Seit unserer Ankunft im Haven, hatten die Indianer das Schiff von1774. Julius. allen Seiten umringt, und schwatzten so lebhaft und aufgeräumt untereinander, daß es eine Frende war. Kaum sahen wir einem ins Gesicht, so plauderte er uns ohne Ende und Aufhören etwas vor, fletschte auch wohl, aus Freundlich- keit, obgleich nicht viel besser als Miltons Tod, die Zähne dazu. Dieser Um- stand, nebst ihrer schlanken Gestalt, Häßlichkeit und schwarzen Farbe, machte, daß sie uns beynahe als ein Affen-Geschlecht vorkamen. Doch sollte es mir herzlich leid thun, Herrn Rousseau und den seichten Köpfen die ihm nachbe- ten, durch diesen Gedanken auch nur einen Schattengrund für sein Orang- Outang-System angegeben zu haben; ich halte vielmehr den Mann für beklagens- werth, der sich und seine Verstandes-Kräfte so sehr vergessen und sich selbst bis zu den Pavianen herabsetzen konnte.
Als es dunkel wurde, kehrten die Indianer nach dem Lande zurück, und zündeten daselbst eine Menge von Feuern an, neben welchen man sie noch im- mer, so laut als zuvor, fortschwatzen hörte. Es war auch als ob sie des Redens gar nicht satt werden könnten, denn am späten Abend kamen sie in ihren Canots mit brennenden Feuerbränden schon wieder ans Schiff, um sich von neuem mit uns ins Gespräch einzulassen. Ihrer Seits fehlte es dazu freylich nicht an Worten und gutem Willen; desto mißlicher aber sahe es bey uns mit den Antworten aus. Der Abend war indessen sehr schön und windstill, auch blickte der Mond zuweilen aus den Wolken hervor. Da sie nun fanden, daß wir nicht so schwatzhaft wa- ren, als sie selbst, so bothen sie ihre Pfeile und andre Kleinigkeiten zum Ver- kauf aus; allein der Capitain befahl, daß, um ihrer los zu werden, platterdings nichts eingekauft werden sollte. Es war uns ganz etwas ungewöhnliches und neues, so spät noch einen Indianer munter und auf dem Wasser zu sehen. Unterschiedne von uns meynten, daß sie bey diesem nächtlichen Besuch nur ausforschen wollten, ob wir auf unsrer Hut wären: Gleichwohl hatten sie durch ihr bisheriges Betragen zu einem solchen Verdacht gar nicht Anlaß gegeben. Als sie endlich merkten, daß wir eben so wenig zum Handel als zum Schwatzen auf- gelegt waren; so giengen sie gegen Mitternacht wieder ans Land, jedoch nicht der Ruhe wegen, denn man hörte sie die ganze Nacht über singen und trommeln
X 3
in den Jahren 1772 bis 1775.
Seit unſerer Ankunft im Haven, hatten die Indianer das Schiff von1774. Julius. allen Seiten umringt, und ſchwatzten ſo lebhaft und aufgeraͤumt untereinander, daß es eine Frende war. Kaum ſahen wir einem ins Geſicht, ſo plauderte er uns ohne Ende und Aufhoͤren etwas vor, fletſchte auch wohl, aus Freundlich- keit, obgleich nicht viel beſſer als Miltons Tod, die Zaͤhne dazu. Dieſer Um- ſtand, nebſt ihrer ſchlanken Geſtalt, Haͤßlichkeit und ſchwarzen Farbe, machte, daß ſie uns beynahe als ein Affen-Geſchlecht vorkamen. Doch ſollte es mir herzlich leid thun, Herrn Rouſſeau und den ſeichten Koͤpfen die ihm nachbe- ten, durch dieſen Gedanken auch nur einen Schattengrund fuͤr ſein Orang- Outang-Syſtem angegeben zu haben; ich halte vielmehr den Mann fuͤr beklagens- werth, der ſich und ſeine Verſtandes-Kraͤfte ſo ſehr vergeſſen und ſich ſelbſt bis zu den Pavianen herabſetzen konnte.
Als es dunkel wurde, kehrten die Indianer nach dem Lande zuruͤck, und zuͤndeten daſelbſt eine Menge von Feuern an, neben welchen man ſie noch im- mer, ſo laut als zuvor, fortſchwatzen hoͤrte. Es war auch als ob ſie des Redens gar nicht ſatt werden koͤnnten, denn am ſpaͤten Abend kamen ſie in ihren Canots mit brennenden Feuerbraͤnden ſchon wieder ans Schiff, um ſich von neuem mit uns ins Geſpraͤch einzulaſſen. Ihrer Seits fehlte es dazu freylich nicht an Worten und gutem Willen; deſto mißlicher aber ſahe es bey uns mit den Antworten aus. Der Abend war indeſſen ſehr ſchoͤn und windſtill, auch blickte der Mond zuweilen aus den Wolken hervor. Da ſie nun fanden, daß wir nicht ſo ſchwatzhaft wa- ren, als ſie ſelbſt, ſo bothen ſie ihre Pfeile und andre Kleinigkeiten zum Ver- kauf aus; allein der Capitain befahl, daß, um ihrer los zu werden, platterdings nichts eingekauft werden ſollte. Es war uns ganz etwas ungewoͤhnliches und neues, ſo ſpaͤt noch einen Indianer munter und auf dem Waſſer zu ſehen. Unterſchiedne von uns meynten, daß ſie bey dieſem naͤchtlichen Beſuch nur ausforſchen wollten, ob wir auf unſrer Hut waͤren: Gleichwohl hatten ſie durch ihr bisheriges Betragen zu einem ſolchen Verdacht gar nicht Anlaß gegeben. Als ſie endlich merkten, daß wir eben ſo wenig zum Handel als zum Schwatzen auf- gelegt waren; ſo giengen ſie gegen Mitternacht wieder ans Land, jedoch nicht der Ruhe wegen, denn man hoͤrte ſie die ganze Nacht uͤber ſingen und trommeln
X 3
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0177"n="165"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/><p>Seit unſerer Ankunft im Haven, hatten die Indianer das Schiff von<noteplace="right">1774.<lb/>
Julius.</note><lb/>
allen Seiten umringt, und ſchwatzten ſo lebhaft und aufgeraͤumt untereinander,<lb/>
daß es eine Frende war. Kaum ſahen wir einem ins Geſicht, ſo plauderte er<lb/>
uns ohne Ende und Aufhoͤren etwas vor, fletſchte auch wohl, aus Freundlich-<lb/>
keit, obgleich nicht viel beſſer als <hirendition="#fr"><persName>Miltons</persName></hi> Tod, die Zaͤhne dazu. Dieſer Um-<lb/>ſtand, nebſt ihrer ſchlanken Geſtalt, Haͤßlichkeit und ſchwarzen Farbe, machte,<lb/>
daß ſie uns beynahe als ein Affen-Geſchlecht vorkamen. Doch ſollte es mir<lb/>
herzlich leid thun, Herrn <hirendition="#fr"><persName>Rouſſeau</persName></hi> und den ſeichten Koͤpfen die ihm nachbe-<lb/>
ten, durch dieſen Gedanken auch nur einen Schattengrund fuͤr ſein Orang-<lb/>
Outang-Syſtem angegeben zu haben; ich halte vielmehr den Mann fuͤr beklagens-<lb/>
werth, der ſich und ſeine Verſtandes-Kraͤfte ſo ſehr vergeſſen und ſich ſelbſt bis<lb/>
zu den Pavianen herabſetzen konnte.</p><lb/><p>Als es dunkel wurde, kehrten die Indianer nach dem Lande zuruͤck,<lb/>
und zuͤndeten daſelbſt eine Menge von Feuern an, neben welchen man ſie noch im-<lb/>
mer, ſo laut als zuvor, fortſchwatzen hoͤrte. Es war auch als ob ſie des Redens<lb/>
gar nicht ſatt werden koͤnnten, denn am ſpaͤten Abend kamen ſie in ihren Canots mit<lb/>
brennenden Feuerbraͤnden ſchon wieder ans Schiff, um ſich von neuem mit uns<lb/>
ins Geſpraͤch einzulaſſen. Ihrer Seits fehlte es dazu freylich nicht an Worten<lb/>
und gutem Willen; deſto mißlicher aber ſahe es bey uns mit den Antworten aus.<lb/>
Der Abend war indeſſen ſehr ſchoͤn und windſtill, auch blickte der Mond zuweilen<lb/>
aus den Wolken hervor. Da ſie nun fanden, daß wir nicht ſo ſchwatzhaft wa-<lb/>
ren, als ſie ſelbſt, ſo bothen ſie ihre Pfeile und andre Kleinigkeiten zum Ver-<lb/>
kauf aus; allein der Capitain befahl, daß, um ihrer los zu werden, platterdings<lb/>
nichts eingekauft werden ſollte. Es war uns ganz etwas ungewoͤhnliches und<lb/>
neues, ſo ſpaͤt noch einen Indianer munter und auf dem Waſſer zu ſehen.<lb/>
Unterſchiedne von uns meynten, daß ſie bey dieſem naͤchtlichen Beſuch nur<lb/>
ausforſchen wollten, ob wir auf unſrer Hut waͤren: Gleichwohl hatten ſie durch<lb/>
ihr bisheriges Betragen zu einem ſolchen Verdacht gar nicht Anlaß gegeben. Als<lb/>ſie endlich merkten, daß wir eben ſo wenig zum Handel als zum Schwatzen auf-<lb/>
gelegt waren; ſo giengen ſie gegen Mitternacht wieder ans Land, jedoch nicht der<lb/>
Ruhe wegen, denn man hoͤrte ſie die ganze Nacht uͤber ſingen und <choice><sic>trommmeln</sic><corr>trommeln</corr></choice><lb/><fwplace="bottom"type="sig">X 3</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[165/0177]
in den Jahren 1772 bis 1775.
