Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Jahren 1772 bis 1775.
mehrentheils laviren mußten, um nicht zu weit von der Küste verschlagen zu1773.
October.

werden; dabey regnete es so stark, daß man in keiner Cajütte des Schiffs tro-
cken blieb; und von Zeit zu Zeit kam ein jählinger Windstoß und riß uns die
morschen Seegel in Stücken. Hiernächst machte der Wind, der von den beschney-
ten Bergen des Landes herabwehete, die Luft so empfindlich kalt, daß das Ther-
mometer am nächsten Morgen auf 50 Grad stand. Wir hatten nicht erwar-
tet, unterm 40sten Grade südlicher Breite so schlimm empfangen zu werden! So
stürmisch und brausend indessen dieser Anfang war, so ruhig ward es doch bald
wieder; allein, die Stille hatte kaum etliche Stunden gewährt, als der Sturm
von neuem los gieng und diese Nacht nicht minder als in der gestrigen wüthete.
Am folgenden Morgen ließ er in so weit nach, daß wir wieder gegen die Küste
hinsteuern konnten, mit Einbruch der Nacht aber ward er fürchterlicher als
je und die Matrosen hatten nicht einen Augenblick Ruhe. Am 24sten Abends
sahen wir endlich die Einfahrt von Cooks Straße, namentlich das Cap
Palliser
vor uns, durften es aber nicht wagen, in der Dunkelheit hinein-
zusteuern, und ehe wir am nächsten Morgen Anstalt dazu machen konnten, er-
hob sich der Sturm abermals, und ward um 9 Uhr so rasend, daß wir beyle-
gen, und alle Seegel, bis auf eins, einnehmen mußten. Ohnerachtet wir uns
ziemlich dicht an der Küste hielten, woselbst wir von den hohen Bergen hätten
Schutz haben sollen; so rollten die Wellen gleichwohl so lang und stiegen so
entsetzlich hoch, daß sie, beym Brechen, durch den Sturm völlig zu Dunst
zerstäubt wurden. Dieser Wasserstaub breitete sich über die ganze Oberfläche
der See aus, und da kein Wölkchen am Himmel zu sehen war, die Sonne
vielmehr hell und klar schien, so gab die schäumende See einen überaus blen-
denden Anblick. Endlich ward der Wind so wütend, daß er uns vollends das
einzige Seegel zerriß, welches wir noch aufgespannt zu lassen gewagt hatten.
Nun waren wir ein vollkommnes Spiel der Wellen; sie schleuderten uns
bald hier, bald dorthin, schlugen oft mit entsetzlicher Gewalt über dem Verdeck
zusammen und zerschmetterten alles was ihnen im Wege war. Von dem
beständigen Arbeiten und Werfen des Schiffs litt das Tau- und Takelwerk unge-
mein, auch die Stricke, womit Kisten und Kasten fest gebunden waren, gaben
nach, und rissen endlich los, so daß alles in der größten Verwirrung vor und

in den Jahren 1772 bis 1775.
mehrentheils laviren mußten, um nicht zu weit von der Kuͤſte verſchlagen zu1773.
October.

werden; dabey regnete es ſo ſtark, daß man in keiner Cajuͤtte des Schiffs tro-
cken blieb; und von Zeit zu Zeit kam ein jaͤhlinger Windſtoß und riß uns die
morſchen Seegel in Stuͤcken. Hiernaͤchſt machte der Wind, der von den beſchney-
ten Bergen des Landes herabwehete, die Luft ſo empfindlich kalt, daß das Ther-
mometer am naͤchſten Morgen auf 50 Grad ſtand. Wir hatten nicht erwar-
tet, unterm 40ſten Grade ſuͤdlicher Breite ſo ſchlimm empfangen zu werden! So
ſtuͤrmiſch und brauſend indeſſen dieſer Anfang war, ſo ruhig ward es doch bald
wieder; allein, die Stille hatte kaum etliche Stunden gewaͤhrt, als der Sturm
von neuem los gieng und dieſe Nacht nicht minder als in der geſtrigen wuͤthete.
