Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780.in den Jahren 1772 bis 1775. sehr einfach. Wir hörten weiter nichts als Trommeln; diese sind aber, so1774.Julius. wohl als Pfeifen, gemeiniglich das erste dieser Art, worauf die Erfindungskraft zu verfallen pflegt. In dem gewöhnlichen Cirkel der häuslichen Geschäfte herrscht so viel Einförmigkeit, daß der Mensch zu seiner Erholung würklich etwas excentrisches bedarf, und es scheint fast als ob man diesen Endzweck, überall, durch starke und außerordentliche Bewegungen des Cörpers, durch künstliche Töne und Anstrengung der Sprach- und Sing-Organe zu erreichen suchte. Die Trommeln dienen aber den Mallicolesern nicht nur zum Zeit vertreibe, Forster's Reise u. d. W. zweyter Th. A a
in den Jahren 1772 bis 1775. ſehr einfach. Wir hoͤrten weiter nichts als Trommeln; dieſe ſind aber, ſo1774.Julius. wohl als Pfeifen, gemeiniglich das erſte dieſer Art, worauf die Erfindungskraft zu verfallen pflegt. In dem gewoͤhnlichen Cirkel der haͤuslichen Geſchaͤfte herrſcht ſo viel Einfoͤrmigkeit, daß der Menſch zu ſeiner Erholung wuͤrklich etwas excentriſches bedarf, und es ſcheint faſt als ob man dieſen Endzweck, uͤberall, durch ſtarke und außerordentliche Bewegungen des Coͤrpers, durch kuͤnſtliche Toͤne und Anſtrengung der Sprach- und Sing-Organe zu erreichen ſuchte. Die Trommeln dienen aber den Mallicoleſern nicht nur zum Zeit vertreibe, Forſter’s Reiſe u. d. W. zweyter Th. A a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0199" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/> ſehr einfach. Wir hoͤrten weiter nichts als Trommeln; dieſe ſind aber, ſo<note place="right">1774.<lb/> Julius.</note><lb/> wohl als Pfeifen, gemeiniglich das erſte dieſer Art, worauf die Erfindungskraft<lb/> zu verfallen pflegt. In dem gewoͤhnlichen Cirkel der haͤuslichen Geſchaͤfte<lb/> herrſcht ſo viel Einfoͤrmigkeit, daß der Menſch zu ſeiner Erholung wuͤrklich<lb/> etwas excentriſches bedarf, und es ſcheint faſt als ob man dieſen Endzweck, uͤberall,<lb/> durch ſtarke und außerordentliche Bewegungen des Coͤrpers, durch kuͤnſtliche<lb/> Toͤne und Anſtrengung der Sprach- und Sing-Organe zu erreichen ſuchte.</p><lb/> <p>Die Trommeln dienen aber den Mallicoleſern nicht nur zum Zeit vertreibe,<lb/> ſondern auch im Fall der Noth, zum Laͤrm ſchlagen. Wir koͤnnen mit Wahr-<lb/> ſcheinlichkeit annehmen, daß ſie mit den benachbarten Inſulanern oft in Strei-<lb/> tigkeiten gerathen, und es iſt auch wohl zu vermuthen, daß unter ihnen ſelbſt<lb/> Uneinigkeiten vorfallen, weil ſie, als lauter einzelne Familien, zerſtreuet auf<lb/> der Inſel umher wohnen. Sie pflegten ihre Waffen ſtets bey ſich zu fuͤhren<lb/> und ſolche nie aus den Haͤnden zu legen, indem nur allein diejenigen, die zu dem<lb/> Capitain in die Cajuͤtte kamen, unbewaffnet waren. Auch ſcheinen ſie an die<lb/> Verfertigung derſelben mehr Fleiß und Kunſt zu wenden, als an ihre uͤbrigen<lb/> Geraͤthſchaften. Die Bogen ſind ſtark, von ſehr elaſtiſchem Holz gemacht und<lb/> ſauber abgeglaͤttet. Die Pfeile waren ſchoͤn gearbeitet, beſonders die vergifteten<lb/> mit artigen kleinen Zierrathen verſehen. Eben dies Vergiften der Pfeile iſt ein<lb/> Beweis ihres Verſtandes. Rachſucht und Furcht vor Unterdruͤckung moͤgen ſie<lb/> zu dieſem Kunſtgriff verleitet haben. Es iſt auch wohl noͤthig, daß ſie durch derglei-<lb/> chen Huͤlfsmittel das erſetzen, was ihnen, bey ihrer kleinen ſchwaͤchlichen Statur,<lb/> an eigentlichen Leibeskraͤften abgeht; doch koͤnnen wir nicht einmal mit Gewißheit<lb/> entſcheiden, ob die Pfeile wirklich vergiftet ſind oder nicht. Der Hund, an<lb/> dem wir gleich bey unſrer Ankunft einen Verſuch damit anſtellten, ward von ſelbſt<lb/> wieder beſſer, ohnerachtet er gerade zu der Zeitauch von einem giftigen Fiſche<lb/> etwas zu freſſen bekommen hatte. In der Folge machten wir noch an einem an-<lb/> dern Hunde die Probe. Dieſem ward mit einer Lanzette ein Einſchnitt in die<lb/> Lende gemacht, das abgeſchabte Gummi, welches wir fuͤr Gift hielten, in die<lb/> Wunde geſtraͤuet und ſolche alsdann verbunden. Ein Paar Tage lang war er,<lb/> der Geſchwulſt und des feſten Berbandes wegen, lahm, dies legte ſich aber bald,<lb/> und nach und nach ward er, gleich dem erſten, wiederum voͤllig beſſer. Die<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr"><persName>Forſter’s</persName> Reiſe u. d. W. zweyter Th.</hi> A a</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [185/0199]
in den Jahren 1772 bis 1775.
