Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780.Forster's Reise um die Welt 1774.Junius.bende, Schalt-Monathe seyn mögten, weil die Namen derselben eine so besondre Aehnlichkeit mit dem ersten und fünften haben. Wenn dem also wäre, so würden sie jedesmal nach Verlauf eines gewissen Zeitraums eingeschoben werden müssen. Jeder Monath besteht aus neun und zwanzig Tagen; während der beyden letzten sagen sie, der Mond sey todt, weil er alsdenn nicht zu sehen ist. Hieraus folgt, daß sie den Anfang des Monaths, nicht von der wahren Zeit der Conjunction, sondern von der ersten Erscheinung des Mondes anrechnen. Der fünf und zwan- zigste ihres dreyzehnten Monathes E-Ununu, traf auf unsern dritten Junius, als den Tag, da wir diese Nachricht einzogen. Der tahitische Name eines Lehrers, Tahowa, wird auch denen beyge- Kaum war unser gelehrter Tutawai in seinem Unterricht so weit gekom- Forſter’s Reiſe um die Welt 1774.Junius.bende, Schalt-Monathe ſeyn moͤgten, weil die Namen derſelben eine ſo beſondre Aehnlichkeit mit dem erſten und fuͤnften haben. Wenn dem alſo waͤre, ſo wuͤrden ſie jedesmal nach Verlauf eines gewiſſen Zeitraums eingeſchoben werden muͤſſen. Jeder Monath beſteht aus neun und zwanzig Tagen; waͤhrend der beyden letzten ſagen ſie, der Mond ſey todt, weil er alsdenn nicht zu ſehen iſt. Hieraus folgt, daß ſie den Anfang des Monaths, nicht von der wahren Zeit der Conjunction, ſondern von der erſten Erſcheinung des Mondes anrechnen. Der fuͤnf und zwan- zigſte ihres dreyzehnten Monathes E-Ununu, traf auf unſern dritten Junius, als den Tag, da wir dieſe Nachricht einzogen. Der tahitiſche Name eines Lehrers, Tahowa, wird auch denen beyge- Kaum war unſer gelehrter Tutawai in ſeinem Unterricht ſo weit gekom- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0136" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><persName>Forſter’s</persName> Reiſe um die Welt</hi></fw><lb/><note place="left">1774.<lb/> Junius.</note>bende, Schalt-Monathe ſeyn moͤgten, weil die Namen derſelben eine ſo beſondre<lb/> Aehnlichkeit mit dem erſten und fuͤnften haben. Wenn dem alſo waͤre, ſo wuͤrden<lb/> ſie jedesmal nach Verlauf eines gewiſſen Zeitraums eingeſchoben werden muͤſſen.<lb/> Jeder Monath beſteht aus neun und zwanzig Tagen; waͤhrend der beyden letzten<lb/> ſagen ſie, der Mond ſey todt, weil er alsdenn nicht zu ſehen iſt. Hieraus folgt,<lb/> daß ſie den Anfang des Monaths, nicht von der wahren Zeit der Conjunction,<lb/> ſondern von der erſten Erſcheinung des Mondes anrechnen. Der fuͤnf und zwan-<lb/> zigſte ihres dreyzehnten Monathes <hi rendition="#fr">E-Ununu</hi>, traf auf unſern dritten Junius, als<lb/> den Tag, da wir dieſe Nachricht einzogen.</p><lb/> <p>Der tahitiſche Name eines Lehrers, <hi rendition="#fr">Tahowa</hi>, wird auch denen beyge-<lb/> legt, welche ſich auf die Heilkraͤfte ſolcher Kraͤuter verſtehen, die hier zu Lande<lb/> als Mittel gegen mancherley Krankheiten angewendet werden. Doch iſt leicht<lb/> zu erachten, daß dieſe Wiſſenſchaft nur von geringem Umfange ſeyn koͤnne, weil<lb/> ſie nur von wenig Krankheiten wiſſen, folglich auch nur wenig und ſehr einfache<lb/> Arzneymittel beduͤrfen.</p><lb/> <p>Kaum war unſer gelehrter <hi rendition="#fr"><persName>Tutawai</persName></hi> in ſeinem Unterricht ſo weit gekom-<lb/> men, als die Anker gelichtet wurden, und wir verließen dieſe Inſel am 4ten<lb/> Junius des Morgens um 10 Uhr. Der Koͤnig von <hi rendition="#fr"><placeName>Raietea</placeName>, <persName>Uuru</persName></hi>, welchem<lb/> der Eroberer <hi rendition="#fr"><persName>O-Puni</persName></hi> den Titel und die aͤußeren Vorzuͤge der koͤniglichen Wuͤrde<lb/> gelaſſen hatte, beſuchte uns noch mit einigen ſeiner Verwandten, da wir