Am folgenden Morgen ließ er in ſo weit nach, daß wir wieder gegen die Kuͤſte
hinſteuern konnten, mit Einbruch der Nacht aber ward er fuͤrchterlicher als
je und die Matroſen hatten nicht einen Augenblick Ruhe. Am 24ſten Abends
ſahen wir endlich die Einfahrt von Cooks Straße, namentlich das Cap
Palliſer
vor uns, durften es aber nicht wagen, in der Dunkelheit hinein-
zuſteuern, und ehe wir am naͤchſten Morgen Anſtalt dazu machen konnten, er-
hob ſich der Sturm abermals, und ward um 9 Uhr ſo raſend, daß wir beyle-
gen, und alle Seegel, bis auf eins, einnehmen mußten. Ohnerachtet wir uns
ziemlich dicht an der Kuͤſte hielten, woſelbſt wir von den hohen Bergen haͤtten
Schutz haben ſollen; ſo rollten die Wellen gleichwohl ſo lang und ſtiegen ſo
entſetzlich hoch, daß ſie, beym Brechen, durch den Sturm voͤllig zu Dunſt
zerſtaͤubt wurden. Dieſer Waſſerſtaub breitete ſich uͤber die ganze Oberflaͤche
der See aus, und da kein Woͤlkchen am Himmel zu ſehen war, die Sonne
vielmehr hell und klar ſchien, ſo gab die ſchaͤumende See einen uͤberaus blen-
denden Anblick. Endlich ward der Wind ſo wuͤtend, daß er uns vollends das
einzige Seegel zerriß, welches wir noch aufgeſpannt zu laſſen gewagt hatten.
Nun waren wir ein vollkommnes Spiel der Wellen; ſie ſchleuderten uns
bald hier, bald dorthin, ſchlugen oft mit entſetzlicher Gewalt uͤber dem Verdeck
zuſammen und zerſchmetterten alles was ihnen im Wege war. Von dem
beſtaͤndigen Arbeiten und Werfen des Schiffs litt das Tau- und Takelwerk unge-
mein, auch die Stricke, womit Kiſten und Kaſten feſt gebunden waren, gaben
nach, und riſſen endlich los, ſo daß alles in der groͤßten Verwirrung vor und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0426" n="367"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/>
mehrentheils laviren mußten, um nicht zu weit von der Ku&#x0364;&#x017F;te ver&#x017F;chlagen zu<note place="right">1773.<lb/>
October.</note><lb/>
werden; dabey regnete es &#x017F;o &#x017F;tark, daß man in keiner Caju&#x0364;tte des Schiffs tro-<lb/>
cken blieb; und von Zeit zu Zeit kam ein ja&#x0364;hlinger Wind&#x017F;toß und riß uns die<lb/>
mor&#x017F;chen Seegel in Stu&#x0364;cken. Hierna&#x0364;ch&#x017F;t machte der Wind, der von den be&#x017F;chney-<lb/>
ten Bergen des Landes herabwehete, die Luft &#x017F;o empfindlich kalt, daß das Ther-<lb/>
mometer am na&#x0364;ch&#x017F;ten Morgen auf 50 Grad &#x017F;tand. Wir hatten nicht erwar-<lb/>
tet, unterm 40&#x017F;ten Grade &#x017F;u&#x0364;dlicher Breite &#x017F;o &#x017F;chlimm empfangen zu werden! So<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rmi&#x017F;ch und brau&#x017F;end inde&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;er Anfang war, &#x017F;o ruhig ward es doch bald<lb/>
wieder; allein, die Stille hatte kaum etliche Stunden gewa&#x0364;hrt, als der Sturm<lb/>
von neuem los gieng und die&#x017F;e Nacht nicht minder als in der ge&#x017F;trigen wu&#x0364;thete.<lb/>
Am folgenden Morgen ließ er in &#x017F;o weit nach, daß wir wieder gegen die Ku&#x0364;&#x017F;te<lb/>
hin&#x017F;teuern konnten, mit Einbruch der Nacht aber ward er fu&#x0364;rchterlicher als<lb/>
je und die Matro&#x017F;en hatten nicht einen Augenblick Ruhe. Am 24&#x017F;ten Abends<lb/>
&#x017F;ahen wir endlich die Einfahrt von <hi rendition="#fr"><persName>Cooks</persName></hi> Straße, namentlich das <placeName>Cap<lb/><hi rendition="#fr">Palli&#x017F;er</hi></placeName> vor uns, durften es aber nicht wagen, in der Dunkelheit hinein-<lb/>
zu&#x017F;teuern, und ehe wir am na&#x0364;ch&#x017F;ten Morgen An&#x017F;talt dazu machen konnten, er-<lb/>
hob &#x017F;ich der Sturm abermals, und ward um 9 Uhr &#x017F;o ra&#x017F;end, daß wir beyle-<lb/>
gen, und alle Seegel, bis auf eins, einnehmen mußten. Ohnerachtet wir uns<lb/>
ziemlich dicht an der Ku&#x0364;&#x017F;te hielten, wo&#x017F;elb&#x017F;t wir von den hohen Bergen ha&#x0364;tten<lb/>
Schutz haben &#x017F;ollen; &#x017F;o rollten die Wellen gleichwohl &#x017F;o lang und &#x017F;tiegen &#x017F;o<lb/>
