Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der neunzehende Discurs/
dennoch aufs allerkleinste und geringste genommen: weil die Astronomi
setzen/ eines jeglichen Himmel-Zirckels orbis eccentricus oder ungleich-
gecentrirter Kreis berühre beydes die Höle und Convexität deß Himmels
nur in einem Punct; auch/ daß der Epicyclus jedweden Planetens/ und
der Sonnen-Körper/ gleichfalls convexam & concavam superficiem
den aus- und inwendigen holen Theil deß Gewölbes am orbe eccentrico,
eben so wol nur/ in einem Punct/ berühre. Jch wolte die Grösse aller
Planeten dem Herrn hiemit gern zugleich anzeigen/ beydes aus den alten
und jüngern Astronomis; fürchte aber/ meine Gedächtniß dörffte/ in so
vielen Zahlen/ einen Fehler begehen/ und zu viel/ oder zu wenig sagen:
will also/ mit nechstem/ die Distantz und Grösse derselben/ wie auch die
Grösse der Fixsternen dem Herrn besonders mittheilen. Denn unser Ju-
piter/ welchem wir dißmal/ mit unsrem Discurse/ hauptsächlich verpflich-
tet seyn/ möchte sich sonst inzwischen/ unter solcher Weitläufftigkeit deß
Gestirns/ gar verbergen/ und uns aus den Augen gehen.

Winterschild. Ja/ es fehlt nicht viel: Denn wir seynd schier
gar/ aus dem Gleis unserer vorhabenden Materi/ gewichen.

Goldstern. Werden aber/ mit leichter Mühe/ wiederum drein
kommen. Unser Herr Schönwald fragte mich/ woher Jupiter seine
Klarheit hätte/ von ihm selbsten/ oder von der Sonnen? Hierauf hab ich
ihm/ durch Anzeigung der Jovialischen Distantz und Grösse/ erwiesen/
daß die Sonne dem Jupiter keine Vergnügung geben könne. Worü-
ber wir durch Einmischung andrer Fragen/ zu dem Ausschweiff von an-
drer Planeten und Sternen Distantz/ gerathen. Bleibt also noch übrig/
den Ursprung deß Jovialischen Liechts zu erörtern. Denselben suchen
nun etliche/ bey dem Jupiter selbsten/ und wallen/ er habe sein eigenes na-
türlich-eingepflantztes Liecht. Etliche vermuten/ ihm werde/ von der
Sonnen/ wie wir allbereit verstanden/ ein geringes/ wegen der weiten
Entfernung/ und viel ein mehrers/ ja schier alles Liecht/ von seinen Ge-
fährten/ zu Theil. Denn dieses majestätische und kömgliche Gestirn be-
findet sich/ in dem grausam-weitem Raum zwischen dem Marte und
Saturn/ keines weges allein; sondern/ wie ein grosser Fürst/ mit etlichen
Trabanten/ bedient. Welche auch deßwegen/ von den jüngern Stern-
sehern/ Jovis Neben-Läuffer und Gefährten/ benamset werden;
und am ersten/ durch Galilaeum Galilaei/ deß Großhertzogs Cosmi de
Medicis Mathematicum/ im Jahr 1610. mit dem Stern-Rohr/ entde-
cket sind.

Von diesen Gefährten und Lackeyen Jovis haben ziemlich viel ge-
lehrte Sternseher geschrieben; fürnemlich der Entdecker selbst/ in dreyen

unter-

Der neunzehende Diſcurs/
dennoch aufs allerkleinſte und geringſte genommen: weil die Aſtronomi
ſetzen/ eines jeglichen Himmel-Zirckels orbis eccentricus oder ungleich-
gecentrirter Kreis beruͤhre beydes die Hoͤle und Convexitaͤt deß Himmels
nur in einem Punct; auch/ daß der Epicyclus jedweden Planetens/ und
der Sonnen-Koͤrper/ gleichfalls convexam & concavam ſuperficiem
den aus- und inwendigen holen Theil deß Gewoͤlbes am orbe eccentrico,
eben ſo wol nur/ in einem Punct/ beruͤhre. Jch wolte die Groͤſſe aller
Planeten dem Herꝛn hiemit gern zugleich anzeigen/ beydes aus den alten
und juͤngern Aſtronomis; fuͤrchte aber/ meine Gedaͤchtniß doͤrffte/ in ſo
vielen Zahlen/ einen Fehler begehen/ und zu viel/ oder zu wenig ſagen:
will alſo/ mit nechſtem/ die Diſtantz und Groͤſſe derſelben/ wie auch die
Groͤſſe der Fixſternen dem Herꝛn beſonders mittheilen. Denn unſer Ju-
piter/ welchem wir dißmal/ mit unſrem Diſcurſe/ hauptſaͤchlich verpflich-
tet ſeyn/ moͤchte ſich ſonſt inzwiſchen/ unter ſolcher Weitlaͤufftigkeit deß
Geſtirns/ gar verbergen/ und uns aus den Augen gehen.

