Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
Forster's Reise um die Welt

1773.
August.

Nachdem wir diesem Tahitischen Fresser eine Weile zugesehen hatten,
so trennte sich unsre Gesellschaft. Ich meines Theils blieb bey Herrn Hodges und
Grindall, und da diese von dem gutherzigen jungen Burschen, der ersterem das
Portefeuille trug, gebeten worden waren, mit nach seiner Eltern Hause zu kom-
men, so begleitete ich sie dahin. Es war 5 Uhr Abends, als wir daselbst an-
kamen. Die Wohnung war klein, aber niedlich, und das vor demselben be-
findliche Steinpflaster fanden wir mit frischem Laube bestreuet, auf welchem
ein großer Vorrath der besten Coco-Nüsse und wohlbereiteter Brodfrucht in
schönster Ordnung aufgetragen war. Zwey ältliche Personen, welche die Rat-
ten von den Speisen abzuhalten suchten, standen dabey; auf diese lief der junge
Mensch zu und stellte sie uns, bey unserer Annäherung, als seine Eltern vor.
Man konnte es ihnen augenscheinlich ansehen, wie herzlich verguügt sie darüber
waren, die Freunde ihres Sohnes bey sich zu sehen und sie bewirthen zu kön-
nen. In dieser Absicht bathen sie, daß wir uns die veranstaltete Mahlzeit
gefallen lassen mögten. Wir konnten anfänglich nicht begreifen wie es zu-
gehe, daß sie bey unseer Ankunft schon völlig bereitet war. Es fiel uns aber
nachher bey, daß unser junge Begleiter etliche Stunden zuvor einen seiner
Cameraden voraus geschickt, und durch diesen hatte er vermuthlich das Gastmahl
bestellen lassen. Da dies heute die erste rechte Mahlzeit war, zu der wir
uns niederließen, so kann man sich vorstellen, daß wir mit gutem Appetit dar-
über herfielen, was man sich aber vielleicht nicht so lebhaft wird verstellen kön-
nen, war die Freude welche die gastfreyen Alten und ihr gutdenkender Sohn
darüber bezeugten, daß uns ihr Mahl so wohl schmeckte. Bey diesem alten ehr-
würdigen Paare, das uns bey Tisch bediente, hätten wir auf eine poetische

"den Fingern hat, daß er dafür nichts anrühren oder anfassen kann, und das Kennzei-
"chen des Adels in diesem Lande besteht in langen Nägeln, so lang sie nur wachsen wollen. --
"Und die Mägdlein singen so lang der reiche Mann isset; und wenn er vom ersten Gange
"nicht mehr essen mag, so bringen fünf und fünf andre hübsche Jungfrauen den zweyten
"Gang und singen wie bevor, bis das Mahl zu Ende ist. Und so bringt er sein Leben hin,
"und so verlebtens seine Väter, und so werdens diejenigen verleben, die aus seinen Lenden
"entsprossen sind." S. The Voyage and Travayle of Sir Iohn Maundevile, Knight,
which treateth of the way to Hierusalem & of Marvayles of Inde, with other
Haunds and Countryes. From an original MS. in the Cotton library. 8vo 1727.
p.
376.
Forſter’s Reiſe um die Welt

1773.
Auguſt.

Nachdem wir dieſem Tahitiſchen Freſſer eine Weile zugeſehen hatten,
ſo trennte ſich unſre Geſellſchaft. Ich meines Theils blieb bey Herrn Hodges und
Grindall, und da dieſe von dem gutherzigen jungen Burſchen, der erſterem das
Portefeuille trug, gebeten worden waren, mit nach ſeiner Eltern Hauſe zu kom-
men, ſo begleitete ich ſie dahin. Es war 5 Uhr Abends, als wir daſelbſt an-
kamen. Die Wohnung war klein, aber niedlich, und das vor demſelben be-
findliche Steinpflaſter fanden wir mit friſchem Laube beſtreuet, auf welchem
ein großer Vorrath der beſten Coco-Nuͤſſe und wohlbereiteter Brodfrucht in
ſchoͤnſter Ordnung aufgetragen war. Zwey aͤltliche Perſonen, welche die Rat-
ten von den Speiſen abzuhalten ſuchten, ſtanden dabey; auf dieſe lief der junge
Menſch zu und ſtellte ſie uns, bey unſerer Annaͤherung, als ſeine Eltern vor.
