten, welche Tasman, Schoutens- und Van der Linds-
Eylande genannt hat. Ohngefaͤhr im 41ſten Grad 15 Minuten, ſuͤdlicher Breite,
gelangten ſie an die Muͤndung einer kleinen Bay, die wegen verſchiedner, ohne
Zweifel von den Wilden angezuͤndeten Feuer, den Namen der Feuer-Bay be-
kam. Von hier aus fuhren ſie bis zum 19ten Maͤrz fort die Kuͤſte zu unterſu-
chen, welches jedoch, der Untiefen halber, oͤfters mit Gefahr verknuͤpft war. Als
ſie endlich an gedachtem Tage zu Mittage 29 Grad 20 Minuten ſuͤdlicher Breite
erreicht hatten und das Land ſich noch immer nach Nordweſten hin erſtreckte, ſo
ſchloſſen ſie hieraus, daß Van Diemens Land mit dem feſten Lande von Neu-
Holland zuſammen haͤngen muͤſſe. Da nun Capitain Furneaux bloß zur Ent-
ſcheidung dieſer bisher ſtreitigen Frage hieher gegangen war, und ſeine vorge-
dachte wahrſcheinliche Vermuthung ihm zu Aufloͤſung derſelben genug zu ſeyn
duͤnkte; ſo ließ er das Schiff umwenden, und fing an, nach dem angewie-
ſenen, auf Neu-Seeland belegenen Sammelplatz hinzuſteuern. — Es bleibt in-
deſſen noch einigem Zweifel unterworfen, ob jene beyden Laͤnder wuͤrklich zuſam-
men haͤngen: Denn, einmal hatte ſich Capitain Furneaux, der Untiefen wegen,
oft ſo weit vom Lande entfernen muͤſſen, daß er die Kuͤſte gaͤnzlich aus dem Ge-
ſicht verlohr, und folglich koͤnnte es an einer oder der andern dieſer Stellen,
vielleicht eine Durchfahrt geben, ohne daß er ſolche haͤtte bemerken koͤnnen;
zweytens iſt von der letzten Land-Ecke, die er gegen Norden hin geſehen, bis
zu Point-Hicks, als der ſuͤdlichſten Stelle, welche Capitain Cook auf
ſeiner vorigen Reiſe im Jahr 1770. erreicht hatte, noch eine unbefahrne
Strecke von 20 ſtarken See-Meilen, mithin Raum genug zu einer Straße oder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/199>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.