Winterſchild. Ja/ es fehlt nicht viel: Denn wir ſeynd ſchier
gar/ aus dem Gleis unſerer vorhabenden Materi/ gewichen.

Goldſtern. Werden aber/ mit leichter Muͤhe/ wiederum drein
kommen. Unſer Herꝛ Schoͤnwald fragte mich/ woher Jupiter ſeine
Klarheit haͤtte/ von ihm ſelbſten/ oder von der Sonnen? Hierauf hab ich
ihm/ durch Anzeigung der Jovialiſchen Diſtantz und Groͤſſe/ erwieſen/
daß die Sonne dem Jupiter keine Vergnuͤgung geben koͤnne. Woruͤ-
ber wir durch Einmiſchung andrer Fragen/ zu dem Ausſchweiff von an-
drer Planeten und Sternen Diſtantz/ gerathen. Bleibt alſo noch uͤbrig/
den Urſprung deß Jovialiſchen Liechts zu eroͤrtern. Denſelben ſuchen
nun etliche/ bey dem Jupiter ſelbſten/ und wallen/ er habe ſein eigenes na-
tuͤrlich-eingepflantztes Liecht. Etliche vermuten/ ihm werde/ von der
Sonnen/ wie wir allbereit verſtanden/ ein geringes/ wegen der weiten
Entfernung/ und viel ein mehrers/ ja ſchier alles Liecht/ von ſeinen Ge-
faͤhrten/ zu Theil. Denn dieſes majeſtaͤtiſche und koͤmgliche Geſtirn be-
findet ſich/ in dem grauſam-weitem Raum zwiſchen dem Marte und
Saturn/ keines weges allein; ſondern/ wie ein groſſer Fuͤrſt/ mit etlichen
Trabanten/ bedient. Welche auch deßwegen/ von den juͤngern Stern-
ſehern/ Jovis Neben-Laͤuffer und Gefaͤhrten/ benamſet werden;
und am erſten/ durch Galilæum Galilæi/ deß Großhertzogs Coſmi de
Medicis Mathematicum/ im Jahr 1610. mit dem Stern-Rohr/ entde-
cket ſind.

Von dieſen Gefaͤhrten und Lackeyen Jovis haben ziemlich viel ge-
lehrte Sternſeher geſchrieben; fuͤrnemlich der Entdecker ſelbſt/ in dreyen