Man konnte es ihnen augenſcheinlich anſehen, wie herzlich verguuͤgt ſie daruͤber
waren, die Freunde ihres Sohnes bey ſich zu ſehen und ſie bewirthen zu koͤn-
nen. In dieſer Abſicht bathen ſie, daß wir uns die veranſtaltete Mahlzeit
gefallen laſſen moͤgten. Wir konnten anfaͤnglich nicht begreifen wie es zu-
gehe, daß ſie bey unſeer Ankunft ſchon voͤllig bereitet war. Es fiel uns aber
nachher bey, daß unſer junge Begleiter etliche Stunden zuvor einen ſeiner
Cameraden voraus geſchickt, und durch dieſen hatte er vermuthlich das Gaſtmahl
beſtellen laſſen. Da dies heute die erſte rechte Mahlzeit war, zu der wir
uns niederließen, ſo kann man ſich vorſtellen, daß wir mit gutem Appetit dar-
uͤber herfielen, was man ſich aber vielleicht nicht ſo lebhaft wird verſtellen koͤn-
nen, war die Freude welche die gaſtfreyen Alten und ihr gutdenkender Sohn
daruͤber bezeugten, daß uns ihr Mahl ſo wohl ſchmeckte. Bey dieſem alten ehr-
wuͤrdigen Paare, das uns bey Tiſch bediente, haͤtten wir auf eine poetiſche

“den Fingern hat, daß er dafuͤr nichts anruͤhren oder anfaſſen kann, und das Kennzei-
“chen des Adels in dieſem Lande beſteht in langen Naͤgeln, ſo lang ſie nur wachſen wollen. —
“Und die Maͤgdlein ſingen ſo lang der reiche Mann iſſet; und wenn er vom erſten Gange
“nicht mehr eſſen mag, ſo bringen fuͤnf und fuͤnf andre huͤbſche Jungfrauen den zweyten
“Gang und ſingen wie bevor, bis das Mahl zu Ende iſt. Und ſo bringt er ſein Leben hin,
“und ſo verlebtens ſeine Vaͤter, und ſo werdens diejenigen verleben, die aus ſeinen Lenden
“entſproſſen ſind.“ S. The Voyage and Travayle of Sir Iohn Maundevile, Knight,
which treateth of the way to Hieruſalem & of Marvayles of Inde, with other
Haunds and Countryes. From an original MS. in the Cotton library. 8vo 1727.
p.
376.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0279" n="226"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e um die Welt</hi> </fw><lb/>
        <note place="left">1773.<lb/>
Augu&#x017F;t.</note>
        <p>Nachdem wir die&#x017F;em Tahiti&#x017F;chen Fre&#x017F;&#x017F;er eine Weile zuge&#x017F;ehen hatten,<lb/>
&#x017F;o trennte &#x017F;ich un&#x017F;re Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft. Ich meines Theils blieb bey Herrn <hi rendition="#fr"><persName>Hodges</persName></hi> und<lb/><hi rendition="#fr"><persName>Grindall</persName></hi>, und da die&#x017F;e von dem gutherzigen jungen Bur&#x017F;chen, der er&#x017F;terem das<lb/>
Portefeuille trug, gebeten worden waren, mit nach &#x017F;einer Eltern Hau&#x017F;e zu kom-<lb/>
men, &#x017F;o begleitete ich &#x017F;ie dahin. Es war 5 Uhr Abends, als wir da&#x017F;elb&#x017F;t an-<lb/>
kamen. Die Wohnung war klein, aber niedlich, und das vor dem&#x017F;elben be-<lb/>
findliche Steinpfla&#x017F;ter fanden wir mit fri&#x017F;chem Laube be&#x017F;treuet, auf welchem<lb/>
ein großer Vorrath der be&#x017F;ten Coco-Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und wohlbereiteter Brodfrucht in<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ter Ordnung aufgetragen war. Zwey a&#x0364;ltliche Per&#x017F;onen, welche die Rat-<lb/>
