Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

künstlich zurückhält und in enggegossene
Formen bannt? "Es ist lächerlich," hör'
ich sagen, "wie das affectirte Spiel kleiner
verbrauchter Kunststücke, die sich allenfalls
im Reifrocke, in der Schnürbrust erträglich
ausnehmen, die nichts als ein eingelerntes
Exerzitium waren, es ist lächerlich, jene Re-
geln französischer Bonnen jetzt mit hochklin-
genden Namen belegen zu wollen, und von
nichts zu reden, als Selbstvergessen,
Aufopferung eigner Bequemlichkeit

zu Gunsten Anderer, Nichtdaseinwollen,
und wie die moderne Gramatik sonst noch
das Alltägliche umtauft. Was heißt: nicht
an sich denken und sich doch bewachen? Wie
vertragen sich die steten Anregungen zu Auf-
merksamkeit und Berücksichtigung des Gan-
zen mit unschuldigem Frohsinn, und der
Einfalt in Sitte und Betragen, die man
doch anderer Seits als das Eigenthümliche
hoher, edler, gepriesener Weiblichkeit for-
dert?"

Jch möchte diesen Einwendungen durch
eine andere Frage begegnen. Wie kommt

kuͤnſtlich zuruͤckhaͤlt und in enggegoſſene
Formen bannt? „Es iſt laͤcherlich,‟ hoͤr’
ich ſagen, „wie das affectirte Spiel kleiner
verbrauchter Kunſtſtuͤcke, die ſich allenfalls
im Reifrocke, in der Schnuͤrbruſt ertraͤglich
ausnehmen, die nichts als ein eingelerntes
Exerzitium waren, es iſt laͤcherlich, jene Re-
geln franzoͤſiſcher Bonnen jetzt mit hochklin-
genden Namen belegen zu wollen, und von
nichts zu reden, als Selbſtvergeſſen,
Aufopferung eigner Bequemlichkeit

zu Gunſten Anderer, Nichtdaſeinwollen,
und wie die moderne Gramatik ſonſt noch
das Alltaͤgliche umtauft. Was heißt: nicht
an ſich denken und ſich doch bewachen? Wie
vertragen ſich die ſteten Anregungen zu Auf-
merkſamkeit und Beruͤckſichtigung des Gan-
zen mit unſchuldigem Frohſinn, und der
Einfalt in Sitte und Betragen, die man
doch anderer Seits als das Eigenthuͤmliche
hoher, edler, geprieſener Weiblichkeit for-
dert?‟

Jch moͤchte dieſen Einwendungen durch
eine andere Frage begegnen. Wie kommt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0032" n="28"/><hi rendition="#g">ku&#x0364;n&#x017F;tlich</hi> zuru&#x0364;ckha&#x0364;lt und in enggego&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Formen bannt? &#x201E;Es i&#x017F;t la&#x0364;cherlich,&#x201F; ho&#x0364;r&#x2019;<lb/>
ich &#x017F;agen, &#x201E;wie das affectirte Spiel kleiner<lb/>
verbrauchter Kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;cke, die &#x017F;ich allenfalls<lb/>
im Reifrocke, in der Schnu&#x0364;rbru&#x017F;t ertra&#x0364;glich<lb/>
ausnehmen, die nichts als ein eingelerntes<lb/>
Exerzitium waren, es i&#x017F;t la&#x0364;cherlich, jene Re-<lb/>
geln franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher Bonnen jetzt mit hochklin-<lb/>
genden Namen belegen zu wollen, und von<lb/>
nichts zu reden, als <hi rendition="#g">Selb&#x017F;tverge&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
Aufopferung eigner Bequemlichkeit</hi><lb/>
zu Gun&#x017F;ten Anderer, <hi rendition="#g">Nichtda&#x017F;einwollen,</hi><lb/>
und wie die moderne Gramatik &#x017F;on&#x017F;t noch<lb/>
das Allta&#x0364;gliche umtauft. Was heißt: nicht<lb/>
an &#x017F;ich denken und &#x017F;ich doch bewachen? Wie<lb/>
vertragen &#x017F;ich die &#x017F;teten Anregungen zu Auf-<lb/>
merk&#x017F;amkeit und Beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigung des Gan-<lb/>
zen mit un&#x017F;chuldigem Froh&#x017F;inn, und der<lb/>
Einfalt in Sitte und Betragen, die man<lb/>
doch anderer Seits als das Eigenthu&#x0364;mliche<lb/><hi rendition="#g">hoher, edler,</hi> geprie&#x017F;ener Weiblichkeit for-<lb/>
dert?&#x201F;</p><lb/>
          <p>Jch mo&#x0364;chte die&#x017F;en Einwendungen durch<lb/>
eine andere Frage begegnen. Wie kommt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0032] kuͤnſtlich zuruͤckhaͤlt und in enggegoſſene Formen bannt? „Es iſt laͤcherlich,‟ hoͤr’ ich ſagen, „wie das affectirte Spiel kleiner verbrauchter Kunſtſtuͤcke, die ſich allenfalls im Reifrocke, in der Schnuͤrbruſt ertraͤglich ausnehmen, die nichts als ein eingelerntes Exerzitium waren, es iſt laͤcherlich, jene Re- geln franzoͤſiſcher Bonnen jetzt mit hochklin- genden Namen belegen zu wollen, und von nichts zu reden, als Selbſtvergeſſen, Aufopferung eigner Bequemlichkeit zu Gunſten Anderer, Nichtdaſeinwollen, und wie die moderne Gramatik ſonſt noch das Alltaͤgliche umtauft. Was heißt: nicht an ſich denken und ſich doch bewachen? Wie vertragen ſich die ſteten Anregungen zu Auf- merkſamkeit und Beruͤckſichtigung des Gan- zen mit unſchuldigem Frohſinn, und der Einfalt in Sitte und Betragen, die man doch anderer Seits als das Eigenthuͤmliche hoher, edler, geprieſener Weiblichkeit for- dert?‟ Jch moͤchte dieſen Einwendungen durch eine andere Frage begegnen. Wie kommt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/32
Zitationshilfe: Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/32>, abgerufen am 03.12.2024.