unter-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1020" n="964"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der neunzehende Di&#x017F;curs/</hi></fw><lb/>
dennoch aufs allerklein&#x017F;te und gering&#x017F;te genommen: weil die A&#x017F;tronomi<lb/>
&#x017F;etzen/ eines jeglichen Himmel-Zirckels <hi rendition="#aq">orbis eccentricus</hi> oder ungleich-<lb/>
gecentrirter Kreis beru&#x0364;hre beydes die Ho&#x0364;le und Convexita&#x0364;t deß Himmels<lb/>
nur in einem Punct; auch/ daß der <hi rendition="#aq">Epicyclus</hi> jedweden Planetens/ und<lb/>
der Sonnen-Ko&#x0364;rper/ gleichfalls <hi rendition="#aq">convexam &amp; concavam &#x017F;uperficiem</hi><lb/>
den aus- und inwendigen holen Theil deß Gewo&#x0364;lbes am <hi rendition="#aq">orbe eccentrico,</hi><lb/>
eben &#x017F;o wol nur/ in einem Punct/ beru&#x0364;hre. Jch wolte die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aller<lb/>
Planeten dem Her&#xA75B;n hiemit gern zugleich anzeigen/ beydes aus den alten<lb/>
und ju&#x0364;ngern A&#x017F;tronomis; fu&#x0364;rchte aber/ meine Geda&#x0364;chtniß do&#x0364;rffte/ in &#x017F;o<lb/>
vielen Zahlen/ einen Fehler begehen/ und zu viel/ oder zu wenig &#x017F;agen:<lb/>
will al&#x017F;o/ mit nech&#x017F;tem/ die Di&#x017F;tantz und Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der&#x017F;elben/ wie auch die<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Fix&#x017F;ternen dem Her&#xA75B;n be&#x017F;onders mittheilen. Denn un&#x017F;er Ju-<lb/>
piter/ welchem wir dißmal/ mit un&#x017F;rem Di&#x017F;cur&#x017F;e/ haupt&#x017F;a&#x0364;chlich verpflich-<lb/>
tet &#x017F;eyn/ mo&#x0364;chte &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t inzwi&#x017F;chen/ unter &#x017F;olcher Weitla&#x0364;ufftigkeit deß<lb/>
Ge&#x017F;tirns/ gar verbergen/ und uns aus den Augen gehen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Ja/ es fehlt nicht viel: Denn wir &#x017F;eynd &#x017F;chier<lb/>
gar/ aus dem Gleis un&#x017F;erer vorhabenden Materi/ gewichen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Werden aber/ mit leichter Mu&#x0364;he/ wiederum drein<lb/>
kommen. Un&#x017F;er Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald</hi> fragte mich/ woher Jupiter &#x017F;eine<lb/>
Klarheit ha&#x0364;tte/ von ihm &#x017F;elb&#x017F;ten/ oder von der Sonnen? Hierauf hab ich<lb/>
ihm/ durch Anzeigung der Joviali&#x017F;chen Di&#x017F;tantz und Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ erwie&#x017F;en/<lb/>
daß die Sonne dem Jupiter keine Vergnu&#x0364;gung geben ko&#x0364;nne. Woru&#x0364;-<lb/>
ber wir durch Einmi&#x017F;chung andrer Fragen/ zu dem Aus&#x017F;chweiff von an-<lb/>
drer Planeten und Sternen Di&#x017F;tantz/ gerathen. Bleibt al&#x017F;o noch u&#x0364;brig/<lb/>
den Ur&#x017F;prung deß Joviali&#x017F;chen Liechts zu ero&#x0364;rtern. Den&#x017F;elben &#x017F;uchen<lb/>
nun etliche/ bey dem Jupiter &#x017F;elb&#x017F;ten/ und wallen/ er habe &#x017F;ein eigenes na-<lb/>
tu&#x0364;rlich-eingepflantztes Liecht. Etliche vermuten/ ihm werde/ von der<lb/>
Sonnen/ wie wir allbereit ver&#x017F;tanden/ ein geringes/ wegen der weiten<lb/>
Entfernung/ und viel ein mehrers/ ja &#x017F;chier alles Liecht/ von &#x017F;einen Ge-<lb/>
fa&#x0364;hrten/ zu Theil. Denn die&#x017F;es maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;che und ko&#x0364;mgliche Ge&#x017F;tirn be-<lb/>
findet &#x017F;ich/ in dem grau&#x017F;am-weitem Raum zwi&#x017F;chen dem Marte und<lb/>
Saturn/ keines weges allein; &#x017F;ondern/ wie ein gro&#x017F;&#x017F;er Fu&#x0364;r&#x017F;t/ mit etlichen<lb/>