ten von den Spei&#x017F;en abzuhalten &#x017F;uchten, &#x017F;tanden dabey; auf die&#x017F;e lief der junge<lb/>
Men&#x017F;ch zu und &#x017F;tellte &#x017F;ie uns, bey un&#x017F;erer Anna&#x0364;herung, als &#x017F;eine Eltern vor.<lb/>
Man konnte es ihnen augen&#x017F;cheinlich an&#x017F;ehen, wie herzlich verguu&#x0364;gt &#x017F;ie daru&#x0364;ber<lb/>
waren, die Freunde ihres Sohnes bey &#x017F;ich zu &#x017F;ehen und &#x017F;ie bewirthen zu ko&#x0364;n-<lb/>
nen. In die&#x017F;er Ab&#x017F;icht bathen &#x017F;ie, daß wir uns die veran&#x017F;taltete Mahlzeit<lb/>
gefallen la&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;gten. Wir konnten anfa&#x0364;nglich nicht begreifen wie es zu-<lb/>
gehe, daß &#x017F;ie bey un&#x017F;eer Ankunft &#x017F;chon vo&#x0364;llig bereitet war. Es fiel uns aber<lb/>
nachher bey, daß un&#x017F;er junge Begleiter etliche Stunden zuvor einen &#x017F;einer<lb/>
Cameraden voraus ge&#x017F;chickt, und durch die&#x017F;en hatte er vermuthlich das Ga&#x017F;tmahl<lb/>
be&#x017F;tellen la&#x017F;&#x017F;en. Da dies heute die er&#x017F;te rechte Mahlzeit war, zu der wir<lb/>
uns niederließen, &#x017F;o kann man &#x017F;ich vor&#x017F;tellen, daß wir mit gutem Appetit dar-<lb/>
u&#x0364;ber herfielen, was man &#x017F;ich aber vielleicht nicht &#x017F;o lebhaft wird ver&#x017F;tellen ko&#x0364;n-<lb/>
nen, war die Freude welche die ga&#x017F;tfreyen Alten und ihr gutdenkender Sohn<lb/>
daru&#x0364;ber bezeugten, daß uns ihr Mahl &#x017F;o wohl &#x017F;chmeckte. Bey die&#x017F;em alten ehr-<lb/>
wu&#x0364;rdigen Paare, das uns bey Ti&#x017F;ch bediente, ha&#x0364;tten wir auf eine poeti&#x017F;che<lb/><note xml:id="note-0279" prev="#note-0278" place="foot" n="*)">&#x201C;den Fingern hat, daß er dafu&#x0364;r nichts anru&#x0364;hren oder anfa&#x017F;&#x017F;en kann, und das Kennzei-<lb/>
&#x201C;chen des Adels in die&#x017F;em Lande be&#x017F;teht in langen Na&#x0364;geln, &#x017F;o lang &#x017F;ie nur wach&#x017F;en wollen. &#x2014;<lb/>
&#x201C;Und die Ma&#x0364;gdlein &#x017F;ingen &#x017F;o lang der reiche Mann i&#x017F;&#x017F;et; und wenn er vom er&#x017F;ten Gange<lb/>
&#x201C;nicht mehr e&#x017F;&#x017F;en mag, &#x017F;o bringen fu&#x0364;nf und fu&#x0364;nf andre hu&#x0364;b&#x017F;che Jungfrauen den zweyten<lb/>
&#x201C;Gang und &#x017F;ingen wie bevor, bis das Mahl zu Ende i&#x017F;t. Und &#x017F;o bringt er &#x017F;ein Leben hin,<lb/>
&#x201C;und &#x017F;o verlebtens &#x017F;eine Va&#x0364;ter, und &#x017F;o werdens diejenigen verleben, die aus &#x017F;einen Lenden<lb/>
&#x201C;ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind.&#x201C; S. <hi rendition="#aq">The Voyage and Travayle of Sir <persName>Iohn Maundevile</persName>, Knight,<lb/>
which treateth of the way to <placeName>Hieru&#x017F;alem</placeName> &amp; of <placeName>Marvayles of Inde</placeName>, with other<lb/>
Haunds and Countryes. From an original MS. in the Cotton library. 8vo 1727.<lb/>
p.</hi> 376.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0279] Forſter’s Reiſe um die Welt Nachdem wir dieſem Tahitiſchen Freſſer eine Weile zugeſehen hatten, ſo trennte ſich unſre Geſellſchaft. Ich meines Theils blieb bey Herrn Hodges und Grindall, und da dieſe von dem gutherzigen jungen Burſchen, der erſterem das Portefeuille trug, gebeten worden waren, mit nach ſeiner Eltern Hauſe zu kom- men, ſo begleitete ich ſie dahin. Es war 5 Uhr Abends, als wir daſelbſt an- kamen. Die Wohnung war klein, aber niedlich, und das vor demſelben be- findliche Steinpflaſter fanden wir mit friſchem Laube beſtreuet, auf welchem ein großer Vorrath der beſten Coco-Nuͤſſe und wohlbereiteter Brodfrucht in ſchoͤnſter Ordnung aufgetragen war. Zwey aͤltliche Perſonen, welche die Rat- ten von den Speiſen abzuhalten ſuchten, ſtanden dabey; auf dieſe lief der junge Menſch zu und ſtellte ſie uns, bey unſerer Annaͤherung, als ſeine Eltern vor. Man konnte es ihnen augenſcheinlich anſehen, wie herzlich verguuͤgt ſie daruͤber waren, die Freunde ihres Sohnes bey ſich zu ſehen und ſie bewirthen zu koͤn- nen. In dieſer Abſicht bathen ſie, daß wir uns die veranſtaltete Mahlzeit gefallen laſſen moͤgten. Wir konnten anfaͤnglich nicht begreifen wie es zu- gehe, daß ſie bey unſeer Ankunft ſchon voͤllig bereitet war. Es fiel uns aber nachher bey, daß unſer junge Begleiter etliche Stunden zuvor einen ſeiner Cameraden voraus geſchickt, und durch dieſen hatte er vermuthlich das Gaſtmahl beſtellen laſſen. Da dies heute die erſte rechte Mahlzeit war, zu der wir uns niederließen, ſo kann man ſich vorſtellen, daß wir mit gutem Appetit dar- uͤber herfielen, was man ſich aber vielleicht nicht ſo lebhaft wird verſtellen koͤn- nen, war die Freude welche die gaſtfreyen Alten und ihr gutdenkender Sohn daruͤber bezeugten, daß uns ihr Mahl ſo wohl ſchmeckte. Bey dieſem alten ehr- wuͤrdigen Paare, das uns bey Tiſch bediente, haͤtten wir auf eine poetiſche *) *) “den Fingern hat, daß er dafuͤr nichts anruͤhren oder anfaſſen kann, und das Kennzei- “chen des Adels in dieſem Lande beſteht in langen Naͤgeln, ſo lang ſie nur wachſen wollen. — “Und die Maͤgdlein ſingen ſo lang der reiche Mann iſſet; und wenn er vom erſten Gange “nicht mehr eſſen mag, ſo bringen fuͤnf und fuͤnf andre huͤbſche Jungfrauen den zweyten “Gang und ſingen wie bevor, bis das Mahl zu Ende iſt. Und ſo bringt er ſein Leben hin, “und ſo verlebtens ſeine Vaͤter, und ſo werdens diejenigen verleben, die aus ſeinen Lenden “entſproſſen ſind.“ S. The Voyage and Travayle of Sir Iohn Maundevile, Knight, which treateth of the way to Hieruſalem & of Marvayles of Inde, with other Haunds and Countryes. From an original MS. in the Cotton library. 8vo 1727. p. 376.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/279
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/279>, abgerufen am 05.06.2024.