Seit unſerer Ankunft im Haven, hatten die Indianer das Schiff von
allen Seiten umringt, und ſchwatzten ſo lebhaft und aufgeraͤumt untereinander,
daß es eine Frende war. Kaum ſahen wir einem ins Geſicht, ſo plauderte er
uns ohne Ende und Aufhoͤren etwas vor, fletſchte auch wohl, aus Freundlich-
keit, obgleich nicht viel beſſer als Miltons Tod, die Zaͤhne dazu. Dieſer Um-
ſtand, nebſt ihrer ſchlanken Geſtalt, Haͤßlichkeit und ſchwarzen Farbe, machte,
daß ſie uns beynahe als ein Affen-Geſchlecht vorkamen. Doch ſollte es mir
herzlich leid thun, Herrn Rouſſeau und den ſeichten Koͤpfen die ihm nachbe-
ten, durch dieſen Gedanken auch nur einen Schattengrund fuͤr ſein Orang-
Outang-Syſtem angegeben zu haben; ich halte vielmehr den Mann fuͤr beklagens-
werth, der ſich und ſeine Verſtandes-Kraͤfte ſo ſehr vergeſſen und ſich ſelbſt bis
zu den Pavianen herabſetzen konnte.
1774.
Julius.
Als es dunkel wurde, kehrten die Indianer nach dem Lande zuruͤck,
und zuͤndeten daſelbſt eine Menge von Feuern an, neben welchen man ſie noch im-
mer, ſo laut als zuvor, fortſchwatzen hoͤrte. Es war auch als ob ſie des Redens
gar nicht ſatt werden koͤnnten, denn am ſpaͤten Abend kamen ſie in ihren Canots mit
brennenden Feuerbraͤnden ſchon wieder ans Schiff, um ſich von neuem mit uns
ins Geſpraͤch einzulaſſen. Ihrer Seits fehlte es dazu freylich nicht an Worten
und gutem Willen; deſto mißlicher aber ſahe es bey uns mit den Antworten aus.
Der Abend war indeſſen ſehr ſchoͤn und windſtill, auch blickte der Mond zuweilen
aus den Wolken hervor. Da ſie nun fanden, daß wir nicht ſo ſchwatzhaft wa-
ren, als ſie ſelbſt, ſo bothen ſie ihre Pfeile und andre Kleinigkeiten zum Ver-
kauf aus; allein der Capitain befahl, daß, um ihrer los zu werden, platterdings
nichts eingekauft werden ſollte. Es war uns ganz etwas ungewoͤhnliches und
neues, ſo ſpaͤt noch einen Indianer munter und auf dem Waſſer zu ſehen.
Unterſchiedne von uns meynten, daß ſie bey dieſem naͤchtlichen Beſuch nur
ausforſchen wollten, ob wir auf unſrer Hut waͤren: Gleichwohl hatten ſie durch
ihr bisheriges Betragen zu einem ſolchen Verdacht gar nicht Anlaß gegeben. Als
ſie endlich merkten, daß wir eben ſo wenig zum Handel als zum Schwatzen auf-
gelegt waren; ſo giengen ſie gegen Mitternacht wieder ans Land, jedoch nicht der
Ruhe wegen, denn man hoͤrte ſie die ganze Nacht uͤber ſingen und trommeln
X 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/177>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.