Trabanten/ bedient. Welche auch deßwegen/ von den ju&#x0364;ngern Stern-<lb/>
&#x017F;ehern/ <hi rendition="#fr">Jovis Neben-La&#x0364;uffer und Gefa&#x0364;hrten/</hi> benam&#x017F;et werden;<lb/>
und am er&#x017F;ten/ durch Galil<hi rendition="#aq">æ</hi>um Galil<hi rendition="#aq">æ</hi>i/ deß Großhertzogs Co&#x017F;mi de<lb/>
Medicis Mathematicum/ im Jahr 1610. mit dem Stern-Rohr/ entde-<lb/>
cket &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Von die&#x017F;en Gefa&#x0364;hrten und Lackeyen Jovis haben ziemlich viel ge-<lb/>
lehrte Stern&#x017F;eher ge&#x017F;chrieben; fu&#x0364;rnemlich der Entdecker &#x017F;elb&#x017F;t/ in dreyen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">unter-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[964/1020] Der neunzehende Diſcurs/ dennoch aufs allerkleinſte und geringſte genommen: weil die Aſtronomi ſetzen/ eines jeglichen Himmel-Zirckels orbis eccentricus oder ungleich- gecentrirter Kreis beruͤhre beydes die Hoͤle und Convexitaͤt deß Himmels nur in einem Punct; auch/ daß der Epicyclus jedweden Planetens/ und der Sonnen-Koͤrper/ gleichfalls convexam & concavam ſuperficiem den aus- und inwendigen holen Theil deß Gewoͤlbes am orbe eccentrico, eben ſo wol nur/ in einem Punct/ beruͤhre. Jch wolte die Groͤſſe aller Planeten dem Herꝛn hiemit gern zugleich anzeigen/ beydes aus den alten und juͤngern Aſtronomis; fuͤrchte aber/ meine Gedaͤchtniß doͤrffte/ in ſo vielen Zahlen/ einen Fehler begehen/ und zu viel/ oder zu wenig ſagen: will alſo/ mit nechſtem/ die Diſtantz und Groͤſſe derſelben/ wie auch die Groͤſſe der Fixſternen dem Herꝛn beſonders mittheilen. Denn unſer Ju- piter/ welchem wir dißmal/ mit unſrem Diſcurſe/ hauptſaͤchlich verpflich- tet ſeyn/ moͤchte ſich ſonſt inzwiſchen/ unter ſolcher Weitlaͤufftigkeit deß Geſtirns/ gar verbergen/ und uns aus den Augen gehen. Winterſchild. Ja/ es fehlt nicht viel: Denn wir ſeynd ſchier gar/ aus dem Gleis unſerer vorhabenden Materi/ gewichen. Goldſtern. Werden aber/ mit leichter Muͤhe/ wiederum drein kommen. Unſer Herꝛ Schoͤnwald fragte mich/ woher Jupiter ſeine Klarheit haͤtte/ von ihm ſelbſten/ oder von der Sonnen? Hierauf hab ich ihm/ durch Anzeigung der Jovialiſchen Diſtantz und Groͤſſe/ erwieſen/ daß die Sonne dem Jupiter keine Vergnuͤgung geben koͤnne. Woruͤ- ber wir durch Einmiſchung andrer Fragen/ zu dem Ausſchweiff von an- drer Planeten und Sternen Diſtantz/ gerathen. Bleibt alſo noch uͤbrig/ den Urſprung deß Jovialiſchen Liechts zu eroͤrtern. Denſelben ſuchen nun etliche/ bey dem Jupiter ſelbſten/ und wallen/ er habe ſein eigenes na- tuͤrlich-eingepflantztes Liecht. Etliche vermuten/ ihm werde/ von der Sonnen/ wie wir allbereit verſtanden/ ein geringes/ wegen der weiten Entfernung/ und viel ein mehrers/ ja ſchier alles Liecht/ von ſeinen Ge- faͤhrten/ zu Theil. Denn dieſes majeſtaͤtiſche und koͤmgliche Geſtirn be- findet ſich/ in dem grauſam-weitem Raum zwiſchen dem Marte und Saturn/ keines weges allein; ſondern/ wie ein groſſer Fuͤrſt/ mit etlichen Trabanten/ bedient. Welche auch deßwegen/ von den juͤngern Stern- ſehern/ Jovis Neben-Laͤuffer und Gefaͤhrten/ benamſet werden; und am erſten/ durch Galilæum Galilæi/ deß Großhertzogs Coſmi de Medicis Mathematicum/ im Jahr 1610. mit dem Stern-Rohr/ entde- cket ſind. Von dieſen Gefaͤhrten und Lackeyen Jovis haben ziemlich viel ge- lehrte Sternſeher geſchrieben; fuͤrnemlich der Entdecker ſelbſt/ in dreyen unter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1020
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 964. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1020>, abgerufen am 23.12.2024.