sie ihn festzuhalten und von ihrem Stand- punkte aus zu modificiren. -- Der Scherz blieb Scherz, allein anders darf das freund- lich gesonnene Alter diesen in kleinen Nek- kereien laut werden lassen, anders klingt die Antwort von den bescheidenen Lippen der Geneckten zurück. Hierin war es besonders, wo sich die zwanglose Freiheit, die nicht Ge- henlassen ist, erlernte. Der Witz, der seiner Natur nach unwillkührlich sein muß, schließt schon an und für sich eine gegebene Form aus; aber er giebt die passende Form selbst. Diese wird, wenn sicherlich nicht spröde und steif, doch auf gewisse Weise conventio- nel sein. So ist einmal die Natur der Ge- selligkeit. Es finden in ihr ganz nothwen- dige Bedingungen statt, die nicht verletzt sein wollen. Der ächte gesellige Witz beru- het hierauf. Er kann daher, als das, was er an sich ist, nicht anders als natürlich, und als geselliger Witz, nicht anders als be- rücksichtigend sein.
Eben so verhält es sich mit der scherz- haften Unterhaltung, ja, mit dem Betragen
ſie ihn feſtzuhalten und von ihrem Stand- punkte aus zu modificiren. — Der Scherz blieb Scherz, allein anders darf das freund- lich geſonnene Alter dieſen in kleinen Nek- kereien laut werden laſſen, anders klingt die Antwort von den beſcheidenen Lippen der Geneckten zuruͤck. Hierin war es beſonders, wo ſich die zwangloſe Freiheit, die nicht Ge- henlaſſen iſt, erlernte. Der Witz, der ſeiner Natur nach unwillkuͤhrlich ſein muß, ſchließt ſchon an und fuͤr ſich eine gegebene Form aus; aber er giebt die paſſende Form ſelbſt. Dieſe wird, wenn ſicherlich nicht ſproͤde und ſteif, doch auf gewiſſe Weiſe conventio- nel ſein. So iſt einmal die Natur der Ge- ſelligkeit. Es finden in ihr ganz nothwen- dige Bedingungen ſtatt, die nicht verletzt ſein wollen. Der aͤchte geſellige Witz beru- het hierauf. Er kann daher, als das, was er an ſich iſt, nicht anders als natuͤrlich, und als geſelliger Witz, nicht anders als be- ruͤckſichtigend ſein.
Eben ſo verhaͤlt es ſich mit der ſcherz- haften Unterhaltung, ja, mit dem Betragen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0134"n="130"/>ſie ihn feſtzuhalten und von ihrem Stand-<lb/>
punkte aus zu modificiren. — Der Scherz<lb/>
blieb Scherz, allein anders darf das freund-<lb/>
lich geſonnene Alter dieſen in kleinen Nek-<lb/>
kereien laut werden laſſen, anders klingt die<lb/>
Antwort von den beſcheidenen Lippen der<lb/>
Geneckten zuruͤck. Hierin war es beſonders,<lb/>
wo ſich die zwangloſe Freiheit, die nicht Ge-<lb/>
henlaſſen iſt, erlernte. Der Witz, der ſeiner<lb/>
Natur nach unwillkuͤhrlich ſein muß, ſchließt<lb/>ſchon an und fuͤr ſich eine gegebene Form<lb/>
aus; aber er giebt die paſſende Form ſelbſt.<lb/>
Dieſe wird, wenn ſicherlich nicht <hirendition="#g">ſproͤde</hi><lb/>
und ſteif, doch auf gewiſſe Weiſe conventio-<lb/>
nel ſein. So iſt einmal die Natur der Ge-<lb/>ſelligkeit. Es finden in ihr ganz nothwen-<lb/>
dige Bedingungen ſtatt, die nicht verletzt<lb/>ſein wollen. Der aͤchte geſellige Witz beru-<lb/>
het hierauf. Er kann daher, als das, was<lb/>
er an ſich iſt, nicht anders als <hirendition="#g">natuͤrlich,</hi><lb/>
und als geſelliger Witz, nicht anders als <hirendition="#g">be-<lb/>
ruͤckſichtigend</hi>ſein.</p><lb/><p>Eben ſo verhaͤlt es ſich mit der ſcherz-<lb/>
haften Unterhaltung, ja, mit dem Betragen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[130/0134]
ſie ihn feſtzuhalten und von ihrem Stand-
punkte aus zu modificiren. — Der Scherz
blieb Scherz, allein anders darf das freund-
lich geſonnene Alter dieſen in kleinen Nek-
kereien laut werden laſſen, anders klingt die
Antwort von den beſcheidenen Lippen der
Geneckten zuruͤck. Hierin war es beſonders,
wo ſich die zwangloſe Freiheit, die nicht Ge-
henlaſſen iſt, erlernte. Der Witz, der ſeiner
Natur nach unwillkuͤhrlich ſein muß, ſchließt
ſchon an und fuͤr ſich eine gegebene Form
aus; aber er giebt die paſſende Form ſelbſt.
Dieſe wird, wenn ſicherlich nicht ſproͤde
und ſteif, doch auf gewiſſe Weiſe conventio-
nel ſein. So iſt einmal die Natur der Ge-
ſelligkeit. Es finden in ihr ganz nothwen-
dige Bedingungen ſtatt, die nicht verletzt
ſein wollen. Der aͤchte geſellige Witz beru-
het hierauf. Er kann daher, als das, was
er an ſich iſt, nicht anders als natuͤrlich,
und als geſelliger Witz, nicht anders als be-
ruͤckſichtigend ſein.
Eben ſo verhaͤlt es ſich mit der ſcherz-
haften Unterhaltung, ja, mit dem Betragen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/134>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.