Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Jahren 1772 bis 1775.
Die Schminken sind blos fürs Gesicht, und bestehen entweder aus rother1774.
August.

Ocker-Erde, oder aus weißem Kalk, oder aus einer schwarzen, wie Bley-
stift glänzenden Farbe. Diese werden mit Cocos-Oehl angemacht, und in
schrägen, 2 bis 3 Zoll breiten Streifen aufgetragen. Die weiße Schmin-
ke ist nicht viel im Gebrauch, die rothe und die schwarze hingegen desto häu-
figer, und mit jeder findet man oft das halbe Gesicht bedeckt. Das Aufri-
tzen der Haut geschiehet vorzüglich am Obertheil des Arms, und auf dem Bau-
che, und vertritt die Stelle des Punktirens oder Tättowirens, welches unter den
Bewohnern Neu-Seelands, Oster-Eylands, der freundschaftlichen, der
Societäts- und der Marquesas-Inseln, (als welche sämmtlich von helle-
rer Leibesfarbe sind,) eingeführet ist. Die Tanneser nehmen ein Bamburohr
oder eine scharfe Muschel zu dieser Operation; mit einem oder dem andern ma-
chen sie, nach allerhand willkührlichen Zeichnungen, ziemlich tiefe Einschnitte
in die haut, und legen alsdenn ein besonderes Kraut drauf, welches die Ei-
genschaft hat, beym Heilen, eine erhabne Narbe zuwege zu bringen. Diese
Narben, auf welche sich die guten Leute nicht wenig einbilden, stellen Blumen
oder andre seltsame Figuren vor. Die Methode dergleichen mit einem spi-
tzigen Instrument in die Haut zu punktiren, scheint hier gänzlich unbekannt
zu seyn, wenigstens habe ich nur einen einzigen Mann angetroffen, der eine
solche, nach tahitischer Manier tättowirte Figur auf der Brust hatte.

Die Waffen der Tanneser, ohne welche sie sich niemals sehen lassen,
bestehen in Bogen und Pfeilen, in Keulen, Wurfspießen oder Speeren, und
in Schleudern. Auf den Bogen und die Schleuder verstehen sich die jungen
Leute am besten, die Aelteren hingegen wissen den Speer und die Streitkolbe
vorzüglich gut zu führen. Die Bogen sind sehr stark, vom schönsten elasti-
schen Casuarina-Holz gemacht und treflich geglättet, werden auch vermuthlich
von Zeit zu Zeit mit Oel eingeschmiert, damit sie stets glänzend und biegsam
bleiben. Die Pfeile bestehen aus einem beynahe vier Fuß langen Rohrstab,
und die Spitze aus eben der Art von schwarzem Holze, welche von den Mallico-
lesern zu gleichem Endzweck gebraucht wird. Doch sind die Spitzen hier anders
geformt als dort, nemlich dreyeckigt, zum Theil über zwölf Zoll lang, und auf
zwo, oftmals auch auf allen drey Seiten eingekerbt, oder mit Widerhaken verse-

E e 2

in den Jahren 1772 bis 1775.
Die Schminken ſind blos fuͤrs Geſicht, und beſtehen entweder aus rother1774.
Auguſt.

Ocker-Erde, oder aus weißem Kalk, oder aus einer ſchwarzen, wie Bley-
ſtift glaͤnzenden Farbe. Dieſe werden mit Cocos-Oehl angemacht, und in
ſchraͤgen, 2 bis 3 Zoll breiten Streifen aufgetragen. Die weiße Schmin-
ke iſt nicht viel im Gebrauch, die rothe und die ſchwarze hingegen deſto haͤu-
figer, und mit jeder findet man oft das halbe Geſicht bedeckt. Das Aufri-
tzen der Haut geſchiehet vorzuͤglich am Obertheil des Arms, und auf dem Bau-
che, und vertritt die Stelle des Punktirens oder Taͤttowirens, welches unter den
Bewohnern Neu-Seelands, Oſter-Eylands, der freundſchaftlichen, der
Societaͤts- und der Marqueſas-Inſeln, (als welche ſaͤmmtlich von helle-
rer Leibesfarbe ſind,) eingefuͤhret iſt. Die Tanneſer nehmen ein Bamburohr
oder eine ſcharfe Muſchel zu dieſer Operation; mit einem oder dem andern ma-
chen ſie, nach allerhand willkuͤhrlichen Zeichnungen, ziemlich tiefe Einſchnitte
in die haut, und legen alsdenn ein beſonderes Kraut drauf, welches die Ei-
genſchaft hat, beym Heilen, eine erhabne Narbe zuwege zu bringen. Dieſe
Narben, auf welche ſich die guten Leute nicht wenig einbilden, ſtellen Blumen
oder andre ſeltſame Figuren vor. Die Methode dergleichen mit einem ſpi-
tzigen Inſtrument in die Haut zu punktiren, ſcheint hier gaͤnzlich unbekannt
zu ſeyn, wenigſtens habe ich nur einen einzigen Mann angetroffen, der eine
ſolche, nach tahitiſcher Manier taͤttowirte Figur auf der Bruſt hatte.