ſehr einfach. Wir hoͤrten weiter nichts als Trommeln; dieſe ſind aber, ſo
wohl als Pfeifen, gemeiniglich das erſte dieſer Art, worauf die Erfindungskraft
zu verfallen pflegt. In dem gewoͤhnlichen Cirkel der haͤuslichen Geſchaͤfte
herrſcht ſo viel Einfoͤrmigkeit, daß der Menſch zu ſeiner Erholung wuͤrklich
etwas excentriſches bedarf, und es ſcheint faſt als ob man dieſen Endzweck, uͤberall,
durch ſtarke und außerordentliche Bewegungen des Coͤrpers, durch kuͤnſtliche
Toͤne und Anſtrengung der Sprach- und Sing-Organe zu erreichen ſuchte.
1774.
Julius.
Die Trommeln dienen aber den Mallicoleſern nicht nur zum Zeit vertreibe,
ſondern auch im Fall der Noth, zum Laͤrm ſchlagen. Wir koͤnnen mit Wahr-
ſcheinlichkeit annehmen, daß ſie mit den benachbarten Inſulanern oft in Strei-
tigkeiten gerathen, und es iſt auch wohl zu vermuthen, daß unter ihnen ſelbſt
Uneinigkeiten vorfallen, weil ſie, als lauter einzelne Familien, zerſtreuet auf
der Inſel umher wohnen. Sie pflegten ihre Waffen ſtets bey ſich zu fuͤhren
und ſolche nie aus den Haͤnden zu legen, indem nur allein diejenigen, die zu dem
Capitain in die Cajuͤtte kamen, unbewaffnet waren. Auch ſcheinen ſie an die
Verfertigung derſelben mehr Fleiß und Kunſt zu wenden, als an ihre uͤbrigen
Geraͤthſchaften. Die Bogen ſind ſtark, von ſehr elaſtiſchem Holz gemacht und
ſauber abgeglaͤttet. Die Pfeile waren ſchoͤn gearbeitet, beſonders die vergifteten
mit artigen kleinen Zierrathen verſehen. Eben dies Vergiften der Pfeile iſt ein
Beweis ihres Verſtandes. Rachſucht und Furcht vor Unterdruͤckung moͤgen ſie
zu dieſem Kunſtgriff verleitet haben. Es iſt auch wohl noͤthig, daß ſie durch derglei-
chen Huͤlfsmittel das erſetzen, was ihnen, bey ihrer kleinen ſchwaͤchlichen Statur,
an eigentlichen Leibeskraͤften abgeht; doch koͤnnen wir nicht einmal mit Gewißheit
entſcheiden, ob die Pfeile wirklich vergiftet ſind oder nicht. Der Hund, an
dem wir gleich bey unſrer Ankunft einen Verſuch damit anſtellten, ward von ſelbſt
wieder beſſer, ohnerachtet er gerade zu der Zeitauch von einem giftigen Fiſche
etwas zu freſſen bekommen hatte. In der Folge machten wir noch an einem an-
dern Hunde die Probe. Dieſem ward mit einer Lanzette ein Einſchnitt in die
Lende gemacht, das abgeſchabte Gummi, welches wir fuͤr Gift hielten, in die
Wunde geſtraͤuet und ſolche alsdann verbunden. Ein Paar Tage lang war er,
der Geſchwulſt und des feſten Berbandes wegen, lahm, dies legte ſich aber bald,
und nach und nach ward er, gleich dem erſten, wiederum voͤllig beſſer. Die
Forſter’s Reiſe u. d. W. zweyter Th. A a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |