das Recht, ihn mehr in Anspruch zu neh- men, als die Pflicht. Jetzt will man von Allem die Bedeutung wissen; bis auf die Neigung des Kopfes oder der Knie fragt man: "warum gerade das?" Es hängt hiermit, wie mit jedem, was in der Zeit entsteht, und eine Gewalt über die Gemüther übt, vielerlei zusammen. Ueberdem ist es einmal da! es kann nicht weggewischt und weggezweifelt werden. Gleichwohl dürfte vielleicht die herrschende Richtung selbst gerade zu dem zurückführen, von wo sie sich zu entfernen strebt. Sind die Gesetze gegensei- tiger Verbindlichkeiten im Leben einmal in ihrer Wurzel aufgefunden, so kann auch länger keine Streitfrage über die Form ihrer Ausübung entstehen. Ueberdem, wenn gerade dadurch, daß alles und jedes in's Bewußtsein treten muß, dem Unwillkührlichen, im Sein und Empfinden, der allerschlimmste Zwang aufgelegt ward, und, statt warmem, freiem Entgegenkommen, unabsichtlichen Reden, be- scheidenem Urtheilen, nur inneres Zerfallen aus den peinlichen Zergliedern der Begriffe
das Recht, ihn mehr in Anſpruch zu neh- men, als die Pflicht. Jetzt will man von Allem die Bedeutung wiſſen; bis auf die Neigung des Kopfes oder der Knie fragt man: „warum gerade das?‟ Es haͤngt hiermit, wie mit jedem, was in der Zeit entſteht, und eine Gewalt uͤber die Gemuͤther uͤbt, vielerlei zuſammen. Ueberdem iſt es einmal da! es kann nicht weggewiſcht und weggezweifelt werden. Gleichwohl duͤrfte vielleicht die herrſchende Richtung ſelbſt gerade zu dem zuruͤckfuͤhren, von wo ſie ſich zu entfernen ſtrebt. Sind die Geſetze gegenſei- tiger Verbindlichkeiten im Leben einmal in ihrer Wurzel aufgefunden, ſo kann auch laͤnger keine Streitfrage uͤber die Form ihrer Ausuͤbung entſtehen. Ueberdem, wenn gerade dadurch, daß alles und jedes in’s Bewußtſein treten muß, dem Unwillkuͤhrlichen, im Sein und Empfinden, der allerſchlimmſte Zwang aufgelegt ward, und, ſtatt warmem, freiem Entgegenkommen, unabſichtlichen Reden, be- ſcheidenem Urtheilen, nur inneres Zerfallen aus den peinlichen Zergliedern der Begriffe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0026"n="22"/>
das Recht, ihn mehr in Anſpruch zu neh-<lb/>
men, als die Pflicht. Jetzt will man von<lb/>
Allem die Bedeutung wiſſen; bis auf die<lb/>
Neigung des Kopfes oder der Knie fragt<lb/>
man: „warum gerade das?‟ Es haͤngt<lb/>
hiermit, wie mit jedem, was in der Zeit<lb/>
entſteht, und eine Gewalt uͤber die Gemuͤther<lb/>
uͤbt, vielerlei zuſammen. Ueberdem iſt es<lb/>
einmal <hirendition="#g">da!</hi> es kann nicht weggewiſcht und<lb/>
weggezweifelt werden. Gleichwohl duͤrfte<lb/>
vielleicht die herrſchende Richtung ſelbſt gerade<lb/>
zu <hirendition="#g">dem</hi> zuruͤckfuͤhren, von wo ſie ſich zu<lb/>
entfernen ſtrebt. Sind die Geſetze gegenſei-<lb/>
tiger Verbindlichkeiten im Leben einmal in<lb/>
ihrer Wurzel aufgefunden, ſo kann auch<lb/>
laͤnger keine Streitfrage uͤber die Form ihrer<lb/>
Ausuͤbung entſtehen. Ueberdem, wenn gerade<lb/>
dadurch, daß alles und jedes in’s Bewußtſein<lb/>
treten muß, dem Unwillkuͤhrlichen, im Sein<lb/>
und Empfinden, der allerſchlimmſte Zwang<lb/>
aufgelegt ward, und, ſtatt warmem, freiem<lb/>
Entgegenkommen, unabſichtlichen Reden, be-<lb/>ſcheidenem Urtheilen, nur inneres Zerfallen<lb/>
aus den peinlichen Zergliedern der Begriffe<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[22/0026]
das Recht, ihn mehr in Anſpruch zu neh-
men, als die Pflicht. Jetzt will man von
Allem die Bedeutung wiſſen; bis auf die
Neigung des Kopfes oder der Knie fragt
man: „warum gerade das?‟ Es haͤngt
hiermit, wie mit jedem, was in der Zeit
entſteht, und eine Gewalt uͤber die Gemuͤther
uͤbt, vielerlei zuſammen. Ueberdem iſt es
einmal da! es kann nicht weggewiſcht und
weggezweifelt werden. Gleichwohl duͤrfte
vielleicht die herrſchende Richtung ſelbſt gerade
zu dem zuruͤckfuͤhren, von wo ſie ſich zu
entfernen ſtrebt. Sind die Geſetze gegenſei-
tiger Verbindlichkeiten im Leben einmal in
ihrer Wurzel aufgefunden, ſo kann auch
laͤnger keine Streitfrage uͤber die Form ihrer
Ausuͤbung entſtehen. Ueberdem, wenn gerade
dadurch, daß alles und jedes in’s Bewußtſein
treten muß, dem Unwillkuͤhrlichen, im Sein
und Empfinden, der allerſchlimmſte Zwang
aufgelegt ward, und, ſtatt warmem, freiem
Entgegenkommen, unabſichtlichen Reden, be-
ſcheidenem Urtheilen, nur inneres Zerfallen
aus den peinlichen Zergliedern der Begriffe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/26>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.