Die Waffen der Tanneſer, ohne welche ſie ſich niemals ſehen laſſen,
beſtehen in Bogen und Pfeilen, in Keulen, Wurfſpießen oder Speeren, und
in Schleudern. Auf den Bogen und die Schleuder verſtehen ſich die jungen
Leute am beſten, die Aelteren hingegen wiſſen den Speer und die Streitkolbe
vorzuͤglich gut zu fuͤhren. Die Bogen ſind ſehr ſtark, vom ſchoͤnſten elaſti-
ſchen Caſuarina-Holz gemacht und treflich geglaͤttet, werden auch vermuthlich
von Zeit zu Zeit mit Oel eingeſchmiert, damit ſie ſtets glaͤnzend und biegſam
bleiben. Die Pfeile beſtehen aus einem beynahe vier Fuß langen Rohrſtab,
und die Spitze aus eben der Art von ſchwarzem Holze, welche von den Mallico-
leſern zu gleichem Endzweck gebraucht wird. Doch ſind die Spitzen hier anders
geformt als dort, nemlich dreyeckigt, zum Theil uͤber zwoͤlf Zoll lang, und auf
zwo, oftmals auch auf allen drey Seiten eingekerbt, oder mit Widerhaken verſe-

E e 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0233" n="219"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/>
Die Schminken &#x017F;ind blos fu&#x0364;rs Ge&#x017F;icht, und be&#x017F;tehen entweder aus rother<note place="right">1774.<lb/>
Augu&#x017F;t.</note><lb/>
Ocker-Erde, oder aus weißem Kalk, oder aus einer &#x017F;chwarzen, wie Bley-<lb/>
&#x017F;tift gla&#x0364;nzenden Farbe. Die&#x017F;e werden mit Cocos-Oehl angemacht, und in<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;gen, 2 bis 3 Zoll breiten Streifen aufgetragen. Die weiße Schmin-<lb/>
ke i&#x017F;t nicht viel im Gebrauch, die rothe und die &#x017F;chwarze hingegen de&#x017F;to ha&#x0364;u-<lb/>
figer, und mit jeder findet man oft das halbe Ge&#x017F;icht bedeckt. Das Aufri-<lb/>
tzen der Haut ge&#x017F;chiehet vorzu&#x0364;glich am Obertheil des Arms, und auf dem Bau-<lb/>
che, und vertritt die Stelle des Punktirens oder Ta&#x0364;ttowirens, welches unter den<lb/>
Bewohnern <hi rendition="#fr"><placeName>Neu-Seelands</placeName>, <placeName>O&#x017F;ter-Eylands</placeName></hi>, der <hi rendition="#fr">freund&#x017F;chaftlichen</hi>, der<lb/><placeName full="abb"><hi rendition="#fr">Societa&#x0364;ts-</hi></placeName> und der <placeName><hi rendition="#fr">Marque&#x017F;as</hi>-In&#x017F;eln</placeName>, (als welche &#x017F;a&#x0364;mmtlich von helle-<lb/>
rer Leibesfarbe &#x017F;ind,) eingefu&#x0364;hret i&#x017F;t. Die <hi rendition="#fr">Tanne&#x017F;er</hi> nehmen ein Bamburohr<lb/>
oder eine &#x017F;charfe Mu&#x017F;chel zu die&#x017F;er Operation; mit einem oder dem andern ma-<lb/>
chen &#x017F;ie, nach allerhand willku&#x0364;hrlichen Zeichnungen, ziemlich tiefe Ein&#x017F;chnitte<lb/>
in die haut, und legen alsdenn ein be&#x017F;onderes Kraut drauf, welches die Ei-<lb/>
gen&#x017F;chaft hat, beym Heilen, eine erhabne Narbe zuwege zu bringen. Die&#x017F;e<lb/>
Narben, auf welche &#x017F;ich die guten Leute nicht wenig einbilden, &#x017F;tellen Blumen<lb/>
oder andre &#x017F;elt&#x017F;ame Figuren vor. Die Methode dergleichen mit einem &#x017F;pi-<lb/>
tzigen In&#x017F;trument in die Haut zu <hi rendition="#fr">punktiren</hi>, &#x017F;cheint hier ga&#x0364;nzlich unbekannt<lb/>
zu &#x017F;eyn, wenig&#x017F;tens habe ich nur einen einzigen Mann angetroffen, der eine<lb/>
&#x017F;olche, nach tahiti&#x017F;cher Manier ta&#x0364;ttowirte Figur auf der Bru&#x017F;t hatte.</p><lb/>
        <p>Die Waffen der <hi rendition="#fr">Tanne&#x017F;er</hi>, ohne welche &#x017F;ie &#x017F;ich niemals &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
be&#x017F;tehen in Bogen und Pfeilen, in Keulen, Wurf&#x017F;pießen oder Speeren, und<lb/>
in Schleudern. Auf den Bogen und die Schleuder ver&#x017F;tehen &#x017F;ich die jungen<lb/>
Leute am be&#x017F;ten, die Aelteren hingegen wi&#x017F;&#x017F;en den Speer und die Streitkolbe<lb/>
vorzu&#x0364;glich gut zu fu&#x0364;hren. Die Bogen &#x017F;ind &#x017F;ehr &#x017F;tark, vom &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten ela&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;chen Ca&#x017F;uarina-Holz gemacht und treflich gegla&#x0364;ttet, werden auch vermuthlich<lb/>
von Zeit zu Zeit mit Oel einge&#x017F;chmiert, damit &#x017F;ie &#x017F;tets gla&#x0364;nzend und bieg&#x017F;am<lb/>
bleiben. Die Pfeile be&#x017F;tehen aus einem beynahe vier Fuß langen Rohr&#x017F;tab,<lb/>
und die Spitze aus eben der Art von &#x017F;chwarzem Holze, welche von den Mallico-<lb/>
le&#x017F;ern zu gleichem Endzweck gebraucht wird. Doch &#x017F;ind die Spitzen hier anders<lb/>
geformt als dort, nemlich dreyeckigt, zum Theil u&#x0364;ber zwo&#x0364;lf Zoll lang, und auf<lb/>
zwo, oftmals auch auf allen drey Seiten eingekerbt, oder mit Widerhaken ver&#x017F;e-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 2</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0233] in den Jahren 1772 bis 1775. Die Schminken ſind blos fuͤrs Geſicht, und beſtehen entweder aus rother Ocker-Erde, oder aus weißem Kalk, oder aus einer ſchwarzen, wie Bley- ſtift glaͤnzenden Farbe. Dieſe werden mit Cocos-Oehl angemacht, und in ſchraͤgen, 2 bis 3 Zoll breiten Streifen aufgetragen. Die weiße Schmin- ke iſt nicht viel im Gebrauch, die rothe und die ſchwarze hingegen deſto haͤu- figer, und mit jeder findet man oft das halbe Geſicht bedeckt. Das Aufri- tzen der Haut geſchiehet vorzuͤglich am Obertheil des Arms, und auf dem Bau- che, und vertritt die Stelle des Punktirens oder Taͤttowirens, welches unter den Bewohnern Neu-Seelands, Oſter-Eylands, der freundſchaftlichen, der Societaͤts- und der Marqueſas-Inſeln, (als welche ſaͤmmtlich von helle- rer Leibesfarbe ſind,) eingefuͤhret iſt. Die Tanneſer nehmen ein Bamburohr oder eine ſcharfe Muſchel zu dieſer Operation; mit einem oder dem andern ma- chen ſie, nach allerhand willkuͤhrlichen Zeichnungen, ziemlich tiefe Einſchnitte in die haut, und legen alsdenn ein beſonderes Kraut drauf, welches die Ei- genſchaft hat, beym Heilen, eine erhabne Narbe zuwege zu bringen. Dieſe Narben, auf welche ſich die guten Leute nicht wenig einbilden, ſtellen Blumen oder andre ſeltſame Figuren vor. Die Methode dergleichen mit einem ſpi- tzigen Inſtrument in die Haut zu punktiren, ſcheint hier gaͤnzlich unbekannt zu ſeyn, wenigſtens habe ich nur einen einzigen Mann angetroffen, der eine ſolche, nach tahitiſcher Manier taͤttowirte Figur auf der Bruſt hatte. 1774. Auguſt. Die Waffen der Tanneſer, ohne welche ſie ſich niemals ſehen laſſen, beſtehen in Bogen und Pfeilen, in Keulen, Wurfſpießen oder Speeren, und in Schleudern. Auf den Bogen und die Schleuder verſtehen ſich die jungen Leute am beſten, die Aelteren hingegen wiſſen den Speer und die Streitkolbe vorzuͤglich gut zu fuͤhren. Die Bogen ſind ſehr ſtark, vom ſchoͤnſten elaſti- ſchen Caſuarina-Holz gemacht und treflich geglaͤttet, werden auch vermuthlich von Zeit zu Zeit mit Oel eingeſchmiert, damit ſie ſtets glaͤnzend und biegſam bleiben. Die Pfeile beſtehen aus einem beynahe vier Fuß langen Rohrſtab, und die Spitze aus eben der Art von ſchwarzem Holze, welche von den Mallico- leſern zu gleichem Endzweck gebraucht wird. Doch ſind die Spitzen hier anders geformt als dort, nemlich dreyeckigt, zum Theil uͤber zwoͤlf Zoll lang, und auf zwo, oftmals auch auf allen drey Seiten eingekerbt, oder mit Widerhaken verſe- E e 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/233
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/233>, abgerufen am 21.11.2024.