ent&#x017F;etzlich hoch, daß &#x017F;ie, beym Brechen, durch den Sturm vo&#x0364;llig zu Dun&#x017F;t<lb/>
zer&#x017F;ta&#x0364;ubt wurden. Die&#x017F;er Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;taub breitete &#x017F;ich u&#x0364;ber die ganze Oberfla&#x0364;che<lb/>
der See aus, und da kein Wo&#x0364;lkchen am Himmel zu &#x017F;ehen war, die Sonne<lb/>
vielmehr hell und klar &#x017F;chien, &#x017F;o gab die &#x017F;cha&#x0364;umende See einen u&#x0364;beraus blen-<lb/>
denden Anblick. Endlich ward der Wind &#x017F;o wu&#x0364;tend, daß er uns vollends das<lb/>
einzige Seegel zerriß, welches wir noch aufge&#x017F;pannt zu la&#x017F;&#x017F;en gewagt hatten.<lb/>
Nun waren wir ein vollkommnes Spiel der Wellen; &#x017F;ie &#x017F;chleuderten uns<lb/>
bald hier, bald dorthin, &#x017F;chlugen oft mit ent&#x017F;etzlicher Gewalt u&#x0364;ber dem Verdeck<lb/>
zu&#x017F;ammen und zer&#x017F;chmetterten alles was ihnen im Wege war. Von dem<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Arbeiten und Werfen des Schiffs litt das Tau- und Takelwerk unge-<lb/>
mein, auch die Stricke, womit Ki&#x017F;ten und Ka&#x017F;ten fe&#x017F;t gebunden waren, gaben<lb/>
nach, und ri&#x017F;&#x017F;en endlich los, &#x017F;o daß alles in der gro&#x0364;ßten <choice><sic>Verwirrrung</sic><corr>Verwirrung</corr></choice> vor und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0426] in den Jahren 1772 bis 1775. mehrentheils laviren mußten, um nicht zu weit von der Kuͤſte verſchlagen zu werden; dabey regnete es ſo ſtark, daß man in keiner Cajuͤtte des Schiffs tro- cken blieb; und von Zeit zu Zeit kam ein jaͤhlinger Windſtoß und riß uns die morſchen Seegel in Stuͤcken. Hiernaͤchſt machte der Wind, der von den beſchney- ten Bergen des Landes herabwehete, die Luft ſo empfindlich kalt, daß das Ther- mometer am naͤchſten Morgen auf 50 Grad ſtand. Wir hatten nicht erwar- tet, unterm 40ſten Grade ſuͤdlicher Breite ſo ſchlimm empfangen zu werden! So ſtuͤrmiſch und brauſend indeſſen dieſer Anfang war, ſo ruhig ward es doch bald wieder; allein, die Stille hatte kaum etliche Stunden gewaͤhrt, als der Sturm von neuem los gieng und dieſe Nacht nicht minder als in der geſtrigen wuͤthete. Am folgenden Morgen ließ er in ſo weit nach, daß wir wieder gegen die Kuͤſte hinſteuern konnten, mit Einbruch der Nacht aber ward er fuͤrchterlicher als je und die Matroſen hatten nicht einen Augenblick Ruhe. Am 24ſten Abends ſahen wir endlich die Einfahrt von Cooks Straße, namentlich das Cap Palliſer vor uns, durften es aber nicht wagen, in der Dunkelheit hinein- zuſteuern, und ehe wir am naͤchſten Morgen Anſtalt dazu machen konnten, er- hob ſich der Sturm abermals, und ward um 9 Uhr ſo raſend, daß wir beyle- gen, und alle Seegel, bis auf eins, einnehmen mußten. Ohnerachtet wir uns ziemlich dicht an der Kuͤſte hielten, woſelbſt wir von den hohen Bergen haͤtten Schutz haben ſollen; ſo rollten die Wellen gleichwohl ſo lang und ſtiegen ſo entſetzlich hoch, daß ſie, beym Brechen, durch den Sturm voͤllig zu Dunſt zerſtaͤubt wurden. Dieſer Waſſerſtaub breitete ſich uͤber die ganze Oberflaͤche der See aus, und da kein Woͤlkchen am Himmel zu ſehen war, die Sonne vielmehr hell und klar ſchien, ſo gab die ſchaͤumende See einen uͤberaus blen- denden Anblick. Endlich ward der Wind ſo wuͤtend, daß er uns vollends das einzige Seegel zerriß, welches wir noch aufgeſpannt zu laſſen gewagt hatten. Nun waren wir ein vollkommnes Spiel der Wellen; ſie ſchleuderten uns bald hier, bald dorthin, ſchlugen oft mit entſetzlicher Gewalt uͤber dem Verdeck zuſammen und zerſchmetterten alles was ihnen im Wege war. Von dem beſtaͤndigen Arbeiten und Werfen des Schiffs litt das Tau- und Takelwerk unge- mein, auch die Stricke, womit Kiſten und Kaſten feſt gebunden waren, gaben nach, und riſſen endlich los, ſo daß alles in der groͤßten Verwirrung vor und 1773. October.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/426
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/426>, abgerufen am 05.06.2024.