eben im<lb/> Begrif waren abzugehen. <hi rendition="#fr"><persName>O-Rea</persName></hi> war mit ſeiner Familie gleichfalls am Bord, und<lb/> auch <hi rendition="#fr"><persName>Maheine</persName></hi> ſtellte ſich mit den Seinigen ein, um Abſchied zu nehmen. Der<lb/> Auftritt war ungemein ruͤhrend. Die guten Leute weinten allerſeits recht herzlich,<lb/> am meiſten aber der arme <hi rendition="#fr"><persName>Maheine</persName></hi>, der unter der Heftigkeit ſeines Schmerzes<lb/> gleichſam zu erliegen ſchien. Er lief von einer Cajuͤtte zur andern, und umar-<lb/> mete einen jeden, ohne ein Wort ſprechen zu koͤnnen. Sein ſchluchzendes<lb/> Seufzen, ſeine Blicke und ſeine Thraͤnen laſſen ſich nicht beſchreiben. Als das<lb/> Schiff endlich anfieng zu ſeegeln, mußte er ſich von uns losreißen, und in ſein Boot<lb/> herabſteigen, doch bleib er, da alle feine Landslente ſich bereits niedergeſetzt hat-<lb/> ten, noch immer aufrecht ſtehen und ſahe uns mit unverwandten Augen nach;<lb/> endlich aber ließ er das Haupt ſinken und verhuͤllte ſein Geſicht in ſeine Kleidung.<lb/> Wir waren ſchon weit uͤber den Felſen-Rief hinaus, als er die Haͤnde noch immer<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [124/0136]
Forſter’s Reiſe um die Welt
bende, Schalt-Monathe ſeyn moͤgten, weil die Namen derſelben eine ſo beſondre
Aehnlichkeit mit dem erſten und fuͤnften haben. Wenn dem alſo waͤre, ſo wuͤrden
ſie jedesmal nach Verlauf eines gewiſſen Zeitraums eingeſchoben werden muͤſſen.
Jeder Monath beſteht aus neun und zwanzig Tagen; waͤhrend der beyden letzten
ſagen ſie, der Mond ſey todt, weil er alsdenn nicht zu ſehen iſt. Hieraus folgt,
daß ſie den Anfang des Monaths, nicht von der wahren Zeit der Conjunction,
ſondern von der erſten Erſcheinung des Mondes anrechnen. Der fuͤnf und zwan-
zigſte ihres dreyzehnten Monathes E-Ununu, traf auf unſern dritten Junius, als
den Tag, da wir dieſe Nachricht einzogen.
1774.
Junius.
Der tahitiſche Name eines Lehrers, Tahowa, wird auch denen beyge-
legt, welche ſich auf die Heilkraͤfte ſolcher Kraͤuter verſtehen, die hier zu Lande
als Mittel gegen mancherley Krankheiten angewendet werden. Doch iſt leicht
zu erachten, daß dieſe Wiſſenſchaft nur von geringem Umfange ſeyn koͤnne, weil
ſie nur von wenig Krankheiten wiſſen, folglich auch nur wenig und ſehr einfache
Arzneymittel beduͤrfen.
Kaum war unſer gelehrter Tutawai in ſeinem Unterricht ſo weit gekom-
men, als die Anker gelichtet wurden, und wir verließen dieſe Inſel am 4ten
Junius des Morgens um 10 Uhr. Der Koͤnig von Raietea, Uuru, welchem
der Eroberer O-Puni den Titel und die aͤußeren Vorzuͤge der koͤniglichen Wuͤrde
gelaſſen hatte, beſuchte uns noch mit einigen ſeiner Verwandten, da wir eben im
Begrif waren abzugehen. O-Rea war mit ſeiner Familie gleichfalls am Bord, und
auch Maheine ſtellte ſich mit den Seinigen ein, um Abſchied zu nehmen. Der
Auftritt war ungemein ruͤhrend. Die guten Leute weinten allerſeits recht herzlich,
am meiſten aber der arme Maheine, der unter der Heftigkeit ſeines Schmerzes
gleichſam zu erliegen ſchien. Er lief von einer Cajuͤtte zur andern, und umar-
mete einen jeden, ohne ein Wort ſprechen zu koͤnnen. Sein ſchluchzendes
Seufzen, ſeine Blicke und ſeine Thraͤnen laſſen ſich nicht beſchreiben. Als das
Schiff endlich anfieng zu ſeegeln, mußte er ſich von uns losreißen, und in ſein Boot
herabſteigen, doch bleib er, da alle feine Landslente ſich bereits niedergeſetzt hat-
ten, noch immer aufrecht ſtehen und ſahe uns mit unverwandten Augen nach;
endlich aber ließ er das Haupt ſinken und verhuͤllte ſein Geſicht in ſeine Kleidung.
Wir waren ſchon weit uͤber den Felſen-Rief hinaus, als er die Haͤnde noch immer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |